176 Seiten / ab 16 Jahren / Oni Press / 19,95 €
Buchkritik: Die Graphic Novel „My Boyfriend is a Bear“ von Pamela Ribon (2018), welche bisher nur in Englisch erschienen ist, ist ein gelungenes, gefühlvolles und amüsantes Buch über Beziehungen.
40 Seiten / ab 4 Jahren / Nilpferd Verlag / 18 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Bärenvogelschatz“ der bulgarischen Autorin Stella Dreis erzählt von der kindlichen Entdeckungsfreude und wie wichtig es ist, dass man diese mit jemandem teilen kann.
36 Seiten / ab 4 Jahren / Moritz Verlag / 12,95 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Warten auf Goliath“ von Antje Damm erzählt von Freundschaft und Geduld und das in einem außergewöhnlichen Stil.
40 Seiten / ab 4 Jahren / Baeschlin Verlag / 14,90 €
Buchkritik: Das entzückende Kinderbuch „Siebenschläfers sieben Betten“ (OT: „Las siete camas de Lirón“) von Susanna Isern erzählt in einem gelungenen Gewand von der Angst vorm Alleinsein und von der Kraft des Zusammenhalts.
Interview: Im Gespräch mit der schweizer Filmemacherin und Animationskünstlerin Marjolaine Perreten konnten wir mehr über ihren fantastischen Animationsfilm „The Last Day of Autumn“ (OT: „Le Dernier Jour d’Automne“), gesehen auf dem 32. Filmfest Dresden, erfahren, wie die Geschichte aus Kindheitserinnerungen entstand und warum sie sich neben klassischen Waldbewohnern auch für Schildkröte und Hermelin entschieden hat.
32 Seiten / ab 3 Jahren / Minedition / 13,95 €
Buchkritik: Der türkische Kinderbuchautor Feridun Oral appelliert mit seinem neuesten Kinderbuch „Ein Apfel für alle“ (OT: „Kırmızı elma“) mit entzückenden Bildern und einer ernsten Geschichte an Mitgefühl, Solidarität und Freundschaft.
32 Seiten / ab 3 Jahren / kizz in Herder / 12,99 €
Buchkritik: Auch Schmusen kann mal zu viel sein. Kinder und Eltern kennen das von beiden Seiten. Die englische Kinderbuchautorin Jane Chapman ersann für ihre Botschaft in ihren Kinderbuch „Achtung! Knuddelalarm“ (OT: „No more cuddles!“) ein knuddeliges Schmusemonster, das einfach ständig alle knuddeln wollen.
48 Seiten / ab 4 Jahren / Ellermann Verlag / 15 €
Buchkritik: Das Kinderbuch „Drei sind keiner zu viel“ (OT: „Els fantasmes no toquen a la porta“) von Eulàlia Canal vermittelt auf wunderbare Weise anhand von Murmeltier, Bär und Ente, dass man offen sein sollte für Neues und vor allem für neue Freundschaften.
40 Seiten / ab 3 Jahren / Bohem Verlag / 16,95 €
Buchkritik: Der britische Kinderbuchautor und Illustrator David Litchfield führt seine Geschichte von den musikalischen Tieren fort, welche er in „Der Bär am Klavier“ (2015) begonnen hat und erzählt in „An der Geige, Hugo der Hund“ (OT: „The Bear, the Piano, the Dog and the Fiddle“) davon, wie der Bär den talentierten Hugo gefunden hat.