„Holy Holocaust!“ (2021)

Kurzfilm / Israel / Animation / 2021

Filmkritik: Die beiden Regisseurinnen Noa Berman-Herzberg und Osi Wald erzählen mit ihrem Animationsfilm „Holy Holocaust“, der u.a. im Internationalen Wettbewerb des 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 lief, eine Geschichte über die Nachwirkungen des Holocaust auf eine Freundschaft. 

Weiterlesen

„Tabaluga“ von Helme Heine und Gisela von Radowitz (1994)

157 Seiten / ab 6 Jahren / btb

Buchkritik: Das Kinderbuch „Tabaluga“ des deutschen Autorenpaares Helme Heine und Gisela von Radowitz erlangte durch die TV-Show und durch die Mitwirkung Peter Maffays Anfang der 80er Jahre enorme Bekanntheit. Das Kinderbuch ist dagegen eher unbekannt und ist vor allem für eine jüngere Leserschaft empfehlenswert.

Weiterlesen

„Kollegen“ (2020)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2020

Filmkritik: „Kollegen“ ist der sechste Kurzfilm des deutschen Filmemachers Jannis Alexander Kiefer, der sich mit Filmen wie „Comments“ (2018) und „Meeting“ (2020) bereits einen Namen gemacht hat. Der 14-minütige Kurzfilm, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis lief, beschäftigt sich mit der Aufarbeitung deutscher Geschichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive heraus.

Weiterlesen

„Jojo Rabbit“ (2019)

Filmkritik: Die Komödie „Jojo Rabbit“ des neuseeländischen Regisseurs Taika Waititi, der uns den wunderbaren dritten Teil von Thor („Thor: Tag der Entscheidung“ (2017)) geschenkt hat und vor allem mit der Komödie „5 Zimmer Küche Sarg“ begeistern konnte, wirft die Frage auf, ob man sich über Hitler lustig machen sollte, aber vor allem liefert der Film bombastische Unterhaltung, welche nicht vor massiven Übertreibungen zurückschreckt, aber im Kern herzensgut ist.

Weiterlesen

Sieben Fragen an Leandro Goddinho

Interview: Im Gespräch mit dem brasilianischen Filmemacher Leandro Goddinho, konnten wir nicht nur hinter die Kulissen seines erfolgreichen Kurzfilms „Piscina“ (ET: „Pool“ ) schauen, der auf vielen Festival darunter auch in Regensburg zu sehen war, sondern auch mehr über die Situation der LGBTQ+ in Brasilien erfahren und warum er selbst vermutlich nie einen Film über Männer machen wird.

The original english language interview is also available. Weiterlesen

„Piscina“ (2016)

Kurzfilm / Brasilien / Fiktion / 2016

Marcela Fetter und Carolina Bianchi

Filmkritik: Der brasilianische Filmemacher Leandro Goddinho erzählt mit seinem Film „Piscina“ (ET: „Pool“), gesehen in Regensburg im Programm ‚Queer-Streifen‘, eine bewegende Liebesgeschichte, die sich gleichzeitig mit der Frage nach Identität und der Geschichte des Landes auseinandersetzt. Weiterlesen

Ausstellung “Die Ufa – Geschichte einer Marke” (Deutsche Kinemathek, Berlin, 2017)

Deutsche Kinemathek Berlin / 24. November 2017 bis 22. April 2018 / 7,50 €

Ausstellungsbericht: Passend zur Dauerausstellung im Potsdamer Filmmuseum präsentiert die Deutsche Kinemathek in Berlin in einer Sonderausstellung die Geschichte der UFA-Studios: “Die Ufa – Geschichte einer Marke”. Weiterlesen

“Dunkirk” (2017)

© 2017 Warner Bros. Entertainment Inc.

Filmkritik: Fast alles was der britische Regisseur Christopher Nolan (*1970) hervorgebracht hat, ist in die Filmgeschichte eingegangen. Sein Sci-Fi-Film “Interstellar” (2010) prägte das Genre, die Dark Knight-Trilogie machten Batman und Heath Ledger unsterblich und der Film “Inception” (2010) ist jetzt schon ein Klassiker des modernen Kinos. In seinem neuesten Film – “Dunkirk” (OT: “Dunkirk”, UK/Niederlande/Frankreich/USA, 2017) – beschäftigt er sich mit dem nationalen Thema der Schlacht von Dünkirchen. Dabei schuf er aber nicht nur ein pures Historienepos, sondern mit seiner verkreuzten Erzählstruktur, wenigen Worten und gewaltigen Bildern ein ergreifendes Werk, das Nolans mannigfaltiges Können beweist. Weiterlesen

“Es war einmal in Deutschland” (2017)

© imdb

Filmkritik: Es fühlt sich so an, als ob alle historisch relevanten Themen des 20. Jahrhunderts aus Deutschland schon verfilmt wurden. Besonders über den Nationalsozialismus und über die DDR wurde viel auf die Leinwand gebracht. Aber ab und zu überraschen deutsche Produktionen mit unbekannteren Themen wie das Drama “Elser” (2015). Was den neuen Film von Sam Garbarski – “Es war einmal in Deutschland” (Deutschland, Luxemburg, Belgien, 2017) – aber besonders macht, ist nicht nur das weitgehend unbekannte Thema, sondern die Gestaltung eines ernsten Themas als Komödie.

Weiterlesen