Filmkritik: Der Spielfilm „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen” (Deutschland, 2020) von Nadine Heinze und Marc Dietschreit, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Weltpremiere feierte, erzählt mit Einfühlungsvermögen und im Gewand des deutschen Unterhaltungskinos mit hochkarätiger Besetzung von dem Leben einer 24-Stunden-Pflegekraft in Deutschland.
Pflege
„Wanted: Strong Woman“ (2019)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2019
Filmkritik: Im ‚Fokus Quebec‘ des 32. Filmfest Dresden konnte man den außergewöhnlichen Kurzfilm „Wanted: Strong Woman“ von Marilyn Cooke sehen, welche darin Poesie, Alltag und Wrestling miteinander verschmelzen lässt.
„The Blue Door“ (2018)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2018
Filmkritik: In dem Kurzfilm „The Blue Door“ von Paul Taylor, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival in der ‚Shock Block‘-Reihe, jagt eine scheinbar einfache Tür dem Zuschauer einen großen Schauer über den Rücken.
„Marina“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentarfilm / 2018
Filmkritik: Gleich zwei Preise bekam der deutsche Dokumentarfilm „Marina“ auf dem 61. DOK Leipzig verliehen. Er wurde nicht nur als ‚Bester Nationaler Kurzfilm‘ ausgezeichnet, sondern erhielt auch den ‚Healthy Workplaces Film Award‘ von der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Realisiert hat ihn die Theatergruppe werkgruppe2, nachdem sie sich mit dem Schicksal vieler osteuropäischer Frauen beschäftigt hatten. Weiterlesen
„Prends Moi – Nimm mich“ (2014)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2014
Filmkritik: Während der Recherchen zu einem neuen Filmprojekt entdecken die beiden Filmemacher Anaïs Barbeau-Lavalette und André Turpin eine Neuheit in Langezeit-Betreuungseinrichtungen und waren so fasziniert davon, dass sich ihr neuester Kurzfilm „Prends Moi – Nimm mich“ (OT: „Prends moi“) mit diesem Thema auseinandersetzt. Weiterlesen
“The Simple Things” (2015)
Kurzfilm / Chile / Fiktion / 2015
Filmkritik: Auf dem 29. Filmfest Dresden 2017 lief das Debüt “The Simple Things” (OT: “Las Cosas Simples”) des chilenischen Regisseurs Álvaro Anguita (*1988), der mit viel Gefühl, Humor und Authentizität eine außergewöhnliche Geschichte erzählt. Weiterlesen