- Kinostarts 05.10.2023 - 4. Oktober 2023
- „Katze“ (2022) - 3. Oktober 2023
- 30. Internationales Filmfest Oldenburg 2023 - 2. Oktober 2023
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Dima (Alexander Wertmann) bricht seinem Klassenkameraden Tobi (Mateo Wansing Lorrio) bei einer Auseinandersetzung die Nase. Seine Eltern wollen nun, dass er sich entschuldigt, um die Sache wieder gerade zu biegen. Auf seinem Weg reflektiert er den Umgang der Menschen mit ihm und seiner jüdischen Identität und hat währenddessen die eine oder andere skurrile Begegnung.
Geschichtlich geprägt sind die Vorstellungen von (deutschen) Juden und haben sich als Stereotypen und Klischees in unseren Köpfen festgesetzt. Dagegen gehen jetzt die beiden Regisseure Arkadij Khaet (*1992) und Mickey Paatzsch (*1992) vor. Begonnen hat alles mit vielen eigenen Erfahrungen, welche Khaet gemacht hat, und auf denen er das Drehbuch aufbaut. Als Drehbuchschreiber und Regisseur gesellte sich Mickey Paatzsch dazu, mit dem Khaet schon vorher zusammengearbeitet hat. Gemeinsam schufen sie die endgültige,
wunderbar leinwandtaugliche Fassung. Sie verdichten typische Erlebnisse auf einem Tag ihres Protagonisten Dimas, würzen es mit einer ordentlichen Prise Humor und untermauern ihre Geschichte mit Statistiken. Visuell finden sie eine hervorragende Bildsprache, die sich wunderbar der Inszenierung anschmiegt. Da Dima oft mit dem ZuschauerInnen selbst spricht, posiert sich die Kamera in einer Untersicht und bietet so auch die Möglichkeit die Statistiken einzublenden, welche die Aussagen des Jugendlichen unterstützen. Im Gesamten wählten sie einen äußerst stylischen Look, der wunderbar zu ihrem coolen und sympathischen Haupthelden passt. Dieser wird wunderbar von Alexander Wertmann dargestellt, der für diese Rolle auf dem Flickers’ Rhode Island Int. Film Festival als Bester Darsteller ausgezeichnet und für den Max Ophüls Preis als Bester Nachwuchsdarsteller nominiert wurde. Seine Darstellung beruht ebenfalls auf eigenen Erfahrungen, ist authentisch und trägt viel zum Humor des Films bei. Rundherum ist „Masel Tov Cocktail“ ein äußerst stimmiger, zurecht schon jetzt häufig ausgezeichneter Kurzfilm, der nicht nur wunderbar unterhalten kann, sondern auch eine klare Botschaft parat hält und diese mit seiner leichtfüßigen Inszenierung so wunderbar transportiert.
Fazit: Die beiden Regisseure Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch schufen zusammen den großartigen Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“, der beruhend auf eigenen Erfahrungen und Alltagsbeobachtungen, mit bissigem Humor, statistischen Hintergrunddaten sowie einer souveränen Inszenierung und einem großartigen Hauptdarsteller den ZuschauerInnen einen kleinen Exkurs gibt, was es wirklich heißt in Deutschland in der heutigen Zeit Jude zu sein. Eine absolute Empfehlung!
Schau den Kurzfilm „Masel Tov Cocktail“ in der ARD-Mediathek bis 3. Juni 2022
Bewertung: 8,5/10
geschrieben von Doreen Matthei
Quellen:
- 32. Filmfest Dresden 2020 – Katalog (Programm ‚Jugend‘)
- Doreen Matthei, ‚Acht Fragen an Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch‘, testkammer.com, 2020
- Eintrag des Kurzfilms „Masel Tov Cocktail“ im Portal Junger Film
- David Differdange, ‚“Das spielen, was mich betrifft”‘, sr.de, 2020
- Eintrag des Kurzfilms „Masel Tov Cocktail“ beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg
- Eintrag des Kurzfilms „Masel Tov Cocktail“ bei der AG Kurzfilm
- Eintrag des Schauspielers Alexander Wertmann bei der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Buscg
- SR, ‚Masel Tov Cocktail: “Wir sind mehr als Klischees”‘, sr-mediathek.de, 2020