- „Municipal Relaxation Module“ (2022) - 28. Mai 2023
- Acht Fragen an Alison Kuhn (2023) - 27. Mai 2023
- „Watch Me – Sex Sells“ (2023) - 27. Mai 2023
430 Seiten / ab 16 Jahren / Rowohlt Taschenbuch Verlag / 12 €
Gerade auf dem Weg nach Hause zu seiner Verlobten Jenny wird der forensische Anthropologe Dr. David Hunter angerufen. Der Superintendent Graham Wallace braucht seine Hilfe, denn alle anderen Polizisten sind in der Untersuchung eines Zugunglücks involviert. Er willigt ein und begibt sich mit Sergeant Fraser und Constable Duncan McKinney auf die abgeschiedene, schottische Insel Runa. Dort wohnt der ehemalige Cop Andrew Brody, der eine Leiche fand und diesen Fall gemeldet hat. Hunter soll jetzt nur überprüfen, ob es sich um einen Mord handelt und die Spurensicherung dahin gesendet werden muss. Danach könne er wieder gehen. Doch als klar wird, dass es sich hier nicht um ein Unfall handelt, ist es zu spät, denn die Insel wird durch einen Sturm vom Festland abgeschnitten und so sitzt er, was bald klar wird, zusammen mit dem Mörder auf der Insel fest.
Der 430-seitige Roman ist schnell gelesen, das spricht für seine leicht verständliche Sprache genauso für ein gewisses Maß an Spannung, wie es ein klassischer Thriller mit sich bringt. Besonders gelungen an diesem Whodunit, dem Genre, in dem sich alles um die Aufklärung eines Falles dreht, ist die Kulisse einer abgeschlossenen Insel, welche die Spannung verstärkt und den Kreis der Verdächtigen einschränkt. Obwohl der Roman offensichtlich auf seinem Vorgänger „Chemie des Todes“ (2006) aufbaut, ist es nicht notwendig diesen zu kennen, denn der britische Autor Simon Beckett (*1960) baut alle wichtigen Infos aus dem Vorgänger-Band mit ein. Ebenso wird es sich mit den nachfolgenden Büchern („Leichenblässe“ (2009), „Verwesung“ (2010), „Katz und Maus“ (2013), „Totenfang“ (2017) und „Die ewigen Toten“ (2019)) verhalten, welche von Dr. Hunter handeln. Die Figur selbst ist eine der größeren Schwächen des Buches. Zu oft flüchtet sie sich in sinnfreie oder selbst kasteiende Gedanken, so dass man wenig Mitleid mit ihm empfindet. Seine Fähigkeiten setzt er zum Teil nicht ein, so dass man als Leser:in seine Sympathien eher auf die umliegenden Figuren verteilt, die es einem aber auch nicht ganz so leicht machen. Weiterhin ist man verlockt, dem Autor unlautere Mittel zu unterstellen, denn, wenn er mehr Emotionalität möchte, wechselt er auch mal die Erzählperspektive, welche vorrangig bei dem Forensiker liegt. Auch bedient er sich viel an klassischen und leicht durchschaubaren falschen Fährten. So fühlt es sich seltsam an, wenn man als Leser:in mehr weiß, als der angeblich sehr kluge Chefermittler. So eignet sich „Kalte Asche“ als leichte Kost für zwischendurch, ist schnell ausgelesen, liefert solide Spannung, aber mehr sollte man dann auch nicht erwarten.
Fazit: „Kalte Asche“ ist der sechste Roman des britischen Autors Simon Beckett. Darin erzählt er eine klassische Whodunit-Geschichte und schafft es damit, genügend Spannung zu erzeugen, so dass man das Buch gut am Stück lesen kann, auch wenn der eine oder andere Twist vorhersehbar ist und es leider massiv an Sympathien für die Hauptfigur mangelt.
Bewertung: 3/5
geschrieben von Doreen Matthei
Quellen:
- Wikipedia-Artikel über den Roman „Kalte Asche“
- Michael Drewniok, ‚Kalte Asche – Simon Beckett‘, krimi-couch.de, 2007