„The Garden of Fauns“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland, Spanien / Dokumentation / 2022

Filmkritik: Die spanische Kurz-Doku „The Garden of Fauns“ von Pol Merchan, die auf dem 65. DOK Leipzig 2022 ihre Weltpremiere feierte, beschäftigt sich mit dem Künstler Nazario, der mit seinen schwulen Graphic-Novels Spanien in den 1970er Jahren in Aufruhr versetzte.

Weiterlesen

„Station Eleven“ (Miniserie, 2022)

Serienkritik: Die amerikanische Miniserie „Station Eleven“, welche beim Streamingdienst Joyn gestreamt werden kann, ist die Adaption der gleichnamigen Roman von Emily St. John Mandel und erzählt eine Pandemie- und Post-Pandemie-Geschichte. Dabei steht die Krankheit nicht im Vordergrund, sondern das, was die Menschen ausmacht und welches Gut überleben sollte, auch wenn es kaum noch Menschen gibt.

Weiterlesen

„Ninjababy“ (2021)

Filmkritik: Schwangerschaften und im Speziellen ungeplante Schwangerschaften sind kein neues Thema im Drama und auch im Komödienbereich. Doch die norwegische Regisseurin Yngvild Sve Flikke gibt diesem bekannten Thema in ihrem Spielfilm „Ninjababy“ (OT: „Ninjababy“, Norwegen, 2021), der seine internationale Premiere auf der 71. Berlinale 2021 feierte, neuen Schwung und vereint alle Aspekte in einer mitreißenden Dramödie.

Weiterlesen

„The Walking Dead“ von Robert Kirkman (2009-2013)

Comicserie / 193 Ausgaben / Image Comics / 2009-2013

Buchkritik: Die Comicreihe „The Walking Dead“ aus der Hand von Robert Kirkman, die durch die gleichnamige Serie weltberühmte wurde, wurde über 16 Jahre immer weiter fortgesetzt und besteht aus 193 Ausgaben. In dem ersten von vier Kompendien sind auf über 1000 Seiten die ersten 48 Ausgaben zusammen gebracht und bieten so einen guten Einstieg in dieses Universum.

Weiterlesen

Neun Fragen an David Muñoz

Interview: Im Gespräch mit dem spanischen Filmemacher David Muñoz („Fist of Jesus“) erzählte er mehr von seinem neuesten Film „Mi Nombre es Koji“, der auf dem Landshuter Kurzfilmfestival den Deadline Award gewann, wie schwierig es ist, Genre-Filme in Spanien umzusetzen, aber wie die Liebe zum Mazinger sie alle einte und sie so den Film auf die Beine stellen konnten.
The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Mi Nombre es Koji“ (2019)

Kurzfilm / Spanien / Animation / 2018

Filmkritik: Der spanische Regisseur David Muñoz, der uns bereits amüsante Genre-Filme wie „Fist of Jesus“ (2012) schenkte, beschert uns mit „Mi Nombre es Koji“, der auf dem 31. Landshuter Kurzfilmfestival den Deadline-Award für den Besten Genrefilm gewann, einen humorvollen Ausflug in das japanische Comic-Universum.

Weiterlesen

„Exploding Kittens“ (2015)

ab 30 Jahren (laut Hersteller) / 2-5 Spieler / 15 Minuten Spieldauer / The Oatmeal (deutsche Version: Asmodee Verlag) / 32 €

Spielekritik: Das im Eigenverlag herausgebrachte Kartenspiel „Exploding Kittens“ aus der Hand des Spieledesigners Elan Lee, dem Produzenten Shane Small und dem Comiczeichner Matthew Inman alias The Oatmeal wurde über eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen und schaffte es nach nur acht Minuten die gewünschte Summe zu erreichen – zur damaligen Zeit ein Rekord. Weiterlesen

”Black Panther” (2018)

Poster zum Film "Black Panther"Filmkritik: Der Superheldenfilm “Black Panther” (OT: “Black Panther”, USA, 2018) ist der 18. Film aus dem Marvel-Universum und sticht trotzdem aus der Masse hervor. Das liegt auf der einen Seite an dem Umstand, dass ‘Black Panther’ der erste schwarze Superheld ist, aber vor allem an seiner konsequenten, tadellosen Umsetzung. Kein Wunder also, dass er in den Vereinigten Staaten Rekordsummen einnahm und sich lange an der Spitze der Kinocharts halten konnte. Weiterlesen

“Atomic Blonde” (2017)

© Focus Features / Jonathan Prime

Filmkritik: Das zweigeteilte Berlin zur Zeit des kalten Krieges war schon immer eine gern genutzte Kulisse für Komödien, Action- und Liebesfilmen, aber allen voran für Spionage-Thriller. Da reiht sich die internationale Koproduktion “Atomic Blonde” (OT: “Atomic Blonde”, Deutschland/Schweden/USA, 2017) nahtlos ein. Weiterlesen