- „Weil ich Leo bin“ (2021) - 28. März 2023
- Neun Fragen an Sophie Linnenbaum (2023) - 27. März 2023
- „The Ordinaries“ (2022) - 27. März 2023
20.-25. März 2019 / Kinopolis Kino, Salzstadel, Kinoptikum
Festivalbericht: Das runde Jubiläum des im Jahr 2000 ins Leben gerufenen Landshuter Kurzfilmfestivals, damals mit 22 Filmen und einem 16mm-Projektor, feierten die Festivalleiter Birgit Horn und Michael Orth indem sie die etablierten Reihen fortführten, noch mehr Gäste begrüßen konnten und gleichzeitig ihr Spektrum wieder erweiterten. So bot das 20. Landshuter Kurzfilmfestival, im Herzen der niederbayrischen Stadt, ein Filmvergnügen mit 66 Veranstaltungen, 250 Filmen, Zusatzveranstaltungen und vielen Gästen.
Im D-A-CH-Wettbewerb, sprich Kurzfilme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, waren in elf Veranstaltungen 70 Kurzfilme zu sehen. Den mit 5.000 € am höchsten dotierten Preis gewann der schweizer Film „Alles Easy“ von Luise Ricar und setzte sich damit gegen die starken Konkurrenten wie „Was bleibt“ und „Carlotta’s Face“ durch. Die ‘Beste Komödie’ und der Publikumspreis gingen an den Kurzfilm „Die Schwingen des Geistes“ von Albert Meisl, welcher bereits öfters zu Besuch auf dem Landshuter Kurzfilmfestival und u.a. im letzten Jahr bereits einen Preis für seinen Kurzfilm „Der Sieg der Barmherzigkeit“ erhielt. Im deutschen Wettbewerb begeisterten auch hier wieder der Kurzfilm „Fame“ von Christian Hödl und Lene Pottgießer, der Animationsfilm „Greater Than“ der beiden Filmemacher Kate Haase und Sebastian Hühnel und die wunderbare Knetanimation „Love me fear me“ von Veronica Solomon. Auch hatte man die Möglichkeit noch einmal den gelungenen Kurzfilm „Von Oben“ von Felix Krisai und Frederic Kaus überraschenden Thriller „Rubberneck” zu sehen. Bei den Neuentdeckungen stachen vor allem die Filme „Nachtschicht“, „Emma und die Wut“ und „112“ hervor, welche mit innovativen Ideen, Plotwendungen oder großen Hommagen begeistern konnten.
Was noch in den letzten Jahr ein europäischer Filmblock war, hat sich in diesem Jahr zum Internationalen Wettbewerb gemausert und so liefen in dieser Veranstaltungsreihe 63 Filme aus 31 verschiedenen Ländern, darunter Produktionen aus Japan, Singapur und Iran. So hatte man die Möglichkeit nicht nur den Film „Obon“ von André Hörmann und Anna Samo zu sehen, sondern auch gleich zwei Filme des amerikanischen Gespanns Celine Held und George Logan (ELO Films). „Babs“ und „Caroline“ sind beide außergewöhnlich, auf ihre Weise berührend und zeigen das große Spektrum der beiden vielseitigen Filmemacher. Gewonnen hat den Preis für den Besten Internationalen Film sowie auch den Publikumspreis die britische Produktion „Make Aliens Dance“ von Sebastien Petretti. Auch der Preis für die Beste Animation ging an eine internationale Produktion: „Selfies“ von Claudius Gentinetta. Neben Kurzfilmen, die unter die Haut gehen, wie „Frelsun” und „Dark Chamber“, der auch lobend erwähnt wurde, gewann der belgische Kurzfilm „Lost in the Middle“ den ‚Innovations Award‘. Dieser erzählt auf nicht geradliniger und mit einer experimentellen Herangehensweise von Heimat und wie sie einem verloren gehen kann.
Mit dem Heimatbegriff beschäftigte sich auch der Filmblock „DaHome“, der im letzten Jahr neu eingeführt wurde. Er präsentierte mit seinen sieben Filmen eine gekonnte, vielseitige Mischung. Darunter auch die Filme „Lost in the Middle“ und der starke „Jupiter“, der gekonnt Coming-of-Age- und Sektengeschichte miteinander verbindet. Gewonnen hat in diesem Filmblock der türkische Kurzfilm „Hörst Du, Mutter?“ von Tuna Kaptan.
Neben der allseits beliebten Festivaleröffnung und dem neu eingeführten Schulprogramm (exklusiv für Schulklassen) erfreute sich auch die Comedy Night in diesem Jahr wieder großer Beliebtheit. Mit elf Filmen ist sie stets einer der umfangreichste Blöcke und konnte mit ihrer gelungenen Mischung von Filmen, wie „Eloise“, „Cups & Robbers“ und „Lobsters“, überzeugen und erfreute auch mit der Anwesenheit vieler Filmemacher.
