Interview: Im Gespräch mit dem ungarischen Filmemacher und Animationskünstler konnten wir mehr über seinen Animationsfilm „Amok“, der auf dem 35. Filmfest Dresden 2023 im Programm ‚Panorama International‘ lief, erfahren. Wie eine Theorie des schweizer Psychiaters Jung die Inspiration lieferte, ein Projektorfehler ihn visuell beeinflusste und was er aus seinem vorhergehenden Film gelernt hatte und hier besser machen konnte.
Mord

„Das Schweigen der Lämmer“ von Thomas Harris (1988)
429 Seiten / ab 16 Jahren / Wilhelm Heyne Verlag / – €
Buchkritik: Der Roman „Das Schweigen der Lämmer“ (OT: „The Silence of the Lambs“) von Thomas Harris ist der zweite Teil der Hannibal-Lecter-Reihe und erzählt eine klassische Kriminalgeschichte mit Perspektivwechsel sowie spannenden Figuren von der Ermittlerin bis hin zum Täter.
„Kalte Asche“ von Simon Beckett (2007)
430 Seiten / ab 16 Jahren / Rowohlt Taschenbuch Verlag / 12 €
Buchkritik: Der Thriller „Kalte Asche“ von Simon Beckett wandelt auf bekannten Pfaden, ausgetreten von Autoren wie Kathy Reichs und ihren Temperance-Brennan-Romane oder Serien wie „CSI“. Hier wird genauso wissenschaftliche Untersuchung direkt mit dem Whodunit verknüpft und der Anthropologe darf auch hier Ermittler spielen.
„House of Gucci“ (2021)
„Conjuring 3: Im Bann des Teufels“ (2021)
Filmkritik: Als James Wan im Jahr 2013 das klassische Haunted-House-Genre auf innovative Weise mit „Conjuring“ neu belebte, wurde man als ZuschauerIn mit feinstem Grusel unterhalten. Mittlerweile kommt die Reihe mit allen Franchises auf acht Filme an deren vorläufigem Ende „Conjuring 3: Im Bann des Teufels“ („The Conjuring: The Devil Made Me Do It“, USA, 2021) steht. Leider hat dieser mittlerweile die Strahlkraft der ersten Filme und auch seine Spannung weitestgehend verloren.
Acht Fragen an Loïc Hobi
Interview: Im Gespräch mit dem französischen Regisseur Loïc Hobi konnten wir mehr über seinen experimentellen Kurzfilm „New Gods“, der auf dem 33. Filmfest Dresden mit dem Goldenen Reiter der Jugendjury im Internationalen Wettbewerb ausgezeichnet wurde, erfahren, warum er sich so der Incel-Bewegung nähert und wie wichtig ihm eine erzählerische und visuelle Mischform war.
The original english language interview is also available.
„New Gods“ (2020)
Kurzfilm / Schweiz/Frankreich / Dokumentation / 2020
Filmkritik: Der Kurzfilm „New Gods“ (OT: „Les Nouveaux Dieux“) des französischen Filmemachers Loïc Hobi, der auf dem 33. Filmfest Dresden den Goldenen Reiter der Jugendjury im Internationalen Wettbewerb gewann, ist ein eindringliches Dokument über die Incel-Bewegung, der sich der Regisseur auf visuell und erzählerisch experimentelle Weise nähert.
„Dead to Me“ (Staffel 2, 2020)
Serienkritik: Die erste Staffel der amerikanischen Netflix-Serie „Dead to me“ überraschte mit einem geschärften Blick auf die Probleme reicher Vorstädtler und einer besonderen Frauenfreundschaft. Nach einem gewaltigen Cliffhanger am Ende der ersten Staffel erschienen nun die zehn Folgen der zweiten Staffel.
„Castle“ (Staffel 1-8, 2009-2016)
„American Crime Story – The People v. O. J. Simpson“ (Staffel 1, 2016)
Serienkritik: Die erste Staffel der Anthologie-Serie „American Crime Story“ beschäftigt sich in ihren zehn Folgen unter dem Zusatztitel „The People v. O. J. Simpson“ mit der medienwirksamen Gerichtsverhandlung rund um den ehemaligen Football-Profi Simpson, welcher im Jahr 1995 wegen Mordes angeklagt wurde.