Filmkritik: Schwangerschaften und im Speziellen ungeplante Schwangerschaften sind kein neues Thema im Drama und auch im Komödienbereich. Doch die norwegische Regisseurin Yngvild Sve Flikke gibt diesem bekannten Thema in ihrem Spielfilm „Ninjababy“ (OT: „Ninjababy“, Norwegen, 2021), der seine internationale Premiere auf der 71. Berlinale 2021 feierte, neuen Schwung und vereint alle Aspekte in einer mitreißenden Dramödie.
Baby
Sieben Fragen an Herzette (Henriette Rietz)
Interview: Im Gespräch mit der Illustratorin, Animationskünstlerin und Filmemacherin Henriette Rietz, die auch u.a. unter dem Alter Ego Herzette arbeitet, konnten wir mehr über ihren ersten Kurzfilm „Wochenbett“ sowie die großartigen Animationen dazu und wie sie Charlotte Roche als Sprecherin gewinnen konnte erfahren.
„Wochenbett“ (2020)
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2020
Filmkritik: Die Künstlerin Henriette Rietz schuf mit „Wochenbett“, gesehen im ‚Nationalen Wettbewerb‘ des 32. Filmfest Dresden, ihren ersten Kurzfilm, der auf eigenen Erfahrungen beruht, und konnte damit den ‚LUCA Filmpreis für Geschlechtergerechtigkeit‘ gewinnen.
„Malacostraca“ (2020)
Sieben Fragen an Sameh Alaa
Interview: Im Gespräch mit dem ägyptischen Filmemacher Sameh Alaa erfahren wir mehr über seinen Kurzfilm „Fifteen“ (zu sehen auf dem 31. Filmfest Dresden), warum er auf Dialoge weitestgehend verzichtete und wie es war mit einem Baby zu drehen.
Sieben Fragen an Branko Tomovic
Interview: Im Gespräch mit dem Schauspieler und Regisseur Branko Tomovic erzählt er mehr über seinen zweiten Kurzfilm „The Smell of Petrol“, zu sehen auf der 25. Internationalen Regensburger Kurzfilmwoche, den wahren Begebenheiten, welche hinter der Geschichte stehen und wie er die Umsetzung angegangen ist. Weiterlesen
„The Smell of Petrol“ (2018)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2018
Filmkritik: Auf der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg lief der in Großbritannien gefilmte „The Smell of Petrol“ im Bayernfenster. Den in Deutschland geborenen Regisseur Branko Tomovic verschlug es schon vor einiger Zeit nach London, wo er seinen eindringlichen Kurzfilm mit einem anderen Blickwinkel auf die Flüchtlingsbewegung realisieren konnte. Weiterlesen
Fünf Fragen an Elisabeth Kratzer
Interview: Im Interview erzählt uns die Regisseurin Elisabeth Kratzer wie ihr Film „hundert Jahre leben“ an der HFF München (Hochschule für Fernsehen und Film München) realisiert wurde und unter welche Bedingungen. Zudem erzählt uns mehr zum Casting, zur visuellen Ausgestaltung und warum sie dem Dokumentarfilm treu bleiben wird. Weiterlesen
“Ghost Stories” (2017)
Filmkritik: Das Horrorgenre, speziell auch das Subgenre des Geisterfilms hat in allen Jahrzehnten Blüten geschlagen. Der Spielfilm mit dem fast generischen Titel “Ghost Stories” (OT: “Ghost Stories”, UK, 2017) sticht hierbei aus der Masse hervor, was vor allem an seiner tadellosen Umsetzung und dem gelungenen Spiel mit Genrekonventionen liegt.
“The Boss Baby” (2017)
Filmkritik: Der neueste Dreamworks Animationsfilm “The Boss Baby” (OT: “The Boss Baby”, USA, 2017) nutzt seinen Ausgangspunkt – die Gefühle eines Kindes, wenn ein neues Geschwisterchen ins Haus kommt – für eine abenteuerliche und phantasievolle Geschichte. Weiterlesen