Doch das Highlight jedes Landshuter Kurzfilmfestival ist die achtteilige Shock-Block-Reihe, welche feinste Genrefilme aus allen Ländern und Subgenres bietet. Die Reihe präsentierte in diesem Jahr 65 Kurzfilme aus 18 Ländern, deckte wieder Genres wie Action, Horror, Mystery, Thriller und Trash ab und bot so jedem Zuschauer seine Highlights. Auch schienen die Blöcke thematische Überschneidungen aufzuweisen, so dass man stets eine runde Sache präsentiert bekam. Der Gewinner des Deadline-Awards war der leicht verstörende Film „Lo Siento mi Amor“, der eine neue Verschwörungstheorie für das Attentat auf John F. Kennedy bereit hält. Das Publikum wählte „Lunch Ladies“ des amerikanischen Filmemachers Josh M. Logan zu seinem Lieblingsschocker. Doch noch viel mehr Filme hätten einen Auszeichnung verdient, wie der lobend erwähnte „Tu último día en la tierra“, der großartige überzogene „BFF Girls“ des Gwilliam-Schöpfers Brian Lonano und der französisch-kroatische Beitrag „The Last Well“, der gekonnt Drama und Zukunftsdystopie miteinander verbindet. Des Weiteren stachen unter den Filmen der deutsche Film „Follower“ von Jonathan Benedict Behr („Fremde“) hervor, der amerikanisch-britische Kurzfilm „Souls of Totality“ sowie die beiden Filme „The Boogeywoman“ und „Here there be Monsters“, welche beide pubertierende Mädchen und ihre Leidensfähigkeit ins Zentrum ihrer Geschichte setzten.
Abgerundet wurde das Programm wieder mit vielen zusätzlichen Veranstaltungen wie dem DOK-Block (hier wurde „Tracing Addai“ von Esther Niemeier als Bester Dokumentarfilm ausgewählt) und dem zweiteiligen Kinderblock mit sechs Julia Ocker-Filmen und den Gewinnerfilm „Ratatoskr“ von Meike Müller. Zudem wurde der Sektor der VR-Filmen auch mit interaktiven Elementen ausgeweitet und fand für Besucher kostenfrei zugänglich gleich in zwei Spielstätten statt. Dort konnte man die Bandbreite von VR-Filmen erleben und so beispielsweise dem Dong-gul Trio bei ihrem experimentellen Musikvideo „Nietzsche“ beiwohnen oder sich von Regisseur Marc Zimmermann mit seinem Film „Conscious Existence“ auf eine Reise entführen lassen. In dieser Kategorie gewann der österreichische Film „Fluchtpunkt“, der vier Geschichten rund um eine Künstlerin und eine Ausstellung ihrer Werke erzählt. Abgerundet mit Zusatzveranstaltungen außerhalb des Kinos, wie der Karaokeparty und der Freiluftveranstaltung „A Wall is a Screen“, ist das Landshuter Kurzfilmfestival auch in diesem Jahr bei schönstem Wetter den Besuch wert gewesen und man hatte die Möglichkeit nicht nur viele Filme zu sehen (darunter 22 Weltpremieren), sondern auch mit den Filmemacher ins Gespräch zukommen, welche dieses Jahr zahlreicher als sonst erschienen sind.
Fazit: Das 20. Landshuter Kurzfilmfestival 2019, organisiert und zusammengestellt von Birgit Horn und Michael Orth, war auch in diesem Jahr ein Highlight in der Festivallandschaft. Mit seinen thematischen Schwerpunkten, seiner bunten Vielfalt und seinem offenen Blick für Neuerungen gab es für jeden Zuschauer etwas zu entdecken. Fünf Tage lang stand die bayrische Stadt ganz im Zeichen des Kurzfilms und lockte viele Besucher und Filmemacher nach Landshut. So kann man sich schon jetzt auf die 21. Ausgabe des Festivals freuen, welches immer mehr zu einer festen Instanz unter den Kurzfilmfestivals avanciert.
