Interview: Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Rolf Hellat konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Dirt Devil 550 XS“, der auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen 2022 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde, erfahren, wie er zu dieser Geschichte fand und warum es ihm am Herzen lag einen bunten Haufen als Charaktere zu haben.
Streit
„Dirt Devil 550 XS“ (2021)
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2021
Filmkritik: Auf humorvolle Weise nähert sich der Kurzfilm „Dirt Devil 550 XS“ von Rolf Hellat der menschlichen Natur an und erhielt dafür den Publikumspreis auf den 32. Bamberger Kurzfilmtagen.
Sieben Fragen an Andreas Irnstorfer
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Andreas Irnstorfer konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Naiwan“ erfahren, der auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival im ‚Shock Block‘ lief, warum er sich entschied einen Film auf den Philippinen zu drehen, was ihm visuell wichtig war und welche Vorbilder er dabei möglicherweise im Sinn hatte und wie wichtig die Wahl der beiden HauptdarstellerInnen für das Gelingen des Films war.
Acht Fragen an Charles de Lauzirika
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Charles de Lauzirika konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Love Bite“, der im ‚Shock Block‘ des 21. Landshuter Kurzfilmfestivals zu sehen war, erfahren, wie seine Frau und die politische Situation des Landes das Skript formten, wie es war auf beengtem Raum zu drehen und wie gut sich sein eigener Hund in seine Rolle eingefügt hatte.
„Fische“ (2020)
Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2020
Filmkritik: Auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis 2021 gewann in diesem Jahr der österreichische Kurzfilm „Fische“ von Raphaela Schmid den Preis für den ‚Besten Kurzfilm‘ und erzählt eine einfühlsame Geschichte von Verlust, Familie und dem Trubel, der nebenher passiert.
„Warum?“ von Nikolai Popov (2015)
32 Seiten / ab 5 Jahren / minedition / 10 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Warum?“ des russischen Autors Nikolai Popov zeigt auf erschreckend realistische Weise wie sich ein Streit in einen Krieg verwandeln kann und kann damit dieses Thema schon jungen LeserInnen näher bringen.
„Labyrinth“ (2020)
“Zerebrale Dichotomie” (2009)
Kurzfilm / Österreich / Animation / 2009

Poster zum Kurzfilm “Zerebrale Dichotomie”
Filmkritik: Der österreichische Animationsfilm “Zerebrale Dichotomie” des Regisseurs und Drehbuchschreibers Florian Juri schloss die Trash-Nacht der 27. Bamberger Kurzfilmtage 2017 mit einem gut platzierten Lacher ab.