Filmkritik: Der Regisseur, Drehbuchautor und Romanschriftsteller Alex Garland der uns Bücher wie „Der Strand“ (1996) und Filme wie „Ex Machina“ (2015) oder „Auslöschung“ (2018) schenkte, erzählt in seinem neuesten Film „Men – Was dich sucht, wird dich finden“ (OT: „Men“, UK, 2022) von der diffusen Bedrohung durch Männlichkeit, welcher sich Frauen ständig ausgesetzt sehen und wählt dafür den Weg des Horrorfilms.
England

„Ted Lasso“ (Staffel 2, 2021)
Serienkritik: Die erste Staffel der amerikanischen Serie „Ted Lasso“, die sich vor allem dem Culture Clash zwischen den Menschen aus Amerika und Großbritannien widmet, sicherte sich schnell eine Fangemeinschaft und konnte viele Preise gewinnen. Die nun erschienene zweite Staffel mit zwölf Folgen kann genauso begeistern und wurde ebenfalls mit vielen Preisen darunter einigen Emmys und den Golden Globe für den Besten Serien-Hauptdarsteller im Bereich Komödie/Musical ausgezeichnet.
„Ted Lasso“ (Staffel 1, 2020)
„Verstand und Gefühl“ von Jane Austen (1984)
480 Seiten / Anaconda Verlag / 9,95 €
Buchkritik: Die britische Schriftstellerin Jane Austen hat mit ihrem Werk, das nur sieben Romane umfasst, Stoff für unzählige Filme und Serien geliefert. Basierend auf dem Buch „Verstand und Gefühl” (OT: „Sense and Sensibility“, 1811) drehte Ang Lee 1995 den großartigen Film „Sinn und Sinnlichkeit“ mit Emma Thompson und Kate Winslet in den Hauptrollen. Die Lektüre der Vorlage zeigt, dass alle Story-Elemente, Emotionen wie auch der großartige Humor bereits in dem Buch stecken.
“The Witches” von Roald Dahl (1983)
ab 10 Jahre / 240 Seiten / Verlag Rowohlt Rotfuchs / Sprache: englisch
Buchkritik: Zu den Größen der Kinderbuchliteratur zählt der britische Autor Roald Dahl, welcher mit seinen Werken wie “Charlie und die Schokoladenfabrik” (1964), “Der fantastische Mr. Fox” (1970) und “BFG” (1982) nicht nur die Kinderherzen höher schlagen ließ, sondern dessen Werke auch viel cineastisches Potenzial beinhalten. Auch das 1983 erschienene Buch “The Witches” (Dt. Titel: “Hexen Hexen”) wurde bereits 1990 mit einer großartigen Anjelica Huston verfilmt und Guillermo del Toro hat angekündigt es noch einmal verfilmen zu wollen. Weiterlesen
“Die dunkelste Stunde” (2017)
Filmkritik: Der britische Regisseur Joe Wright, der sich bereits mit seiner Romanverfilmung “Abbitte” (2007) mit dem Thema ‘Dünkirchen’ auseinandergesetzt hatte, beschäftigt sich mit dem gleichen Zeitabschnitt auch in seinem neuesten Film. “Die dunkelste Stunde” (OT: “Darkest Hour”, UK, 2017) zeigt uns die Ereignisse von Dünkirchen aus einer anderen Perspektive und handelt vorrangig von den ersten Wochen nach dem Amtsantritt des Premierministers Winston Churchill und wie er in diesen den Verlauf der Geschichte veränderte.
Weiterlesen