Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Janina Lutter konnten wir mehr über ihren 25-minütigen Kurzfilm „Die Schule brennt und wir wissen warum“, der auf dem 35. Filmfest Dresden im Jugend-Programm lief, erfahren. Sie erzählt darin, wie eigene Erfahrungen mit in die Geschichte hinein gespielt haben, wie glücklich sie mit ihrer Besetzung ist und wie es sich anfühlt, nachts in einer Schule zu drehen.
Mobbing


„Catcave Hysteria“ (2021)
Kurzfilm / Schweden / Fiktion / 2021
Filmkritik: Der schwedische Kurzfilm „Catcave Hysteria“ (OT: „Tjejtoan 4-Ever“) von Angelika Abramovitch, der u.a. im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 lief, erzählt von einem Ort, an dem viele verschiedene Geschichten passieren.

Sieben Fragen an Alison Kuhn
Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Alison Kuhn („The Case You“ (2020), „Fluffy Tales“ (2021)) konnten wir mehr über ihren neuesten 30-minütigen Kurzfilm „Schwarmtiere“, der den 56. Hofer Filmtagen lief, warum sie sich entschieden hat, eine Geschichte von Rilke in die heutige Zeit zu holen und was dabei inszenatorisch herausfordernd war.
„Precious“ (2020)
Kurzfilm / Frankreich / Animation / 2020
Filmkritik: Der französische Regisseur Paul Mas erzählt mit seiner Stop-Motion-Geschichte „Precious“ (OT: „Précieux“), die u.a. auf dem 28. Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart 2021 zu sehen war und zur Zeit in der ARTE Mediathek verfügbar ist, u.a. von Themen Mobbing, dem kindlichem Miteinander und dem Umgang mit dem vermeintlich Andersartigen.
„It’s Not Custard“ (2018)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der britische Kurzfilm „It’s not Custard“ von Kate McCoid, gesehen auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival, erzählt eine Coming-of-Age-Geschichte im Stil von Oscar Wildes „Bildnis des Dorian Gray“.
„Balloon“ (2019)
Kurzfilm / USA / Fiktion / 2019
Filmkritik: Der Filmemacher Jeremy Merrifield verbindet in seinem Kurzfilm „Balloon“, gesehen im Jugendblock des 32. Filmfest Dresden, eine queere Coming-of-Age-Geschichte mit Elementen aus dem Superhelden-Genre.
„Flip“ (2019)
Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2019
Filmkritik: Der kanadische Kurzfilm „Flip“ (OT: „Coche“), gesehen auf dem Open Air des Filmfest Dresden, zeigt auf amüsante Weise wie heilsam ein Wutausbruch sein kann.
„Cerdita“ (2018)
Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2018
Filmkritik: Der spanische Horror-Short „Cerdita“ (ET: „Piggy“), gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, erzählt die Geschichten eines psychopathischen Mörders und eines dicken Mädchens, was unter dem stetigen Mobbing leidet.
„Tote Mädchen lügen nicht“ (Staffel 1, 2017)
Serienkritik: Die amerikanische Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ (OT: „13 Reasons Why“, 2017), welche die Geschichte des Suizids einer Teenagerin erzählt, hat für großes Aufsehen gesorgt. Angeblich stieg die Rate der Selbstmorde und Suizidversuche, nachdem Jugendliche sich die Serie angeschaut haben, so dass man sie nur noch mit Warnhinweisen zu sehen bekommt. Doch eigentlich und das auch offensichtlich hatte die Serie natürlich etwas anderes im Sinn.
„Knockout“ (2018)
Kurzfilm / Schweden / Fiktion / 2018
Filmkritik: Neben seinen wunderbaren Kurzfilm „Eloise“ ging der schwedische Regisseur Johan Rosell mit dem Film „Knockout“ in den Internationalen Wettbewerb auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival. Weiterlesen