Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Denise Riedmayr konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „an Anna“ (gesehen auf den 31. Bamberger Kurzfilmtagen) erfahren, warum sie sich dem Thema Asexualität angenähert hat, warum es ihr wichtig war Stereotypen zu entkräften und in welchem Rahmen und mit welchen Vorstellungen sie das Projekt umgesetzt hat.
HFF München
„Haeberli“ (2019)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2019
Filmkritik: Die 30-minütige Dokumentation „Haeberli“ aus der Hand von Moritz Müller-Preißer feierte auf dem 63. DOK Leipzig ihre Weltpremiere und ist ein gelungenes und schwungvolles Portrait eines außergewöhnlichen Mannes.
„schichteln“ (2019)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2019
Filmkritik: Die deutsche Filmemacherin Verena Wagner erzählt in ihrer 22-minütigen Dokumentation „schichteln“, gesehen online bei den 66. Oberhausener Kurzfilmtagen, von der Arbeit in einer Glashütte, findet dafür aber einen ungewöhnlichen, fast verträumten Stil.
Acht Fragen an Anna Roller
Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Anna Roller, die an der der HFF München studiert, konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Die letzten Kinder im Paradies“ erfahren, der auf vielen Festivals u.a. Bamberg zu sehen war, wie eigene Erinnerungen die Geschichte formten und was ihr visuell um der Umsetzung wichtig war. Weiterlesen
„Steig“ (2017)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2017
Filmkritik: Die Kurzfilm-Dokumentation „Steig“ von Jona Salcher, gesehen auf der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, geht der Frage nach der Berechtigung von Gipfelkreuzen nach.
“Close” (2018)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Close“ von Lisa Reich, zu sehen u.a. auf dem 29. Filmfest Dresden und 28. Bamberger Kurzfilmtage 2018, erzählt eine zarte Liebesgeschichte aus zwei Blickwinkeln.
„Es ist egal, aber“ (2017)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2017
Filmkritik: Während er gerade an seinem Langfilmprojekt arbeitete, kam dem Filmemacher Christoph Ischinger der Stoff für den Kurzfilm „Es ist egal, aber“ in den Sinn. Der Film, der auf den 29. Bamberger Kurzfilmtagen gezeigt wurde, erzählt leichtfüßig von einem Taugenichts. Weiterlesen
Fünf Fragen an Gisela Carbajal Rodríguez
Interview: Im Gespräch mit der mexikanischen Filmemacherin Gisela Carbajal Rodriguez, welche an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München studiert hat, berichtet sie, wie sie zu ihrer Geschichte „Oro Blanco“ kam, was dahinter steckt und wie es so ist, mit Lamas zusammenzuleben und zu drehen. Weiterlesen
„Oro Blanco“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland, Argentinien / Fiktion / 2018
Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig lief der Dokumentar-Kurzfilm „Oro Blanco“, was übersetzt so viel wie weißes Gold bedeutet. Er prangert unverblümt die Misswirtschaft in Argentiniens Salzwüste an und stellt in starken und auch schönen Bildern den Kontrast zwischen dem Leben der Einwohner und dem Raubbau der Westler heraus.
Fünf Fragen an Elisabeth Kratzer
Interview: Im Interview erzählt uns die Regisseurin Elisabeth Kratzer wie ihr Film „hundert Jahre leben“ an der HFF München (Hochschule für Fernsehen und Film München) realisiert wurde und unter welche Bedingungen. Zudem erzählt uns mehr zum Casting, zur visuellen Ausgestaltung und warum sie dem Dokumentarfilm treu bleiben wird. Weiterlesen