„Die Badewanne“ (2016)

Kurzfilm / Österreich / Fiktion / 2016

Filmkritik: Der fleißige Filmemacher Tim Ellrich, u.a. von Filmen wie „Am Fenster“ (2016), „Sara the dancer“ (2017) und „Mein Vietnam“ (2020), konnte bereits mit seinem 2016 erschienenen Kurzfilm „Die Badewanne“, den man jetzt online sehen kann, das Publikum überzeugen und diverse Preise gewinnen.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Nüll García

Interview: Im Gespräch mit der spanischen Filmemacherin Nüll Garciá konnten wir mehr über ihren ersten Kurzfilm „Ferrotipos“, der auf dem ‚Open Air‘ des 33. Filmfest Dresden 2021 zu sehen war, erfahren, welche Botschaft ihr mit der Geschichte am Herzen lag und warum sie sich entschied dies in einer Mixtur verschiedener Genre zu erzählen.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Ferrotipos“ (2020)

Kurzfilm / Spanien / Fiktion / 2020

Filmkritik: Der spanische Kurzfilm „Ferrotipos“ der Regisseurin Nüll García, gesehen auf dem ‚Open Air‘ des 33. Filmfest Dresden 2021, spielt mit den Genren genauso gekonnt, wie mit ihrer versteckten Botschaft.

Weiterlesen

Zehn Fragen an Amélie Cabocel

© Amélie Cabocel

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin und Künstlerin Amélie Cabocel konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Forgotten Lands“ (OT: „Les Blanches Terres“), der seine Internationale Premiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte, erfahren, warum sie sich für einen Film über ihre Großmutter entschied, wie das Fotografie-Projekt dabei eine Rolle spielte und warum es ihr wichtiger in die Gegenwart statt in die Vergangenheit zu schauen.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Forgotten Lands“ (2019)

Dokumentation / Frankreich / 2019

Filmkritik: Die französische Dokumentarfilmerin und Fotografin Amélie Cabocel beschloss, mit einem Fotografie-Projekt das Leben ihrer Großmutter sowie ihrer Freunde und Verwandten einzufangen. Dabei entstand auch das filmische Portrait „Forgotten Lands“ (OT: „Les Blanches Terres“, Frankreich, 2019), das auf dem 63. DOK Leipzig seine internationale Premiere feierte.

Weiterlesen

Fünf Fragen an Hannah Schwaiger & Ricarda Funnemann

Interview: Im Gespräch mit den beiden Filmemacherinnnen Hannah Schwaiger und Ricarda Funnemann erfuhren wir mehr über ihren Dokumentar-Kurzfilm „Luca (m/w/d)“, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Premiere feierte, wie sie mit Luca zusammen gekommen sind und warum ihnen das Thema ‘Gender Bender’ am Herzen liegt.

Weiterlesen

Acht Fragen an Joshua Long

Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Joshua Long erfuhren wir mehr über seinen Kurzfilm „Post Mortem Mary“, welcher das 20. Landshuter Kurzfilmfestival mit eröffnet hatte, welche Inspiration ihn dazu führte und ob es davon auch eine Langfilmvariante geben wird.  

The original english language interview is also available. Weiterlesen

„Polaroid“ (2018)

Filmkritik: Der norwegische Regisseur Lars Klevberg konnte 2015 mit seinem Kurzfilm „Polaroid“ die Horrorfangemeinde für sich begeistern. Mit einer großen Verzögerung kam nun die Langfilmvariante und damit sein Spielfilmdebüt in die Kinos: „Polaroid“ (OT: „Polaroid“, Norwegen, 2018). Damit reiht er sich ein in eine Reihe von Regisseuren wie David S. Sandberg und Jennifer Kent, die aus ihren Kurzfilmen erfolgreiche Langfilme machen durften. Weiterlesen

Ausstellung “Stefanie Moshammer . Not just your face honey” (C/O Berlin)

7.7.-22.9.2018 / C/O Berlin / Eintritt 10 €

Carnalist, 2015 © Stefanie Moshammer . a.d.S. I Can Be Her

Ausstellungsbericht: Die momentane, dritte Ausstellung im Amerika-Haus neben den Polaroid-Ausstellungen “Wim Wenders. Sofort Bilder” und “Das Polaroid Projekt” zeigt die Gewinnerin des “C/O Talent Awards”. Die Schau “Stefanie Moshammer. Not just your face honey” zeigt Bilder Amerikas, die weit entfernt von Kitsch das amerikanische Lebensgefühl einfangen.

Weiterlesen