Filmkritik: Der amerikanische Spielfilm „Coda“ (OT: „Coda“, USA, 2022), der es nie auf die große Leinwände geschafft hat und nur bei Apple TV+ zu sehen war, ist der Gewinner des Oscars für den ‚Besten Film‘ der diesjährigen 94. Oscarverleihung 2022 und war damit eine Überraschung für viele Zuschauer:innen, die wahrscheinlich auf einen der anderen neun nominierten Filme getippt hatten.
Gesang
„Unbreakable Kimmy Schmidt“ (Staffel 3, 2017)
Serienkritik: Im Gegensatz zu vielen anderen Sitcom-Shows ist die Serie „Unbreakable Kimmy Schmidt” von Tina Fey und Robert Carlock, deren dritte Staffel 2017 ausgestrahlt wurde, eine Sendung, die ihre Figuren und Geschichten konsequent weiterentwickelt und sich auch von Anfangsprämissen immer wieder lösen kann.
„Glee“ (Staffel 5, 2019)
Serienkritik: Nachdem die Serie schon mit der vierten Staffel über ihr ursprünglich vorgesehenes Serienende hinaus verlängert wurde, versucht sie in der fünften Staffel, erschienen 2014, nicht nur den überraschenden Tod des Darstellers Cory Monteith zu verarbeiten, sondern auch die Serie wieder auf einen einheitlichen Kurs zu bringen, doch das mag nicht mehr so richtig gelingen.
Neun Fragen an Torfinn Iversen
Interview: Im Gespräch mit dem norwegischen Regisseur Torfinn Iversen konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „The Kicksled Choir“ erfahren, den wir im Kinderprogramm des 33. Filmfest Dresden 2021 gesehen hatten. Er erzählt, wie er Rassismus mit den traditionellen Tretschlitten in seiner Geschichte zusammenbringt, was ihm visuell am Herzen lag und wie das Casting verlief.
„In the Heights“ (2021)
Filmkritik: Kurz nach der Eröffnung kam „In the Heights“ (OT: „In the Heights“, USA, 2021) in die deutschen Kinos und genau dort gehört das Musical auch hin. Nach einer Vorlage von Lin-Manuel Miranda, dem Schaffer von „Hamilton“, erzählt es die Geschichte der Latino-Community in Washington Heights, von ihren Träumen und Sehnsüchten und das mit viel Tanz, Gesang und Herz.
„Glee“ (Staffel 4, 2013)
Serienkritik: Nachdem die Highschool-Serie „Glee“ eigentlich nach der dritten Staffel enden sollte, da viele der Glee-Clubber auch die High School abgeschlossen hatten, fanden die Serienmacher Ryan Murphy, Brad Falchuk und Ian Brennan einen Weg die Geschichten gleichzeitig in Ohio und New York weiterzuerzählen, doch die gleiche Stärke schafft die Serie in ihrer vierten Staffel nicht wieder aufzubauen.
„Rise“ (2019)
Kurzfilm / Brasilien, Kanada, USA / Experimental / 2019
Filmkritik: Der Kurzfilm „Rise“ von Bárbara Wagner und Benjamin de Burca, der auf der 69. Berlinale mit dem AUDI Short Film Award ausgezeichnet wurde, lief auch im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 32. Filmfest Dresden und erzählt in poetischer Form vom Leben als People of Color.
Sieben Fragen an Tim Berezin
Interview: Im Gespräch mit dem russischen Filmemacher Tim Berezin konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Forget the Palms…“, der auf dem 30. Filmfestival Cottbus lief, erfahren, wie er die Themen Internet mit Gesang verband und warum der Mockumentary-Stil perfekt für diesen Film war.
„Forget the Palms…“ (2020)
Kurzfilm / Russland / Fiktion / 2020
Filmkritik: Die Mockumentary „Forget the Palms…“ von Tim Berezin lief als Vorfilm für „Next Station: Russia“ auf dem 30. Filmfestival Cottbus und überzeugte mit seiner wunderbar schrägen Grundidee.
„Sudden Death!“ (2012)
Kurzfilm / USA / Fiktion / 2012
Filmkritik: Während sich das Musical in der Filmgeschichte vor allem als Gute-Laune-Genre etablierte und oft für Kinderfilme herhalten musste, gab es doch immer wieder Weiterentwicklungen in andere Genres hinein. So muss man gleich an „Anna und die Apokalypse“ (2018) denken oder an den Kurzfilm „Hard Way – The Action Musical“ (2017). Auch der 2012 gedrehte „Sudden Death!“ von Adam Hall geht einen anderen Weg.