„Eeva“ (2022)

Kurzfilm / Estland, Kroatien / Animation / 2022

Filmkritik: Der estnische Animations-Kurzfilm „Eeva“ von Lucija Mrzljak und Morten Tšinakov, der seine Internationale Premiere im Programm ‚Berlinale Shorts‘ auf der 73. Berlinale 2023 feierte, ist eine Geschichte über Trauer, aber auch ein bissiger Kommentar auf gesellschaftliche Strukturen.

Weiterlesen

„I’ll Be Your Kettle“ (2021)

Kurzfilm / Dänemark, Kanada / Animation / 2021

Filmkritik: Immer noch eine eher unbekannte Form der Liebe, ist die Liebe zu Objekten, welche der dänische Filmemacher Tobias Rud in seinem Animationsfilm „I’ll Be Your Kettle“, der auf der Eröffnung des 38. interfilm Berlin 2022 lief, auf amüsante Weise thematisiert.

Weiterlesen

„Louis 1er Roi des Moutons“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland, USA / Animation / 2022

Filmkritik: Der Kurzfilm „Louis 1er Roi des Moutons“ („Louis I., König der Schafe“) von Markus Wulf, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Deutschen Wettbewerb lief, ist die Adaption eines Kinderbuchs und erzählt in Stop-Motion-Bildern von den Auswirkungen von Macht. 

Weiterlesen

„Persona“ (2022)

Kurzfilm / Südkorea / Animation / 2022

Filmkritik: Der südkoreanische Animationsfilm „Persona“ von Sujin Moon, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 im ‚Internationalen Wettbewerb Kurzfilm‘ lief und die Silberne Taube kurzer Dokumentar- und Animationsfilm gewinnen konnte, beschäftigt sich mit dem Selbstbild, was durch die sozialen Medien geprägt wird, und findet dafür eine gelungene Metapher.

Weiterlesen

„The Garden of Fauns“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland, Spanien / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Die spanische Kurz-Doku „The Garden of Fauns“ von Pol Merchan, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte, beschäftigt sich mit dem Künstler Nazario, der mit seinen schwulen Graphic-Novels Spanien in den 1970er Jahren in Aufruhr versetzte.

Weiterlesen

„Kirschknochen“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2021

Filmkritik: Der Animationsfilm „Kirschknochen“ von Evgenia Gostrer, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Deutschen Wettbewerb lief, erzählt eine Geschichte der Migration aus der Sicht der Filmemacherin und ihren Eltern.

Weiterlesen

„Remember How I Used to Ride a White Horse“ (2022)

Kurzfilm / Kroatien / Animation / 2022

Filmkritik: „Remember How I Used to Ride a White Horse“, der seine Europapremiere auf dem 65. DOK Leipzig 2022 feierte, ist bereits die dritte Stop-Motion-Zusammenarbeit der beiden kroatischen Filmemacher:innen Ivana Bošnjak Volda und Thomas Johnson Volda und erzählt hier in ruhigen Bildern von dem Gefühl der Apathie. 

Weiterlesen

„Anscht“ (2022)

Kurzfilm / Schweiz / Animation / 2022

Filmkritik: Der schweizer Filmemacher Matthias Huber liefert mit seinem dreiminütigen Kurzfilm „Anscht“, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine internationale Premiere feierte, einen amüsanten Einblick in die Ängste von Kindern in einem einnehmenden Look. 

Weiterlesen

„Other Half“ (2021)

Kurzfilm / UK / Animation / 2021

Filmkritik: Der britische Kurzfilm „Other Half“ von Lina Kalcheva, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Internationalen Wettbewerb lief, beschäftigt sich mit Hilfe bunter Knetfiguren mit der alten platonischen Kugelmenschen-Lehre, in der es zweier Menschen bedarf, um ein Ganzes zu bilden.

Weiterlesen