Im Gespräch mit dem Regisseur Sean Wainsteim, dessen Film „Demon Box“ seine Deutschlandpremiere auf dem 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 hatte, konnten wir mehr über das zehnjährige währende Projekt erfahren, warum er sich entschied, den Film auch mit verschiedenen Techniken zu erzählen, wie sehr er selbst darin steckt und ob die Geschichte jetzt auserzählt ist.
Trauma


„Demon Box“ (2023)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2023
Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm „Demon Box“ von Sean Wainsteim, der im ‚Shock Block‘ des 23. Landshuter Kurzfilmfestivals 2023 lief, beschäftigt sich mit verschiedenen Techniken mit dem eigenen Familien-Trauma.
„Biegen und Brechen“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2022
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Biegen und Brechen“ von Falk Schuster und Mike Plitt, der auf dem 65. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, erzählt im Gewand eines Animadok wieder eine Geschichte aus der DDR, wie schon in seinen Filmen „Die Weite suchen“ (2015) und „Hotel Astoria“ (2020).

„Mo“ (Staffel 1, 2022)
„Unbreakable Kimmy Schmidt“ (Staffel 3, 2017)
Serienkritik: Im Gegensatz zu vielen anderen Sitcom-Shows ist die Serie „Unbreakable Kimmy Schmidt” von Tina Fey und Robert Carlock, deren dritte Staffel 2017 ausgestrahlt wurde, eine Sendung, die ihre Figuren und Geschichten konsequent weiterentwickelt und sich auch von Anfangsprämissen immer wieder lösen kann.
„The Fam“ (2021)
Filmkritik: Der Gewinner des Großen Preises der Internationalen Jury im Wettbewerb ‚14plus‘ auf der diesjährigen Berlinale war der Schweizer Spielfilm „The Fam“ (OT: „La Mif“, Schweiz, 2021), der auf sehr intuitive Weise und unter Mitbestimmung der Darstellerinnen sich seiner Geschichte und Thema nähert.
„Ted Lasso“ (Staffel 2, 2021)
Serienkritik: Die erste Staffel der amerikanischen Serie „Ted Lasso“, die sich vor allem dem Culture Clash zwischen den Menschen aus Amerika und Großbritannien widmet, sicherte sich schnell eine Fangemeinschaft und konnte viele Preise gewinnen. Die nun erschienene zweite Staffel mit zwölf Folgen kann genauso begeistern und wurde ebenfalls mit vielen Preisen darunter einigen Emmys und den Golden Globe für den Besten Serien-Hauptdarsteller im Bereich Komödie/Musical ausgezeichnet.
„Seepferdchen“ (2020)
„Polka-Dot Boy“ (2020)
Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2020
Filmkritik: Der französische Animationsfilm „Polka-Dot-Boy“ von Sarina Nihei, der im Internationalen Wettbewerb des 33. Filmfest Dresden lief, erzählt eine gelungene Mischung aus Drama und Genre in Kombination mit handfestem Splatter.
„My Uncle Tudor“ (2020)
Kurzfilm / Belgien, Portugal, Ungarn / Dokumentation / 2020
Filmkritik: Der Siegerfilm des diesjährigen ‚Berlinale Shorts‘-Programms war der Dokumentarfilm „My Uncle Tudor“ (OT: „Nanu Tudor“) von Olga Lucovnicova, der Impressionen eines scheinbar unbeschwerten Sommers mit traumatischen Kindheitserfahrungen zusammenbringt.