40 Seiten / ab 4 Jahren / Nilpferd Verlag / 18 €

Buchkritik: Das Kinderbuch „Bärenvogelschatz“ der bulgarischen Autorin Stella Dreis erzählt von der kindlichen Entdeckungsfreude und wie wichtig es ist, dass man diese mit jemandem teilen kann.
128 Seiten / ab 5 Jahren / NordSüd Verlag / 22 €
Buchkritik: Der deutsche Autor und Illustrator Torben Kuhlmann begeistert seit dem Erscheinen seines ersten Kinderbuchs „Maulwurfstadt“ nicht nur die kleinen Leser, sondern auch die Erwachsenen gleich mit. Mit „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ startete er seine Reihe über Mäuse und führte sie mit „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“, „Edison: Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes“ und nun mit „Einstein – Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit“ fort.
208 Seiten / ab 10 Jahren / Rowohlt Taschenbuch Verlag / 16,99 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Sophiechen und der Riese“ (OT: „BFG“) von Roald Dahl gehört zum festen Kanon seiner bekannten Kinderbüchern und erfuhr 2016 eine Verfilmung aus der Hand Steven Spielbergs. Das verhältnismäßig seitenstarke Kinderbuch prägte maßgeblich den fantastischen Sprachkanon des Autors, welchen man nach dem Buch auch Gobblefunk benannt hat.
48 Seiten / ab 3 Jahren / Carlsen Verlag / 13,00 € / Illustrationen von Astrid Henn
Buchkritik: Der Bühnenkünstler und Autor Marc-Uwe Kling, der mit seinen „Känguru-Chroniken“ berühmt geworden ist (diese wurden sogar jetzt auch verfilmt: „Känguru Chroniken“ (2020)), erzählt in seinem vierten Kinderbuch „Das NEIN-horn“ eine erfrischende Geschichte von Widerborstigkeit, aber ohne anstrengenden moralischen Zeigefinger.
36 Seiten / ab 3 Jahren / Brunnen Verlag / 13 €
Buchkritik: Der amerikanische Autor Paul Meisel erzählt in seinem Kinderbuch „Gute Nacht, Fledermaus! Guten Morgen, Eichhorn!“ eine wunderbare Geschichte über Freundschaft mit viel Humor und Herz.
32 Seiten / ab 3 Jahren / kizz in Herder / 12,99 €
Buchkritik: Auch Schmusen kann mal zu viel sein. Kinder und Eltern kennen das von beiden Seiten. Die englische Kinderbuchautorin Jane Chapman ersann für ihre Botschaft in ihren Kinderbuch „Achtung! Knuddelalarm“ (OT: „No more cuddles!“) ein knuddeliges Schmusemonster, das einfach ständig alle knuddeln wollen.
32 Seiten / ab 3 Jahren / Fischer Sauerländer / 14,99 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Gute Nacht allerseits“ (OT: „Goodnight everyone“) von Chris Haughton, thematisiert wie viele andere Bücher u.a. „Ab ins Bett, Nils“ oder „Du schon wieder!“, die Energie der Kleinen, wenn es ans Schlafengehen geht. Doch dem Autor ging es hierbei vor allem eins: Das Buch soll auch müde machen.
60 Seiten / ab 3 Jahren / Gerstenberg / 13 €
Buchkritik: Was gibt es besseres als ein schönes Vorlesebuch am Abend? Jedes Kind würde die Frage wie folgt beantworten: Ein Buch, bei dem man selbst mitmachen kann. Solche Bücher werden schnell zum Favoriten der Kinder und gewinnen die Herzen der großen und kleinen Leser. „Hase hat Hunger“ (OT: „Hungry Bunny“) von Claudia Rueda ist so ein Buch und Kinder ab drei Jahren werden es lieben.
32 Seiten / ab 4-6 Jahren / Verlag arsEdition / 15 €
Buchkritik: Die fleißige Kinderbuchautorin Britta Teckentrup, die oft auch die Illustrationen mitgestaltet, schuf mit ihrem Kinderbuch „Mond: Eine Reise durch die Nacht“ ein informatives und träumerisches Vorlesebuch zugleich.