Filmkritik: Der Regisseur, Drehbuchautor und Romanschriftsteller Alex Garland der uns Bücher wie „Der Strand“ (1996) und Filme wie „Ex Machina“ (2015) oder „Auslöschung“ (2018) schenkte, erzählt in seinem neuesten Film „Men – Was dich sucht, wird dich finden“ (OT: „Men“, UK, 2022) von der diffusen Bedrohung durch Männlichkeit, welcher sich Frauen ständig ausgesetzt sehen und wählt dafür den Weg des Horrorfilms.
Land


„Ruby“ (2019)
Kurzfilm / Portugal / Fiktion / 2019
Filmkritik: Der portugiesische Kurzfilm „Ruby“ von Mariana Gaivão, gesehen im Zuge des 32. Filmfest Dresden und wieder entdeckt in der Arte Mediathek, ist eine ruhige Coming-of-Age-Geschichte, die sich mit Totalen und Entschleunigung die Räume und ihre Figuren erschließt.
Neun Fragen an Florian Moses Bayer
Interview: Im Gespräch mit dem österreichischen Filmemacher konnten wir mehr über seinen 31-minütigen Kurzfilm „Steh auf du Sau!“, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Premiere feierte, erfahren, wie sich die Geschichte auch aus eigenen Erfahrungen speiste, wie es sich anfühlt auf dem Land erwachsen zu werden und welche Aspekte ihm bei der Um- sowie Besetzung wichtig waren.
Zehn Fragen an Karol Pałka
Interview: Im Gespräch mit dem polnischen Filmemacher Karol Pałka konnten wir mehr über seine Dokumentation „Bucolic“ (OT: „Bucolica“), die auf dem 64. DOK Leipzig die Silberne Taube im Internationalen Wettbewerb langer Dokumentar- und Animationsfilm gewinnen konnte, erfahren, wie er die beiden Heldinnen seines Films kennenlernte, wie lange die Annäherung dauerte und was seine visuellen wie musikalischen Entscheidungen beeinflusste.
„My Uncle Tudor“ (2020)
Kurzfilm / Belgien, Portugal, Ungarn / Dokumentation / 2020
Filmkritik: Der Siegerfilm des diesjährigen ‚Berlinale Shorts‘-Programms war der Dokumentarfilm „My Uncle Tudor“ (OT: „Nanu Tudor“) von Olga Lucovnicova, der Impressionen eines scheinbar unbeschwerten Sommers mit traumatischen Kindheitserfahrungen zusammenbringt.
„The School Bus“ (2019)
Kurzfilm / Türkei / Fiktion / 2019
Filmkritik: Im Kurzfilm-Programm des 30. Filmfestival Cottbus lief der türkische Beitrag „The School Bus“ (OT: „Servis“) von Ramazan Kılıç, der sich im Kleinen mit einem wichtigen gesellschaftsrelevanten Thema beschäftigt.
„Kollegen“ (2020)
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020
Filmkritik: „Kollegen“ ist der sechste Kurzfilm des deutschen Filmemachers Jannis Alexander Kiefer, der sich mit Filmen wie „Comments“ (2018) und „Meeting“ (2020) bereits einen Namen gemacht hat. Der 14-minütige Kurzfilm, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis lief, beschäftigt sich mit der Aufarbeitung deutscher Geschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive heraus.
Zehn Fragen an Amélie Cabocel
Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin und Künstlerin Amélie Cabocel konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Forgotten Lands“ (OT: „Les Blanches Terres“), der seine Internationale Premiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte, erfahren, warum sie sich für einen Film über ihre Großmutter entschied, wie das Fotografie-Projekt dabei eine Rolle spielte und warum es ihr wichtiger in die Gegenwart statt in die Vergangenheit zu schauen.
The original english language interview is also available.
„Asho“ (2019)
Kurzfilm / Iran / Dokumentation / 2019
Filmkritik: Wie zufällig fand der iranische Regisseur Jafar Najafi seinen Protagonisten für seinen 30-minütigen Kurzfilm „Asho“, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Europa-Premiere feierte.
Acht Fragen an Joshua Long
Interview: Im Gespräch mit dem Regisseur Joshua Long erfuhren wir mehr über seinen Kurzfilm „Post Mortem Mary“, welcher das 20. Landshuter Kurzfilmfestival mit eröffnet hatte, welche Inspiration ihn dazu führte und ob es davon auch eine Langfilmvariante geben wird.
The original english language interview is also available. Weiterlesen