Filmkritik: Der amerikanische Filmemacher Jordan Peele erzählt mit Filmen wie „Get Out“ (2017) und „Wir“ (2019) Geschichten direkt aus dem Herzen der Gesellschaft. Dabei bedient er sich gekonnt an Elementen verschiedener Genres bisher vor allem aus dem Horror- und Thrillerbereich. In seinem dritten Spielfilm „Nope“ (OT: „Nope“, USA, 2022) erweitert er die erzählerische Palette um Science-Fiction und Western-Elemente.
Thriller


„Madame Tutli-Putli“ (2007)

„Night Bus“ (2019)
Kurzfilm / Taiwan / Animation / 2019
Filmkritik: Der taiwanische Kurzfilm „Night Bus“ (OT: „夜車“) von Wen-Ming Hsieh, u.a. zu sehen auf dem 28. Slamdance Film Festival 2022 und jetzt auf der Plattform ‚Short of the Week‘ zu finden, ist tief im Genre verhaftet und gleichzeitig ein schwermütiges Drama in einem ungewöhnlichen Animationsstil.

„The Black Phone“ (2022)
Filmkritik: Der amerikanische Autor Joe Hill, Sohn von Stephen King, der u.a. die Vorlagen für „Horns“ (2013) und die Serie „Locke & Key“ (2020-2021) schrieb, ist auch hier Autor der Vorlage für den Spielfilm „The Black Phone“ (OT: „The Black Phone“, USA, 2022). Der Regisseur Scott Derrickson hat daraus einen zugleich berührenden wie spannenden Thriller geschaffen.

„Das Schweigen der Lämmer“ (1991)
Filmkritik: Der Spielfilm „Das Schweigen der Lämmer“ (OT: „The Silence of the Lambs“, USA, 1991) von Jonathan Demme schaffte bei der 64. Oscarverleihung 1992, welche am 30. März im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles stattfand, etwas, was erst zwei weiteren Filmen („Es geschah in einer Nacht“ (1934), „Einer flog übers Kuckucksnest“ (1975)) gelungen ist. Er gewann die Big Five von seinen insgesamt sieben Nominierungen. Das überraschte alle, die Ausgezeichneten selbst ebenso wie das Publikum, denn schon lange hat kein Thriller, geschweige denn einer mit expliziten Horror-Elementen, den Preis gewonnen und setzte sich so in der Hauptkategorie ‚Bester Film‘ gegen Filme wie „JFK – Tatort Dallas“ (1991) und „Die Schöne und das Biest“ (1991) durch.
„Views“ (2021)
Kurzfilm / Slowakei / Fiktion / 2021
Filmkritik: Der slowakische Kurzfilm „Views“ von Roman Pivovarnik, gesehen im Kurzfilmprogramm des 31. Filmfestival Cottbus 2021, spielt mit der Zeit, Blickwinkeln und Genre-Elementen gleichermaßen gekonnt.
„Conjuring 3: Im Bann des Teufels“ (2021)
Filmkritik: Als James Wan im Jahr 2013 das klassische Haunted-House-Genre auf innovative Weise mit „Conjuring“ neu belebte, wurde man als ZuschauerIn mit feinstem Grusel unterhalten. Mittlerweile kommt die Reihe mit allen Franchises auf acht Filme an deren vorläufigem Ende „Conjuring 3: Im Bann des Teufels“ („The Conjuring: The Devil Made Me Do It“, USA, 2021) steht. Leider hat dieser mittlerweile die Strahlkraft der ersten Filme und auch seine Spannung weitestgehend verloren.
„Escape Room 2: No Way Out“ (2021)
Filmkritik: Im Jahr 2019 lieferte der amerikanische Spielfilm „Escape Room“ wunderbare Unterhaltung und begeisterte mit seiner Mischung aus Adventure-Room und klassischen Horror-Elementen. Nun folgt – zwei Jahre später – „Escape Room 2: No Way Out“ (OT: „Escape Room: Tournament of Champions“, USA, 2021), der direkt am Ende des anderen Films anknüpft und die bekannten Charaktere erneut in einen Escape Room schickt.
„Old“ (2021)
Filmkritik: Mit „The Sixth Sense“ etablierte sich der Regisseur M. Night Shyamalan und seine Film katapultierte sich in die obere Reihe des Mystery-Thriller-Genre. Auf diesen Spuren wandelt er bis heute und baut in jedem seiner Spielfilme immer einen großen Kniff mit ein. Auch in seinem mittlerweile 14. Spielfilm „Old“ (OT: „Old“, USA, 2021) wird er seinem Ruf gerecht und schuf wieder ein Werk, dass sich genau die für ihn bekannte Elemente bedient.
„A Quiet Place 2“ (2021)
Filmkritik: Im Jahr 2018 überraschte der Regisseur und Schauspieler John Krasinski mit seinem Spielfilm „A Quiet Place“, der seinen Horror wunderbar über eine im Kino alles beherrschende Stille transportieren konnte. Jetzt nach drei Jahren erscheint die Fortsetzung „A Quiet Place 2“ (OT: „A Quiet Place 2“, USA, 2021) und setzt genau an dem Punkt an, wo der erste Teil aufhörte und besitzt, trotz mehr Action, die gleichen Stärken, wie der erste Film.