Acht Fragen an Ethan Barrett

Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Filmemacher und Animationskünstler Ethan Barrett konnten wir mehr über seinen ersten handgezeichneten Film „Rosemary A.D. (After Dad)“, der auf dem 65. DOK Leipzig seine Premiere feierte, erfahren, wie es sich anfühlte, über so ein persönliches Thema einen Film zu drehen und ob er später mal seiner Tochter den Film zeigen wird.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„One Small Step“ (2018)

Kurzfilm / USA, China / Animation / 2018

Filmkritik: Der Animations-Kurzfilm „One Small Step“ von Andrew Chesworth und Bobby Pontillas erzählt eine Geschichte von Träumen und wie man sich diese erfüllen kann und schaffte es so zu der 91. Oscarverleihung 2019 als einer der Nominierten für den ‚Bester animierten Kurzfilm‘, dessen Preis schlussendlich an „Bao“ (2018) von Domee Shi ging. 

Weiterlesen

„King Richard“ (2022)

Filmkritik: Der Spielfilm „King Richard“ (OT: „King Richard“, USA, 2022) erzählt, mit Unterstützung der Williams-Familie selbst, die Geschichte der beiden Tennisspielerinnen Serena und Venus und wie ihr Vater ihren Weg geebnet hat. Schon lange im Vorfeld war man sicher, dass Will Smith für diese Rolle ausgezeichnet wurde und so erhielt er auch auf der 94. Oscarverleihung 2022 den Preis für den ‚Besten Hauptdarsteller‘ und gewann so eine der sechs Nominierungen. 

Weiterlesen

Neun Fragen an Alina Yklymova

Interview: Im Gespräch mit der Filmemacherin Alina Yklymova konnten wir mehr über ihren 26-minütigen Film „Störenfrieda“ erfahren, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis im ‚Wettbewerb Mittellanger Film‘ lief und seine Weltpremiere feierte, wie es zu der Geschichte – zwischen Ruhrpott-Mentalität und FLINT-Kneipe – kam, wie wichtig Authentizität bei der Entwicklung des Stoffes war und wie sie diese Welt zum Leben erweckt haben.

Weiterlesen

„Störenfrieda“ (2022)

Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2022

Filmkritik: Der 26-minütige Spielfilm „Störenfrieda“ von Alina Yklymova, der auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis seine Uraufführung feierte, ist ein gelungener Film über das Aufräumen mit Denkmustern und auch über ein notwendiges Aufeinanderzugehen, um Veränderung zu schaffen.

Weiterlesen

Sieben Fragen an María Cristina Pérez

Interview: Im Gespräch mit dem kolumbianischen Filmemacherin María Cristina Pérez konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Todo es culpa de la sal“ („It’s All the Salt’s Fault“) erfahren, warum sie diese Familiengeschichte mit Faultieren interessiert, wieso sie sich für eine fragmentierte Struktur entschied und wieso ihr Animationen so viel bedeuten. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„It’s All the Salt’s Fault“ (2020)

Kurzfilm / Kolumbien / Animation / 2020

Filmkritik: Die kolumbianische Filmemacherin María Cristina Pérez erzählt in ihrem Kurzfilm „It’s All the Salt’s Fault“ (OT: „Todo es culpa de la sal“), der auf dem 63. DOK Leipzig seine Deutschlandpremiere feierte, in 2D-Animationen und mit Faultieren eine Familiengeschichte.

Weiterlesen

„Next Station: Russia“ (2020)

Filmkritik: Der russische Filmemacher Ivan Sosnin erzählt in seinem Spielfilm „Next Station: Russia“ (OT: „Иваны, помнящие родство“, ET: „Next Station: Russia“, Russland, 2020) in fünf Episoden gefühlvolle Geschichten, welche sich alle um den Namen Ivan drehen und von der Liebe zu seinem Land handeln. 

Weiterlesen