Acht Fragen an Louisa Weichmann

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit der australischen Regisseurin Louisa Weichmann konnten wir mehr über ihren Horror Short „Gaslight“, gesehen im ‚Shock Block‘ des 21. Landshuter Kurzfilmfestivals, erfahren, über ihre Liebe zum Horror, Filmemacher, die sie beeinflusst haben und wie Bilder meistens ihre Geschichten formen. 

The original english language interview is also available.

Kannst Du mir mehr zu dem Ursprung Deines Kurzfilms erzählen?

Meg McKibbin

Eine meiner Lieblingskurzgeschichten ist „Where Are You Going, Where Have You Been?“ von Joyce Carol Oates. Sie erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das dazu gedrängt wird, eine Autofahrt mit einem unheimlichen Fremden zu machen, der bei ihr zu Hause auftaucht, während ihre Eltern weg sind. Diese Kurzgeschichte wurde im Laufe der Jahre in zahllosen Medien adaptiert und verfilmt. 1985 wurde sogar ein Spielfilm mit Laura Dern mit dem Titel „Smooth Talk“ gedreht. Obwohl ich die Kurzgeschichte immer geliebt habe, hatte ich das Gefühl, dass die Handlungen der Figur nach der Verfilmung nicht mehr so viel Sinn ergaben. Ich verstand zwar, warum sich die weibliche Figur am Ende dem Willen ihres Angreifers unterwarf, aber ich fand das Ende unbefriedigend und hätte mir gewünscht, dass sie sich mehr wehrt, anstatt einfach das Handtuch zu werfen und mit ihm zu gehen. Daher begann ich, mir Szenarien auszudenken, in denen eine weibliche Figur von einem Mann verfolgt wird, von dem sie weiß, dass er nicht vertrauenswürdig ist; indem ich es jedoch in eine übernatürliche/genremäßige Richtung brachte, konnte ich zusätzliche Elemente wie den Lichtkreis und die Tatsache, dass er ein buchstäblich blutsaugender, seelenloser Psycho ist, hinzufügen. 

Wie kam es zu der Mischung aus ernsthaftem Horror- doch eher unterhaltsamen Elementen?

Mat Dwyer

Ich hatte schon immer eine Vorliebe für auf einen Ort begrenzte Thriller und Roadmovies; deshalb wollte ich etwas schaffen, das eine Art Hybrid zwischen diesen beiden Subgenres ist. Außerdem war die Gelegenheit, in einer fast verlassenen Stadt auf dem Land zu drehen, einfach zu aufregend, um sie auszulassen. Ich denke, die wichtigste Zutat für jeden großartigen Horror oder Thriller ist die Schaffung einer fesselnden Atmosphäre durch das Produktionsdesign, die Beleuchtung und vor allem den Ton. Wenn man erst einmal den Rahmen abgesteckt hat und in der Lage ist, die Leute in seine Welt zu ziehen, kann man die Grenzen des Möglichen wirklich ausdehnen und seiner Fantasie freien Lauf lassen. Ich habe auch festgestellt, dass der angenehmste Horror der ist, der eine dunkle, unterschwellige Ironie in seiner Geschichte hat und sich selbst nicht zu ernst nimmt. Obwohl ich also eine Geschichte über toxische Männer und geschlechtsspezifische Machtdynamiken schreiben wollte, dachte ich, es wäre leichter verdaulich, wenn es in eine actionbetonte Erzählung verpackt ist. Trotzdem wollte ich nicht, dass es sich so anfühlt, als würde die Hauptfigur einfach eine Art Hindernislauf bewältigen, sondern dass die Geschichte einen natürlichen Verlauf hat, der das Publikum bei der Stange hält und nicht in ein vorhersehbares Terrain fällt. Die Mischung aus ernsthaftem Horror und unterhaltsamen Elementen kommt daher, dass ich es liebe, mehrere Genres miteinander zu kombinieren und zu sehen, wie RegisseurInnen diesen unglaublich schwierigen, aber letztendlich befriedigenden Wechsel im Tonfall meistern. 

Was lag Dir visuell am Herzen? Ich mochte vor allem das Spiel mit Hell und Dunkel, was elementar für die Geschichte ist. 

Meg McKibbin

Ich würde sagen, dass ich definitiv mehr ein visueller Mensch bin als jemand, der emotional auf Prosa reagiert, aber es kommt wirklich darauf an, manchmal kann man sich die Dinge so lebhaft vorstellen, basierend auf der einfachsten Beschreibung, wie auch immer, ich neige dazu, eine Auswahl an einzelnen Aufnahmen in meinem Kopf zu haben, über die ich irgendwie fantasiere, bis ich schließlich mit einer fesselnden Handlungslinie aufwarten kann, die es mir erlaubt, diese Bilder auf den Bildschirm zu bringen. 

