„Ted Lasso“ (Staffel 3, 2023)

Serienkritik: Die amerikanische Serie „Ted Lasso“, welche seit 2020 bei Apple TV+ zu sehen ist, hat viele Herzen und Preise gewonnen und geht nun in die finale dritte Staffel. Dabei bringt sie zwar alle liebgewonnenen Charaktere zusammen, hat aber trotzdem etwas an Strahlkraft verloren.

Weiterlesen

„Die Farben der Zeit“ von Connie Willis (2001)

317 Seiten / Heyne Verlag

Buchkritik: Das Buch „Die Farben der Zeit“ (OT: „To Say Nothing of the Dog“) ist der zweite Zeitreise-Oxford-Roman der amerikanischen Autorin Connie Willis und verbindet gekonnt britische Landes- und Kulturgeschichte, Science-Fiction mit Humor und sympathischen Figuren. 

Weiterlesen

„A Bunch of Amateurs“ (2022)

   Filmkritik: Der britische Dokumentarfilm „A Bunch of Amateurs“ (OT: „A Bunch of Amateurs“, UK, 2022) der Regisseurin Kim Hopkins, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 seine Europapremiere feierte, ist das liebenswerte Porträt eines Filmemacher-Clubs im dörflichen England, dessen Mitglieder durch die gemeinsame Liebe zum Medium eine eingeschworene Gemeinschaft sind.

Weiterlesen

„The Long Goodbye“ (2020)

Kurzfilm / UK / Fiktion / 2020

Filmkritik: Der Schauspieler und Rapper Riz Ahmed, der u.a. 2020 für „The Sound of Metal“ für den Oscar für den ‚Besten Hauptdarsteller‘ nominiert war, schuf zusammen mit dem Regisseur Aneil Karia den Kurzfilm „The Long Goodbye“ schuf, der 2022 den Oscar für den ‚Besten Kurzfilm‘ gewann.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Gabriel Böhmer

Interview: Im Gespräch mit dem britischen Filmemacher und Animationskünstler Gabriel Böhmer konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Push this Button if you begin to panic“, gesehen im Internationalen Wettbewerb des 33. Filmfest Dresden 2021, erfahren, warum er sich dafür entschied mit Papier zu arbeiten und welche Herausforderungen dieses Material birgt.  

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Push this Button if you begin to panic“ (2020)

Kurzfilm / UK / Animation / 2020

Filmkritik: Der Animationsfilm „Push this Button if you begin to panic“ des britischen Filmemachers Gabriel Böhmer, gesehen im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 33. Filmfest Dresden, ist eine kleine Abrechnung mit dem britischen Gesundheitssystem.

Weiterlesen

„Sophiechen und der Riese“ von Roald Dahl (1982)

208 Seiten / ab 10 Jahren / Rowohlt Taschenbuch Verlag / 16,99 €

Buchkritik: Das Kinderbuch „Sophiechen und der Riese“ (OT: „BFG“) von Roald Dahl gehört zum festen Kanon seiner bekannten Kinderbüchern und erfuhr 2016 eine Verfilmung aus der Hand Steven Spielbergs. Das verhältnismäßig seitenstarke Kinderbuch prägte maßgeblich den fantastischen Sprachkanon des Autors, welchen man nach dem Buch auch Gobblefunk benannt hat.

Weiterlesen

„Rocketman“ (2019)

Filmkritik: Nachdem die Geschichte Freddy Mercurys mit „Bohemian Rhapsody“ (2018) Millionen Zuschauer in die Kinos lockte und vier Oscars abstauben konnte, kommt gefühlt nur kurze Zeit später das Biopic „Rocketman“ (OT: „Rocketman“, UK/USA, 2019) in die Kinos. Es lässt sich dabei nicht vermeiden, diese beiden Filme zu vergleichen, erzählen sie doch beide die Geschichte eines berühmten, ehemals drogensüchtigen Sängers und das auch noch aus der Hand des gleichen Regisseurs, Dexter Fletcher. Doch eigentlich ist ein Vergleich unnötig, denn „Rocketman“ wählt eine andere Form für seine Geschichte über Elton John: das Musical.

Weiterlesen

„Mrs. Miniver“ (1942)

1943 / 15. Oscarverleihung / 12 Nominierungen / 6 Auszeichnungen   

Filmkritik: Ursprünglich sollte der Spielfilm „Mrs. Miniver“ (OT: „Mrs. Miniver“, USA, 1942) reine Kriegspropaganda sein, um die amerikanische Bevölkerung davon zu überzeugen, in den zweiten Weltkrieg einzusteigen. Doch dann mauserte sich der Film von William Wyler schnell zum Box-Office-Hit und wurde nicht nur vom Präsidenten Franklin D. Roosevelt empfohlen, sondern auch zum Zuschauerliebling. So verwundert es nicht, dass er sich dann bei der 15. Oscarverleihung in sechs Kategorien, darunter auch ‚Bester Film‘ u.a. gegen Konkurrenten wie „Der große Wurf“ (1942), „Yankee Doodle Dandy“ (1942) und Orson Welles’ „Der Glanz des Hauses Amberson“ (1942) durchsetzen konnte. Weiterlesen