- „Paolos Glück“ (2021) - 23. September 2023
- „Renfield“ (2023) - 22. September 2023
- „It’s Nice in Here“ (2022) - 21. September 2023
20.-30. Januar 2022 / Park City, Utah
Festivalbericht: Das amerikanische Slamdance Film Festival, eines der großen Indie-Festivals, was jedes Jahr in den ersten Monaten in Park City, Utah, stattfindet, fand auch in seiner 28. Ausgabe vom 20. bis 30. Januar 2022 erneut online statt, so dass man auch fernab der Staaten die Möglichkeit hatte, sich 28 Lang- und 79 Kurzfilme aus zahlreichen Ländern anzusehen, aus denen dann die Jury zwölf Gewinnerfilme kürte.
Auch Serien (als Beste Serie wurde „The Ember Knight Show: Getting Mad” gekürt) oder CGI-Spielereien gab es zu entdecken. Zusätzlich konnte man in der Reihe ‚Breakouts‘, die seit vier Jahren Filme, die ihre eigene Vision vertreten, zeigt, den mit dem Hauptpreis ausgezeichneten „Killing the Eunuch KHAN“ sehen. Auch war der Experimentalfilm in vielen Reihen vertreten und hier wurde der Film „Chameleon“ ausgezeichnet. Der ruhige Animationsfilm „Compositions for Understanding Relationships“ stach dabei ebenfalls heraus, denn er schaffte es mit ungewöhnlichen Bildern, ohne Worte und mit popkulturellen Anspielungen von der Liebe zwischen zwei Männern zu erzählen.
Fazit: Auch in diesem Jahr bot die 28. Ausgabe des Indie-Filmfestivals Slamdance eine bunte Bandbreite an Filmen, die dank des Streaming-Angebots weltweit zu entdecken war. Dabei war das Festivals in vielen Genres und Erzählarten zuhause, so dass man oft überrascht, bewegt oder einfach nur sehr gut unterhalten wurde.
Trailer des 28. Slamdance Film Festival 2022
geschrieben von Doreen Matthei
Alle im Bericht erwähnten Filme
- „Doggy Love“ (OT: „Doggy Love“, Iran, 2022, Regie: Mahmoud Ghaffari)
- „Sylvie of the Sunshine State“ (USA, 2022, Regie: Sasha Levinson)
- „Chameleon“ (Regie: Ima Iduozee and Jaamil Olawale Kosoko)
- „Compositions for Understanding Relationships“ (USA, 2022, Regie: David De La Fuente)
- „Fish Fingers“ (Schweiz, 2022, Regie: Lars Mulle)
- „Forget Me Not“ (Regie: Olivier Bernier)
- „Freebird“ (Kanada/USA, 2022, Regie: Michael Joseph McDonald, Joe Bluhm, Nicholas Herd)
- „Hannah Ha Ha“ (Regie: Jordan Tetewsky and Joshua Pikovsky)
- „In the Jam Jar“ (Kanada, 2022, Regie: Colin Nixon)
- „Iron Family“ (Regie. Patrick Longstreth)
- „It’s Coming It’s Real“ (USA, 2022, Regie: Alexia Oldini, Steven Gray)
- „I’m Here“ (Polen, 2020, Regie: Julia Orlik)
- „Killing the Eunuch KHAN“ (Regie: Abed Abest)
- „Little Berlin“ (Frankreich, 2020, Regie: Kate McCullen)
- „My Parent, Neal“ (USA, 2022, Regie: Hannah Saidiner)
- „Oldboy’s Apples“ (USA, 2022, Regie: Brad Hock)
- „Ratking“ (USA, 2022, Regie: Eric Colonna)
- „Return of the Action Man“ (USA, 2021: Regie: Scott Peters)
- „See you Garbage!“ (Kanada, 2022, Regie: Romain Dumont)
- „Sensual Pill“ (Griechenland, 2022, Regie: Sam3)
- „Somebody Take the Wheel“ (USA, 2022, Regie: Kenzie Sutton)
- „Straighten Up And Fly Right“ (Regie: Kristen Abate and Steven Tanenbaum)
- „The Civil Dead“ (Regie. Clay Tatum)
- „The Ember Knight Show: Getting Mad” (USA, 2022, Regie: Bobby McCoy)
- „The Ritual to Beauty“ (Regie: Shenny de Los Angeles and Maria Marrone)
- „Your Houseplants Are Screaming“ (USA, 2022, Regie: Benjamin Roberds)
Rezensionen zu Filmen, die auf dem 28. Slamdance Film Festival 2022 gelaufen sind
- „Doggy Love“ (OT: „Doggy Love“, Iran, 2022, Regie: Mahmoud Ghaffari)
- „Fish Fingers“ (Schweiz, 2022, Regie: Lars Mulle)
- „I’m Here“ (Polen, 2020, Regie: Julia Orlik)
- „Little Berlin“ (Frankreich, 2020, Regie: Kate McCullen)
- „My Parent, Neal“ (USA, 2022, Regie: Hannah Saidiner)
- „Oldboy’s Apples“ (USA, 2022, Regie: Brad Hock)
- „Ratking“ (USA, 2022, Regie: Eric Colonna)
- „Return of the Action Man“ (USA, 2021: Regie: Scott Peters)
- „See you Garbage!“ (Kanada, 2022, Regie: Romain Dumont)
- „Sensual Pill“ (Griechenland, 2022, Regie: Sam3)
- „Your Houseplants Are Screaming“ (USA, 2022, Regie: Benjamin Roberds)
Quellen:
- Website des Slamdance Film Festivals
- Wikipedia-Artikel über das Slamdance Film Festival