Die Dunkelheit wurde sowohl aus praktischen Gründen als auch als thematischer Handlungsstrang eingesetzt. Abgesehen vom Offensichtlichen sollten die Lichtpunkte unserem Protagonisten ein ‚falsches Gefühl der Sicherheit‘ vermitteln und uns das Leben erleichtern, da wir aufgrund der begrenzten Anzahl an Drehorten einen Großteil des Materials in einem Innenstudio nachdrehen mussten. Ich wollte auch nicht, dass sich der Film anfühlt, als wäre er in einer bestimmten Zeit angesiedelt, daher gibt es eine eindeutige 70er/80er-Jahre-Mischmasch-Ästhetik, aber insgesamt wollte ich, dass sich der Film eher wie eine Comic-Geschichte anfühlt, die in einer Art alternativem Universum spielen könnte. 

Hast Du Vorbilder auf die Du referenzierst?

Mat Dwyer

Ich war schon immer ein großer Fan von John Carpenter [Anm. d. Red. „Das Ding aus einer anderen Welt“ (1982)], denn seine Filme haben einen so unverwechselbaren Sound und Stil, dass man sie sofort wiedererkennt. Einer meiner Lieblingsscores, zu dem ich schreibe/nachdenke, ist der Score von „Christine“ aus dem Jahr 1983, basierend auf Stephen Kings gleichnamigem Roman. Die Art und Weise, wie der Wind/die Atmosphäre während der ersten paar Tracks klingt, ist so unheimlich und beunruhigend. Ich finde diese Art von Kleinstadt mit einer dunklen Schattenseite unendlich faszinierend und eine wirklich lustige Prämisse, in der man sich verlieren kann. Ein weiterer Film, den ich liebe und von dem ich unendlich beeinflusst wurde, ist „The Hitcher“ (1986) mit Rutger Hauer in der Hauptrolle, gedreht vom australischen Kameramann John Seale. Ich habe noch nie einen Film gesehen, in dem sich die amerikanische Landschaft so schön surreal und auch postapokalyptisch anfühlt, mit ihren verlassenen Tankstellen und endlosen Horizonten. Es ist diese Möglichkeit des Unendlichen und die Ungewissheit, wem man in der freien Natur begegnen könnte, die Geschichten, die in abgelegenen Gegenden spielen, so verlockend für mich macht. Außerdem liebe ich Filme, die den Wolf im Schafspelz thematisieren. In Filmen wie „Night of the Hunter“ (1955) und Scorseses „Cape Fear“ (1991) gibt es Antagonisten, die einen gewissen mysteriösen und oberflächlichen Charme ausstrahlen, aber am Ende ihre wahre Bosheit und gemeinen Absichten offenbaren. Vielleicht erinnert das an die weit verbreitete Angst, dass die Menschen um uns herum, denen wir am nächsten stehen, insgeheim ein Komplott gegen uns schmieden, uns Dinge vorgaukeln, die nicht wahr sind, und dabei völlig ahnungslos sind, weshalb mich Filme wie „Rosemary’s Baby“ (1968) und „The Stepford Wives“ (1975) bis heute beunruhigen.  

Erzähl bitte noch mehr zu der Wahl der DarstellerInnen.

Wir begannen mit insgesamt etwa 50 SchauspielerInnen und fingen langsam an, unsere Favoriten herauszufiltern; es war also ein Ausschlussverfahren, bei dem wir verschiedene SchauspielerInnen miteinander gepaart haben und dann sahen, welche Paare die beste Chemie hatten. Ich wusste, dass die Figur des Roy (Matt Dwyer) einen gewissen Charme/körperliche Statur haben musste, denn wenn er zu unheimlich wäre, würde keine Frau auch nur in Erwägung ziehen, zu ihm ins Auto zu steigen, es musste also eine gewisse Anziehungskraft vorhanden sein. Die Schauspielerin, die April (Meg Mckibbin) spielt, hat ein sehr ausdrucksstarkes Gesicht und ihre Augen kommen auf der Leinwand wirklich gut zur Geltung. Daher entschieden wir uns für eine Paarung, die uns am fähigsten erschien und in der Lage war, unter den anspruchsvollen Dreh- und Prothesenanforderungen zu arbeiten. 

Ich finde die Story und die Figuren hätten genug Potential, um auch in einem Langfilm weiter erzählt werden. Könntest Du Dir das auch vorstellen?

