Interview: Im Gespräch mit der australischen Regisseurin Louisa Weichmann konnten wir mehr über ihren Horror Short „Gaslight“, gesehen im ‚Shock Block‘ des 21. Landshuter Kurzfilmfestivals, erfahren, über ihre Liebe zum Horror, Filmemacher, die sie beeinflusst haben und wie Bilder meistens ihre Geschichten formen.
Australien
„Gaslight“ (2019)
Kurzfilm / Australien / Fiktion / 2019
Filmkritik: Der australische Kurzfilm „Gaslight“ von Louisa Weichmann, gesehen im ‚Shock Block‘ des 21. Landshuter Kurzfilmfestival, ist eine klassische Gruselgeschichte die gekonnt mit den gegebenen Stil- und Genremitteln wie u.a. den Einsatz von Hell-Dunkel-Elementen spielt.
„Highway“ (2018)
Kurzfilm / Australien / Fiktion / 2018
Filmkritik: In dem australischen Kurzfilm „Highway“, zu sehen auf dem 19. Landshuter Kurzfilmfestival, erzählt die Regisseurin Vanessa Gazy eine spannungsgeladene Geschichte, welche nicht nur mit dem Genre, sondern auch mit den Erwartungen der Zuschauer spielt.
Weiterlesen
Acht Fragen an Joshua Long
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Joshua Long erfuhren wir mehr über seinen Kurzfilm „Post Mortem Mary“, welcher das 20. Landshuter Kurzfilmfestival mit eröffnet hatte, welche Inspiration ihn dazu führte und ob es davon auch eine Langfilmvariante geben wird.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
„Post Mortem Mary“ (2017)
Kurzfilm / Australien / Fiktion / 2017
Filmkritik: Jedes Jahr schafft es auch ein Genre-Beitrag in die Festivaleröffnung des Landshuter Kurzfilmfestivals. In diesem Jahr wurde das Publikum von dem australischen Kurzfilm „Post Mortem Mary“, welcher seine Geistergeschichte im historischen Gewand erzählt, in den Bann gezogen.
„Island of the Hungry Ghosts“ (2018)
Kurzfilm / Deutschland, UK, Australien / Dokumentation / 2018
Filmkritik: Auf dem 61. DOK Leipzig 2018 lief der außergewöhnliche, australische Dokumentarfilm „Island of the Hungry Ghosts“ (OT: „Island of the Hungry Ghosts“, Deutschland/Australien/UK, 2018) von Gabrielle Brady. Mit Bildern voller Schönheit und Ehrlichkeit sowie mit einer beobachtenden Kamera erzählt der Film über die Flüchtlingsbewegung aus einem anderen Teil der Welt. Weiterlesen
Fünf Fragen an Bernhard Wenger
Interview: Schon mit seinen vorangegangen Filmen “Jungwild” (2016) und “Australien” (2017) zeigte der österreichische Filmemacher Bernhard Wenger sein Talent. Mit seinem neuesten Film “Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin” bleibt er seiner Heimat Österreich treu, traut sich aber mit seinem schwedischen Hauptdarsteller auf internationales Terrain. Die Testkammer hatte auch hier die Möglichkeit dem jungen Regisseur ein paar Fragen zu stellen:
“Oma Wombat” von Jackie French (2017)
32 Seiten / ab 4 Jahre / 2017 / Kinderbuch / Gerstenberg Verlag
Buchkritik: Mit dem Kinderbuch “Oma Wombat” erscheint der neueste Teil der Wombat-Reihe der fleissigen, australischen Autorin Jackie French (*1953). Auch dieser Teil kann wieder wunderbar entzücken und mit den Illustrationen von Bruce Whatley alle Leser begeistern. Weiterlesen
“Durch Leistung definiert” (2015)
Kurzfilm / Australien / Fiktion / 2015
Filmkritik: Schwierige Themen sollte man am besten mit Humor angehen. Wunderbar beweisen das immer wieder Kurzfilme, die sich mit dem Thema Behinderung auseinandersetzen. So auch der Kurzfilm “Durch Leistung definiert” des Filmemachers Jimmy Ennet, der ebenfalls im Spezialblock ‘Aus anderer Sicht’ auf den 27. Bamberger Kurzfilmtagen 2017 lief. Weiterlesen
“Das Licht zwischen den Meeren” von M. L. Stedman (2013)
Buchkritik: Im Herbst 2016 lief der Spielfilm “Light between the Oceans” (2016) in den Kinos an. Dieser basiert auf den Roman “Das Licht zwischen den Meeren” (2013, Originaltitel: “The Light between Oceans”, 2012) von der in Australien geborenen Autorin M. L. Stedman. Das Buch war ihr Debütroman und sie konnte internationale Erfolge verbuchen und das Buch wurde in 35 Sprachen übersetzt.