Filmkritik: Der Regisseur M. Night Shyamalan konnte mit seinen Filmen wie „The Sixth Sense“ (1999), „Signs“ (2002), „The Visit“ (2015), „Glass“ (2019) und „Old“ (2021) das Publikum mal begeistern, mal enttäuschen. Meistens steht ein besonderer Clou im Zentrum seiner Geschichten, für die er oft auch selber das Drehbuch schrieb. Sein neuester Film „Knock at the Cabin“ (OT: „Knock at the Cabin“, USA, China, 2023) adaptiert aber diesmal einen Roman und ist auf wenige Elemente reduziert.
Adaption

„Mittagsstunde“ (2022)
Filmkritik: Der deutsche Spielfilm „Mittagsstunde“ (Deutschland, 2022) von Lars Jessen, der in einer hochdeutschen wie plattdeutschen Fassung in die Kinos kam, beschäftigt sich nach einem Roman von Dörte Hansen mit dem Sterben kleinerer Orte, Strukturwandel und generell der Frage nach einem guten Leben.

Sechs Fragen an Marta Magnuska
Interview: Im Gespräch mit der polnischen Filmemacherin und Animationskünstlerin Marta Magnuska konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Misaligned“, der auf dem 65. DOK Leipzig den Preis für den besten Animationsfilm im Internationalen Wettbewerb Kurzfilm gewann, wie weit die Corona-Pandemie bei der Entstehung eine Rolle spielt, und wie es war, zum ersten Mal mit einem größeren Team ein Projekt zu realisieren.
„Slumdog Millionär“ (2008)
Filmkritik: Der britische Spielfilm „Slumdog Millionär“ (OT: „Slumdog Millionaire“, UK, 2008) von Danny Boyle war nach „Der letzte Kaiser“ (1987) erst der zweite Film, der ohne Unterstützung eines US-Studios realisiert wurde, den Preis für den ‚Besten Film‘ gewann. Die 81. Oscarverleihung fand am 22.02.2009 im Kodak Theatre in Los Angeles unter der Moderation von Hugh Jackman statt. Von 281 Filmen, die sich für die Kategorie ‚Bester Film‘ qualifizierten, wurden fünf Filme u.a. „Der Vorleser“ (2008) und „Milk“ (2008) nominiert und „Slumdog Millionär“, der vorher schon als Favorit gehandhabt wurde, gewann schlussendlich acht Oscars von insgesamt neun Nominierungen, darunter auch die Hauptpreise ‚Bester Film‘ und ‚Beste Regie‘.
„Fleabag“ (Staffel 1, 2016)
Serienkritik: Die Schauspielerin und Drehbuchautorin Phoebe Waller-Bridge hat eine ganz besondere Art von Humor, welche man in ihrer Serie „Crashing“ (2016) bereits erleben durfte. Doch in der nur zwei Staffeln umfassenden Serie „Fleabag“, die man auf Amazon Prime sehen kann, offenbart sie ihr ganzes Können und ist damit eine absolute Empfehlung.
Sechs Fragen an Dave Elsey
Interview: Im Gespräch mit Dave Elsey konnten wir mehr über den Kurzfilm „Keep the Gaslight Burning“, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, den er mit seiner Frau Lou realisiert hat, erfahren und wie das Projekt aus der Liebe zum Horror-Autor Ronald Chetwnyd-Hayes und mit einem gut bestückten Adressbuch entstand.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
“Ghost Stories” (2017)
Filmkritik: Das Horrorgenre, speziell auch das Subgenre des Geisterfilms hat in allen Jahrzehnten Blüten geschlagen. Der Spielfilm mit dem fast generischen Titel “Ghost Stories” (OT: “Ghost Stories”, UK, 2017) sticht hierbei aus der Masse hervor, was vor allem an seiner tadellosen Umsetzung und dem gelungenen Spiel mit Genrekonventionen liegt.
“Sherlock” (Serie, Staffel 1-4, 2010-2017)
Serienkritik: Der britische Schriftsteller Sir Arthur Canon Doyle (1859-1930) schuf mit seinen Sherlock Holmes-Romanen ein kulturelles Gut, was wohl ewig im Gedächtnis verankert bleiben wird. Dies verdanken die Romane nicht nur den vielen Lesern, sondern auch den unzähligen Umsetzungen in Filmen (u. a. “Sherlock Holmes” (2009) mit Robert Downey Jr. in der Hauptrolle) und Serien wie “Elementary”. Vor sieben Jahren kam die BBC-Serie “Sherlock” auf den Markt und führte zu einem neuen Boom und bekam eine riesige Fan-Gemeinschaft, die jeder neuen Staffel entgegenfiebert. Weiterlesen
“Guardians of the Galaxy Vol. 2” (2017)
Filmkritik: Vor drei Jahren war wohl jeder von der Comic-Adaption “Guardians of the Galaxy” (2014) begeistert. Diese Chaotentruppe aus dem Marvel-Universum war interessanter und cooler als alle anderen Comicfilme dieser Tage. Zudem war die Inszenierung unter der Hand von James Gunn mit seiner großartigen Musik und den fantastischen Bildern ein Kinospektakel. So war es natürlich ein Muss, dass eine Fortsetzung folgte. In “Guardians of the Galaxy Vol.2” (OT: “Guardians of the Galaxy Vol. 2”, USA/Neuseeland/Kanada, 2017) müssen sich die vertrauten Helden wieder daran machen, die Welt zu retten und dabei aber noch mehr zusammenzuwachsen. Weiterlesen
„Du neben mir“ (2017)
Filmkritik: Ein Regisseur ist meist auf der richtigen Seite, wenn er ein beliebtes Jugendbuch verfilmt, so kann er sich immer sicher sein, dass er den Geschmack einer bestimmten Zielgruppe trifft. Das dachte sich vielleicht auch die recht unbekannte Regisseurin Stella Meghie, die erst 2016 mit dem Film “Jean of the Joneses” ihr Debüt gab, als sie den Roman “Du neben mir – und zwischen uns die ganze Welt” (Originaltitel: “Everything, Everything”, 2015) der Autorin Nicola Yoon verfilmte. Der entstandene Film “Du neben mir” (Originaltitel: “Everything, Everything”, USA, 2017) besitzt dabei viele Qualitäten, die auch Zuschauer außerhalb des Zielpublikums ansprechen können. Weiterlesen