Mat Dwyer und Meg McKibbin

Da „Gaslight“ mein Uni-Abschlussfilm ist, blicke ich gerne darauf zurück und bin ein bisschen schockiert darüber, wie blindlings ehrgeizig ich war, aber gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass ich seither sehr gewachsen bin, was meinen Erzählstil und meinen technischen Ansatz beim Filmemachen angeht. Wie auch immer, es ist diese sich verändernde Machtdynamik zwischen den Geschlechtern, die mich unendlich fasziniert, und so hoffe ich, diese Dynamik und den Aufbau der Charaktere in ein Original-Drehbuch zu bringen, wenn ich das Glück habe, eine solche Gelegenheit zu bekommen. Im Moment bin ich noch sehr zufrieden damit, weitere Kurzfilme zu machen und auch an Musikvideo-Projekten zu arbeiten. 

Kannst Du am Schluss noch ein bisschen mehr von Dir und Deiner Liebe zum Film erzählen?

Als Kind war ich wie versteinert vor Horrorfilmen, aber auch süchtig nach ihnen. Ich erinnere mich, dass ich endlos den Horror-Gang meiner örtlichen Videothek auf und ab lief, nur um mir die grotesken Cover der verschiedenen VHS/DVDs anzusehen. Einige der einprägsamsten Cover, die mir als Kind Angst machten, waren „Child’s Play“ (1988) und „The Shining“ (1980), vor allem, weil ich eine echte Angst davor hatte, dass meine Puppen zum Leben erwachen, und auch der Anblick eines geistesgestörten Jack Nicholson, der zwischen zwei Stücken eines zersplitterten Türrahmens eingeklemmt war, hat mich zu Tode erschreckt. Daher ist es die Idee, solche verstörenden Bilder zu schaffen, die auf einer unterbewussten Ebene funktionieren, die mich wirklich dazu inspiriert, Horrorfilme zu machen. Ich bin immer neugierig darauf, wie wir das Genre vorantreiben und die Leute auf neue und interessante Weise verunsichern können, und so hoffe ich, dass ich das mit jedem neuen Projekt perfektionieren kann. 

Sind bereits neue Projekte geplant?

Meg McKibbin und Mat Dwyer

Ich habe so viele Ideen, wahrscheinlich zu viele, und die meisten von ihnen sind es nicht wirklich wert, zu einem abendfüllenden Film entwickelt zu werden, aber ich habe noch ein paar weitere Kurzprojekte am Horizont, die ich bis zum Ende dieses Jahres fertigstellen möchte. Ich hoffe, dass ich, sobald ich etwas mehr Zeit und Erfahrung im kommerziellen Filmgeschäft habe, bereit bin einen Proof-of-Concept-Kurzfilm zu machen, der als Mittel zur Finanzierung eines Spielfilms dienen wird. In der Zwischenzeit bin ich glücklich, einfach mehr surreale, seltsame und beunruhigende Inhalte zu machen, die die Leute genießen können. 

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Gaslight


Interview: In conversation with Australian director Louisa Weichmann, we were able to learn more about her horror short “Gaslight“, seen in the ‘Shock Block’ of the 21st Landshut Short Film Festival, her love for horror, filmmakers who influenced her and how images usually shape her stories.

Can you tell me more about the origin of your short film?

One of my favourite short stories is “Where Are You Going, Where Have You Been?” by Joyce Carol Oates. It tells the story of a young girl who is pressured into going for a car ride with an unsettling stranger who shows up at her house whilst her parents are out. This short story has been adapted and anthologized in countless publications over the years and was even made into a feature film with Laura Dern called Smooth Talk in 1985. Whilst I always loved the short story I felt that once converted to film, the character’s actions didn’t make as much sense, whilst I understood why the female character ended up submitting to the will of her aggressor, I found it to be an unsatisfactory ending and therefore wanting to see her put up more of a fight instead of simply throwing in the towel and going with him. Hence I began to dream up scenarios where a female character is being pursued by a man whom she knows is untrustworthy; however, by taking it into a supernatural/ genre direction I was able to add extra elements like the circle of light and the fact that he’s a literal blood-sucking, soulless, psycho. 

How did the mixture of serious horror and entertaining elements come about?

I’ve always had a love for contained thrillers and road movies; therefore I wanted to create something which was kind of a hybrid between these two subgenres. Also, the opportunity to shoot in a nearly deserted country town was simply too exciting to pass up. I think for any great horror or thriller the key ingredient in creating an engaging atmosphere through production design, lighting, and most importantly sound. Once you’ve set the scene and are able to pull people into your world you can really stretch the boundaries of possibility and let your imagination run wild. I’ve also found that the most enjoyable horror is the kind that has a dark underlying irony to its story and doesn’t take itself too seriously. So whilst I did want to make a story about toxic men and gendered power dynamics I thought it would be more easily digestible if it’s wrapped up within an action-driven narrative. That being said, I didn’t want it to feel like the main character was simply compelling some kind of obstacle course, but that the narrative had a natural progression to it which would keep audiences guessing and not fall into any predictable territory. Hence the mixture of serious horror and entertaining elements comes from my love of combining multiple genres and seeing directors master that incredibly difficult but ultimately satisfying shift in tone. 

