„Weil ich Leo bin“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der deutsche Kurzfilm „Weil ich Leo bin“ von Tajo Hurrle, der im Rahmen eines Gastprogramms auf dem 44. Filmfestival Max Ophüls Preis 2023 gesehen werden konnte, ist ein gelungener Beitrag zum Thema Geschlechtsidentität, schafft es damit Kinder wie Erwachsene abzuholen und gibt jungen Menschen die Chance, sich schon früh mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

Sechs Fragen an Evgenia Gostrer

Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Evgenia Gostrer konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Kirschknochen“ erfahren, der auf dem 38. Interfilm Berlin im Deutschen Wettbewerb lief, warum sie sich dafür entschieden hat, ihre eigene Geschichte und die ihrer Eltern zu erzählen und warum Knete das perfekte unperfekte Medium für ihre Arbeit ist.

Weiterlesen

Zehn Fragen an Engeli Broberg

Interview: Im Gespräch mit der schwedischen Regisseurin Engeli Broberg konnten wir mehr über ihre Langzeit-Dokumentation „Gabi, Between Ages 8 and 13“ (OT: „Gabi, mellan åren 8 till 13“), der auf dem 64. DOK Leipzig lief, erfahren, wie sie Gabi kennenlernte, wie sich die Idee für den Film formte und wie sie sich auf ihr Gegenüber formal wie auch erzählerisch einstellte.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Gabi, Between Ages 8 and 13“ (2021)

Filmkritik: Die schwedische Dokumentation „Gabi, Between Ages 8 and 13“ (OT: „Gabi, mellan åren 8 till 13“ / Schweden / 2021), die auf dem 64. DOK Leipzig lief, begleitet über sechs Jahre hinweg die junge Gabi und wie sie sich über die Zeit mit ihrer eigenen Identität und irgendwann auch Sexualität beschäftigt.

Weiterlesen

„Ferrotipos“ (2020)

Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2020

Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Ferrotipos“ der Regisseurin Nüll García, gesehen auf dem ‚Open Air‘ des 33. Filmfest Dresden 2021, spielt mit den Genren genauso gekonnt, wie mit ihrer versteckten Botschaft.

Weiterlesen

Acht Fragen an Lara Aerts

Interview: Im Gespräch mit der Journalistin und Dokumentarfilmerin Lara Aerts konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Meisjesjongensmix“, der auf dem 37. Kurzfilm Festival Hamburg zu sehen war, erfahren, warum sie sich dafür entschied einen Film über das Thema Intersexualität zu machen, wie ihr Wen Long begegnete und warum es wichtig ihre Geschichte in Bildern zu erzählen. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Girlsboysmix“ (2020)

Kurzfilm / Niederlande / Dokumentation / 2020

Wen Long

Filmkritik: Der niederländische Dokumentarfilm „Girlsboysmix“ (OT: „Meisjesjongensmix“) beschäftigt sich mit dem Thema Intersexualität, zeigt, dass schon bei jungen Menschen ein Bewusstsein dafür besteht und will nun mit einer kurzen Dokumentation zur Verbreitung des Wissens beitragen.

Weiterlesen

Neun Fragen an Guillaume Lorin

Interview: Im Gespräch mit dem aus Guadaloupe stammenden Filmemacher Guillaume Lorin konnten wir mehr über seinen wunderbaren Kurzfilm „Vanille“, zu sehen auf dem 28. Internationales Trickfilm Festival Stuttgart 2021 und dem 23. mo&friese Hamburg, erfahren, wie er die vielen Themen in einer Geschichte verband, warum er sich dafür entschied Live-Action-Hintergründe mit 2D-Zeichnungen zu kombinieren und ob er sich vorstellen kann, dass sein Film auch in Schulen eingesetzt werden kann.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Intermezzo“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der mittellange Film „Intermezzo“ von Kim Lêa Sakkal, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Weltpremiere feierte, erzählt die Geschichte von zwei Geschwistern, die sie sich wieder annähern, nachdem sie sich aus den Augen verloren hatten.

Weiterlesen

„Pick“ (2019)

Kurzfilm / Kanada / Fiktion / 2019

Filmkritik: In ihrem Kurzfilm „Pick“ beschäftigt sich die Regisseurin und Drehbuchschreiberin Alicia K. Harris mit dem Diskriminierung von schwarzen Frauen und Mädchen, welche oft transportiert wird über ihre Haare. Sie schuf damit eine berührende Coming-of-Age-Geschichte, welche den Blick auf Alltagsrassismus schärft.

Weiterlesen