Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Matthias Huber konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Anscht“ erfahren, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine internationale Premiere feierte. Er erzählt darin, warum er alle Schritte selbst übernommen hat, wie die Idee von den Kinderängsten aufkam und ob er seinen eigenen Stil bereits gefunden hat.
Abschlussfilm


Sieben Fragen an Julia Orlik
Interview: Im Gespräch mit der polnischen Regisseurin Julia Orlik konnten wir mehr über ihren neuesten Kurzfilm „This will not be a Festival Film“ (OT: „To nie będzie film festiwalowy“), der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine Deutsche Premiere feierte, erfahren, ob er eine direkte Antwort auf den Erfolg des Films „I’m Here“ ist, wie damit die veränderte Tonlage zusammenhängt und wie es nun, nachdem sie ihren Abschluss gemacht hat, weitergeht.
The original english language interview is also available.

„Look at me Only“ (2016)
Kurzfilm / Japan / Animation / 2016
Filmkritik: Der Regisseur und Animationskünstler Tomoki Misato, der bereits mit dem Film „My Little Goat“ (2018) begeistern konnte, schuf bereits 2016 mit „Look at me Only“ (OT: „あたしだけをみて“) einen gelungenen Kurzfilm, mit der seinen Abschluss an der Musashino Kunsthochschule machte.
Acht Fragen an Lars Mulle
Interview: Im Gespräch mit dem schweizer Regisseur Lars Mulle konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Fish Fingers“, der im Programm ‚Narrative Shorts‘ des 28. Slamdance Film Festivals, erfahren, wie und wo er seinen Abschlussfilm umsetzen konnte und wie er seine Geschichte über Freibad kurz vor der Schließung im Herbst fand.
Acht Fragen an Johannes Bachmann
Im Gespräch mit dem Schweizer Regisseur Johannes Bachmann (Stilles Land Gutes Land) konnten wir mehr über seinen Abschlussfilm „Der Film vom Propellermann“, u.a. zu sehen auf dem 31. Bamberger Kurzfilmtagen und dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival erfahren, warum er hier einen Film im Film entstehen lässt, was ihn dazu bewogen sich selbst als Schauspieler einzusetzen und warum er sich selbst auf kein Genre festlegen will.
„Wir werden die Besten Sein“ (2020)
Kurzfilm / Schweiz / Fiktion / 2020
Filmkritik: Der schweizer Kurzfilm „Wir werden die Besten Sein“ (OT: „Bićemo Najbolji“) von Jelena Vujović, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Deutschlandpremiere feierte, überzeugt als sanftes Drama vor wahren Hintergründen.
Sieben Fragen an Simon Denda
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Simon Denda konnten wir mehr zu seinem Abschlussfilm „Adisa“, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte, erfahren, wie er zu der Geschichte zu seinem Film kam, wie es war in Kenia zu drehen und was ihm dann bei der Realisierung vor und hinter der Kamera wichtig war.
„Adisa“ (2021)
Kurzfilm / Kenia, Deutschland / Fiktion / 2021
Filmkritik: Der HFF-Abschlussfilm „Adisa“ von Simon Denda, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte, erzählt nach einer wahren Begebenheit von Schuld und Trauer.
Vierzehn Fragen an Rocco Di Mento
Interview: Im Zoom-Gespräch mit dem Filmemacher Rocco Di Mento konnten wir mehr über seine Dokumentation „The Blunder of Love“, der auf dem 63. DOK Leipzig seine seine Weltpremiere feierte, erfahren. Er erzählt davon warum er sich dafür entschied einen Film über seine Familie zu machen, wie ein Manuskript und alte Filmaufnahmen den Film voran gebracht haben und wie es war mit der eigenen Familie einen Film zu drehen.
“Mascarpone” (2018)
Kurzfilm / Deutschland / Animation/Fiktion / 2018
Filmkritik: Auf diversen Festivals (30. Filmfest Dresden 2018, 29. Bamberger Kurzfilmtage 2019, 25. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg 2019) lief der Kurzfilm „Mascarpone“, der Abschlussfilm von Jonas Riemer, der mit seiner außergewöhnlichen Mixtur aus Techniken sowie den innewohnenden Film-Hommagen charmantes Kino schuf.
Weiterlesen