„Gute Nacht allerseits“ von Chris Haughton (2017)

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

32 Seiten / ab 3 Jahren / Fischer Sauerländer / 14,99 €

Buchkritik: Das Kinderbuch „Gute Nacht allerseits“ (OT: „Goodnight everyone“) von Chris Haughton, thematisiert wie viele andere Bücher u.a. „Ab ins Bett, Nils“ oder „Du schon wieder!“, die Energie der Kleinen, wenn es ans Schlafengehen geht. Doch dem Autor ging es hierbei vor allem eins: Das Buch soll auch müde machen.

Im Wald ist die Nacht eingekehrt. Alle Tiere sind müde und gehen schlafen. Nur der kleine Bär möchte noch wach bleiben und herumtollen und so hält er alle auf Trab.

Der in Irland geborene Schriftsteller und Designer Chris Haughton (*1978) erzählt mit seinem Kinderbuch „Gute Nacht allerseits“ eine klassische Einschlafgeschichte. Alle sind müde – nur leider das Kind nicht. Welche Eltern kennen das nicht? Es kommt wie es kommen muss und irgendwann wird auch das Bärenjunge müde und alle können nun endlich schlafen. Das Buch ist so geschrieben und angelegt, dass man als zuhörendes Kind und vorlesendes Elternteil selber zu gähnen anfängt, sich ankuschelt und dann gern die Augen zumacht. Die Illustrationen, die ebenfalls aus Haughtons Hand stammen, unterstützen die Geschichte wunderbar und machen den Reiz des Buches aus. Man streift als Leser durch einen dunklen, schönen Wald, in dem alle Geschöpfe ihre großen Augen schließen und schläfrig werden. Dieser Stil besitzt auch einen Wiedererkennungswert mit seinen vorhergehenden Büchern „Kleine Eule ganz allein“ (2011) sowie „Oh nein, Paul“ (2012), für den er den Leipziger Lesekompass gewann. Der Autor und Illustrator bleibt sich gestaltungstechnisch treu und liefert mit seinem Buch eine klassische Gute-Nacht-Geschichte ab.    

Aus dem Kinderbuch „Gute Nacht allerseits“
© Fischer Sauerländer

Fazit: „Gute Nacht allerseits“ erzählt die bekannte Geschichte von der Schwierigkeit abends müde zu werden. Dabei streift der Leser durch einen nächtlichen Wald und wird mit seinen Geschöpfen in den Schlaf gewogen. Geschaffen hat das Buch der Ire Chris Haughton und gab der klassichen Geschichte seinen gelungenen, illustratorischen Stempel. 

Bewertung: 3/5

geschrieben von Doreen Matthei

Quellen:

Kommentar verfassen