„Holy Holocaust!“ (2021)

Kurzfilm / Israel / Animation / 2021

Filmkritik: Die beiden Regisseurinnen Noa Berman-Herzberg und Osi Wald erzählen mit ihrem Animationsfilm „Holy Holocaust“, der u.a. im Internationalen Wettbewerb des 23. Landshuter Kurzfilmfestival 2023 lief, eine Geschichte über die Nachwirkungen des Holocaust auf eine Freundschaft. 

Weiterlesen

„Slow Light“ (2022)

Kurzfilm / Polen, Portugal / Animation / 2022

Filmkritik: Der polnische Animationsfilm „Slow Light“ von Katarzyna Kijek und Przemysław Adamski, der auf dem 65. DOK Leipzig 2022 im Programm ‚Wettbewerb um den Publikumspreis Kurzfilm‘ seine internationale Premiere feierte, ist ein philosophisches Werk über Erinnern und Bereuen.

Weiterlesen

„Intermezzo“ (2021)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2021

Filmkritik: Der mittellange Film „Intermezzo“ von Kim Lêa Sakkal, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Weltpremiere feierte, erzählt die Geschichte von zwei Geschwistern, die sie sich wieder annähern, nachdem sie sich aus den Augen verloren hatten.

Weiterlesen

„80.000 Schnitzel“ (2020)

Filmkritik: In dem Film „80.000 Schnitzel“, der auf dem 63. DOK Leipzig mit dem ver.di Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness sowie auf dem Zürich Film Festival mit dem critic’s choice award ausgezeichnet wurde, wollte die Filmemacherin Hannah Schweier mit Hilfe der Dokumentation ergründen, warum ihre Schwester sich dazu entschied, zum Familienhof zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt war ihr noch nicht klar, welche Dimensionen der Film schlussendlich annehmen würde.

Weiterlesen

Acht Fragen an Jannis Alexander Kiefer (2021)

Carolin Mand

Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Jannis Alexander Kiefer, der mit Kurzfilmen wie „Comments“ (2018) und „Meeting“ (2020) begeistern konnte, erzählt er uns mehr über seinen neuesten Film „Kollegen“, der auf dem 42. Filmfestival Max Ophüls Preis 2021 lief. Dabei spricht er über den Umgang mit der deutschen Geschichte, wie sein Film, vor allem in Polen, als Komödie aufgenommen wurde und warum er dieses Mal auf ein Casting verzichtet hat.   

Weiterlesen

„The Blunder of Love“ (2020)

Filmkritik: Im Dokumentarfilm „The Blunder of Love“ (OT: „The Blunder of Love“, Deutschland, 2020), der auf dem 63. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, erforscht der Regisseur Rocco Di Mento mit offenen Blick die eigene Familiengeschichte und hinterfragt den Mythos der großen Liebe seiner Großeltern. 

Weiterlesen

“Vom Ende einer Geschichte” (2017)

Poster zum Film "Vom Ende einer Geschichte"Filmkritik: Der viel gelobte Film “Lunchbox” von Ritesh Batra verhalf dem Regisseur zu internationalen Erfolgen. Dies führte vermutlich dazu, dass er einen britischen, oft ausgezeichneten Roman verfilmen durfte. Im Sommer 2017 startete in deutschen Kinos die Verfilmung “Vom Ende einer Geschichte” (OT: “The Sense of an Edging” / Großbritannien, 2017). Weiterlesen