Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Ferrotipos“ der Regisseurin Nüll García, gesehen auf dem ‚Open Air‘ des 33. Filmfest Dresden 2021, spielt mit den Genren genauso gekonnt, wie mit ihrer versteckten Botschaft.
Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Ferrotipos“ der Regisseurin Nüll García, gesehen auf dem ‚Open Air‘ des 33. Filmfest Dresden 2021, spielt mit den Genren genauso gekonnt, wie mit ihrer versteckten Botschaft.
Kurzfilm / Australien / Fiktion / 2019
Filmkritik: Die australische Filmemacherin Charlotte Mars beschäftigt sich in ihrem Kurzfilm „Girl and Body“ mit Frauen und ihrem eigenen Körperbewusstsein und findet dafür eine eigene Bildsprache. Der Film, der Teil des ‚Berlinale Shorts‘-Programms war, erzeugt einen starken Eindruck, der die Gefühle seiner Protagonistin wunderbar vermitteln kann.
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2019
Filmkritik: Der Animationskurzfilm „Ma Geôle“ von Bianca Scali, gesehen auf den 30. Bamberger Kurzfilmtagen, besitzt eine außergewöhnliche Mixtechnik und begeistert mit seiner kindlichen Entdeckungslust.
Kurzfilm / Brasilien, Spanien / Animation / 2019
Filmkritik: In dem Kurzfilm „Flesh“ (OT: „Carne“), gesehen im Kurzfilmprogramm des 62. DOK Leipzig, beschäftigt sich die brasilianische Filmemacherin Camila Kater mit dem Frausein und wie der gesellschaftliche Blick dort mit hinein spielt.
Kurzfilm / Frankreich / Fiktion / 2017
Filmkritik: Der ungewöhnliche Kurzfilm “Aurore” fiel im Internationalen Wettbewerb auf dem 30. Filmfest Dresden durch seine unerwartete Mischung aus Fantasie und Coming-of-Age-Geschichte auf. Weiterlesen
Kurzfilm / Österreich / Animation / 2009
Poster zum Kurzfilm “Zerebrale Dichotomie”
Filmkritik: Der österreichische Animationsfilm “Zerebrale Dichotomie” des Regisseurs und Drehbuchschreibers Florian Juri schloss die Trash-Nacht der 27. Bamberger Kurzfilmtage 2017 mit einem gut platzierten Lacher ab.