Geschrieben von Doreen Matthei
Quellen:
- 20. Landshuter Kurzfilmfestival – Katalog
- Website des Landshuter Kurzfilmfestivals
- isar-tv, ‚Nachg`hakt Landshuter Kurzfilmfestival mit Michael Orth und Birgit Horn‘, http://www.isar-tv.com, 2019
- Wikipedia-Artikel zum Landshuter Kurzfilmfestival
Erwähnte Filme im Bericht:
- „112“ (Deutschland, 2018, Regie: Nils Gustenhofen, Wolfgang Purkhauser)
- „Alles Easy“ (Schweiz, 2018, Regie: Luise Ricar)
- „Babs“ (UK, 2018, Regie: Celine Held und George Logan)
- „BFF Girls“ (USA, 2018, Regie: Brian Lonano)
- „The Boogeywoman“ (USA, 2018, Regie: Erica Scoggings)
- „Carlotta’s Face“ (Deutschland, 2018, Regie: Valentin Riedl, Frédéric Schuld)
- „Caroline“ (USA, 2018, Regie: Celine Held und George Logan)
- „Conscious Existence“ (Deutschland, 2018, Regie: Marc Zimmermann)
- „Cups & Robbers“ (USA, 2018, Regie: Jim Simone)
- „Dark Chamber“ (Schweden, 2018, Regie: Ottó Bánovits)
- „Die Schwingen des Geistes“ (Österreich, 2019, Regie: Albert Meisl)
- „Eloise“ (Schweden, 2018, Regie: Johan Rosell)
- „Emma und die Wut“ (Deutschland, 2018, Regie: Elisa Mishto)
- „Fame“ (Deutschland, 2018, Regie: Christian Hödl und Lene Pottgießer)
- „Fluchtpunkt“ (Österreich, 2017, Regie: Béla Baptiste)
- „Follower“ Deutschland, 2018, Regie: Jonathan Benedict Behr)
- „Frelsun“ (Island, 2017, Regie: Thora Hilmarsdottir)
- „Greater Than“ (Deutschland/Schweiz, 2017, Regie: Kate Haase und Sebastian Hühnel)
- „Here there be Monsters“ (Australien, 2018, Regie: Drew Macdonald)
- „Hörst Du, Mutter?“ (Türkei/Deutschland, 2018, Regie: Tuna Kaptan)
- „Jupiter“ (Deutschland, 2019, Regie: Benjamin Pfohl)
- „Lo Siento mi Amor“ (Spanien, 2018, Regie: Eduardo Casanova)
- „Lobsters“ (UK, 2018, Regie: Matt Huntley)
- „Lost in the Middle“ (Belgien, 2017, Regie: Senne Dehandschutter)
- „Love me fear me“ (Deutschland, 2018, Regie: Veronica Solomon)
- „Lunch Ladies“ (USA, 2018, Regie: Josh M. Logan)
- „Make Aliens Dance“ (UK, 2019, Regie: Sebastien Petretti)
- „Nachtschicht“ (Deutschland, 2018, Regie: David Dybeck)
- „Obon“ (Deutschland, 2018, Regie: André Hörmann und Anna Samo)
- „Ratatoskr“ (Deutschland, 2018, Regie: Meike Müller)
- „Rubberneck“ (Deutschland, 2018, Regie: Frederic Kau)
- „Selfies“ (Schweiz, 2018, Regie: Claudius Gentinetta)
- „Souls of Totality“ (USA/UK, 2018, Regie: Richard Raymond)
- „The Last Well“ (Kroatien/Frankreich, 2018, Regie: Filip Filković)
- „Tracing Addai“ (Deutschland, 2018, Regie: Esther Niemeyer)
- „Tu último día en la tierra“ (Spanien, 2018, Regie: Marc Martínez Jordán)
- „Von Oben“ (Österreich, 2018, Regie: Felix Krisai)
- „Was bleibt“ (Deutschland/Luxemburg, 2018, Regie: Eileen Byrne)
Rezensionen zu Kurzfilmen, die auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival gelaufen sind:
- Baghead (2018)
- Corvidae (2018)
- Delivery (2018)
- Early Birds (2018)
- Fame (2018)
- Faultier (2018)
- Love me, fear me (2018)
- Greater Than (2017)
- Karneval der Kellner (2019)
- Keep The Gaslight Burning (2018)
- Knockout (2018)
- Mama Pingpong Social Club (2018)
- Manila is Full of Men named Boy (2019)
- Meet You In The Parking Lot (2018)
- Menuett (2019)
- Muil (2018)
- Mystery Box (2018)
- O.I. (2018)
- Obon (2018)
- Occupant (2018)
- On the Other Side (2018)
- One Small Step (2018)
- Post Mortem Mary (2017)
- Rubberneck (2018)
- The Procedure 2 (2018)
- TiCK (2018)
- Tracing Addai (2018)
- Wenn wir schon mal hier sind (2018)
Interviews mit Filmemachern, deren Filme auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival gelaufen sind:
- Aqsa Altaf
- Ottó Bánovits
- Jonathan Benedict Behr
- Joe Boothe
- Eileen Byrne
- Peter Cilella
- Alberto Corredor
- Tom De Ville
- David Dybeck
- Jordan Eakin
- Dave Elsey
- Filip Filković
- Teal Greyhavens
- Nils Gustenhofen
- Celine Held und George Logan
- Thora Hilmarsdottir
- Kate Haase und Sebastian Hühnel
- André Hörmann und Anna Samo
- Matt Huntley
- Clarissa Jacobson
- Felix Karolus
- Frederic Kau
- Nikolai Keller
- Felix Krisai
- Sonny Laguna
- Brian Lonano
- Joshua Long
- Elisa Mishto
- Esther Niemeier
- Alexander Peskador
- Calvin Lee Reeder
- Johan Rosell
- Zulma Rouge
- Andrew Rutter
- Erica Scoggins
- Chuang Shiang An
- Jim Simone
- David Sloan
- Veronica Solomon
- N’cee van Heerden
- Jasper Vrancken
- Ashlea Wessel
- Marc Zimmermann
73 Gedanken zu “20. Landshuter Kurzfilmfestival 2019”