What was visually important to you? I especially liked the play with light and dark, which is elemental to the story. 

I’d say I’m definitely more of a visual person than someone who responds viscerally to prose, however, it really depends, sometimes you can see things so vividly based on the simplest description, however, I tend to have a selection of individual shots in my head which I kind of fantasize about until I finally come up with an engaging plot line which allows me to put these visuals on screen. The darkness was done both for practical purposes but also used as a thematic plot device. Aside from stating the obvious, the pools of light were meant to act as a ‘false sense of security for our protagonist, whilst also making our lives easier, as due to the limitation of the location shoot, we had to reshoot a lot of footage in an indoor studio space, hence the pitch-black background made it easier to be able to match shots and have more leeway with our film’s special awareness, as the disorientated nature ended up adding to the atmosphere. I also didn’t want the film to feel like it was set in a specific time, hence there’s a definite 70’s/80s mishmash aesthetic going on, but overall I wanted it to feel more like a comic book story that could take place in some sort of alternate universe. 

Do you have any influences that you reference?

I’ve always been a huge fan of John Carpenter, as he’s got such a distinct sound and style to his films, they’re instantly recognizable. One of my favorite scores to write/ponder to is the 1983 score from Christine, based on Stephen King’s novel of the same name. The way the wind/atmosphere sounds during the first few tracks is so eerie and unsettling, I find that kind of small town with a dark underbelly setting endlessly fascinating and a really fun premise to get lost in. Another film I love and have been endlessly influenced by is “The Hitcher” (1986) starring Rutger Hauer, shot by Australian cinematographer John Seale. I’ve never come across a film that makes the American landscape feel so beautifully surreal and also post-apocalyptic, with its abandoned gas stations and endless horizons, it’s that possibility of the infinite and not knowing who you might run into out in the open, which makes stories that take place in isolated settings so alluring to me. In addition, I love films that explore the wolf in sheep’s clothing trope. Films such as “Night of the Hunter” (1955) and Scorsese’s “Cape Fear” (1991) both have antagonists that present a certain mysterious and superficial charm, but by the end, reveal their true wickedness and mean-spirited intentions. Perhaps this calls back to the common fear, that those around us, who we are closest to, are secretly plotting against us, gaslighting us into thinking things that aren’t true and all the while being completely oblivious, hence why films like “Rosemary’s Baby” (1968) and “The Stepford Wives” (1975) still unsettle me till this day.  

Please tell us more about the choice of actors.

We started with about 50 actors in total and slowly began singling out our favorites; hence it was an elimination process of pairing different actors with each other and then seeing which pairs had the best chemistry. I knew that for the character of Roy (Matt Dwyer), he had to have a certain charm/physical stature, if he was too creepy then no woman would so much as consider getting in the car with him, so there needed to be some underlying allure. The actress, who plays April (Meg Mckibbin), has a very expressive face and her eyes really popped on screen, hence we went with a pairing that seemed to be the most capable and able to work under the demanding shooting and prosthetic requirements. 

I think the story and the characters have enough potential to be told in a feature film. Could you imagine that?

As “Gaslight” is my uni graduation film, I look back on it with fondness and a little bit of shock at how blindly ambitious I was, but at the same time I feel like I’ve grown a lot since then in terms of my style of storytelling and technical approach to filmmaking. However, it’s that shifting power dynamic between the genders that endlessly fascinates me, and so I’m hoping to bring that dynamic and character setup into an original feature script if I’m fortunate enough to be given such an opportunity. For the time being, I’m still very content making more short films and also working on music video projects. 

Can you tell me a bit more about yourself and your love for film at the end?

As a kid, I was both petrified at horror films but also addicted to them. I remember I would endlessly walk up and down the horror aisle of my local video store just looking at the grotesque cover art on all the different VHSs/DVDs. Some of the most memorable covers which scared me as a kid were “Child’s Play” (1988) and “The Shining” (1980) mostly because I had a genuine fear of my dolls coming to life and also seeing a deranged Jack Nicholson wedged between two pieces of a splintered door frame just freaked me the hell out. Hence it’s the idea of creating such disturbing images that operate on a subconscious level, that really inspire me to make horror films. As I’m always curious about how we can push the genre forward and unsettle people in new and interesting ways or so I hope I’ll be able to perfect that with every new project I undertake. 

Are there already new projects planned?

I have so many ideas, probably too many, and most of them are not really worth developing into feature-length films, however, I do have a few more short projects on the horizon which I’m planning on finishing by the end of this year. So hopefully once I’ve had a little more time and experience working in commercial filmmaking, I’ll be ready to make a proof of concept short film that will act as a means of attaining funding for a feature. In the meantime, I’m happy just making more surreal, strange and unsettling content for people to enjoy. 

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the short film “Gaslight

Kommentar verfassen