Filmkritik: Die ungarische Dokumentation „Her Mothers“ (OT: „Anyáim története“, Ungarn, 2020) von Asia Dér und Sara Haragonics, u.a. zu sehen auf den 31. Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg, beleuchtet die Hürden einer Adoption für ein gleichgeschlechtliches Paar und welche Schwierigkeiten das neue Muttersein mit sich brachte.
Lesben
„The Archivettes“ (2018)
Dokumentation / USA / 2018
Filmkritik: Die Dokumentation „The Archivettes“ von Megan Rossman LINK, gesehen auf den 31. Lesbisch Schwulen Kurzfilmtagen Hamburg, fängt mit viel Freundlichkeit und Fröhlichkeit die Geschichte und die Arbeit des ‚Lesbian Herstory Archives‘ in New York ein.
Sieben Fragen an Leandro Goddinho
Interview: Im Gespräch mit dem brasilianischen Filmemacher Leandro Goddinho, konnten wir nicht nur hinter die Kulissen seines erfolgreichen Kurzfilms „Piscina“ (ET: „Pool“ ) schauen, der auf vielen Festival darunter auch in Regensburg zu sehen war, sondern auch mehr über die Situation der LGBTQ+ in Brasilien erfahren und warum er selbst vermutlich nie einen Film über Männer machen wird.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
„Orange is the New Black“ (Staffel 6, 2018)
Serienkritik: In der letzten Staffel der amerikanischen Serie „Orange is the New Black“ ging es turbulent zu, so dass man sich fragte, wie es von diesem Punkt aus weitergehen könnte. Die nachfolgende sechste Staffel findet dafür die richtige Lösung, verlegt die Handlung in den Hochsicherheitstrakt und schafft so einen Neuanfang. So macht es umso trauriger, dass es nach diesen 13 fulminanten Folgen nur noch eine finale Staffel geben soll. Weiterlesen
“Thelma” (2017)
Filmkritik: Der norwegische Regisseur Joachim Trier, der schon immer mit Filmen wie “Oslo, 31 Oktober” (2011) und “Louder than Bombs“ (2015) einen Hang zu schwierigen Themen hat, erzählt uns mit seinem neuesten Film “Thelma” eine außergewöhnliche Coming-of-Age-Geschichte mit Genre-Elementen, welche man nicht erwartet hätte.
“Dawn of the Deaf” (2016)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2016
Filmkritik: In der ‘Shock Block’-Reihe auf dem 18. Landshuter Kurzfilmfestival 2017 gab es einige Varianten aus dem Zombie-Genre, doch der britischen Kurzfilm “Dawn of the Deaf” blieb dabei am besten im Gedächtnis haften.
„Balcony“ (2015)
Kurzfilm / UK / Fiktion / 2015
Filmkritik: Neben dem wunderbaren „Strange Bird“, der auch den Preis für den besten Kurzfilm in der ‚Europe in 19 Minutes‘-Reihe auf dem 18. Landshuter Kurzfilmfestival 2017 gewonnen hatte, lief im Best of-Programm auch der britische Film „Balcony“. Dieser schafft es auf gefühlvolle Art und Weise zeitrelevante Themen aufzugreifen und mit einer schönen Liebesgeschichte zu verknüpfen. Weiterlesen
“Orange is the New Black” (Serie, Staffel 5, 2017)

© Netflix
Serienkritik: Die letzte bisher erschienene Staffel der amerikanischen Serie “Orange is the New Black” machte im Vorfeld schon groß Furore. Hacker hatten die ersten zehn Folgen gestohlen und veröffentlichten diese online, als Netflix nicht auf die Lösegeldforderungen einging. Geschadet haben diese Ereignisse der Serie und ihrem Erfolg aber nicht. Die Geschichte der fünften Staffel wandelt zudem auf neuen Wegen, welche vermutlich nicht alle Zuschauer begeistern können, aber zumindest eine starke, neue Dynamik erzeugt. Weiterlesen
“Battle of the Sexes – Gegen jede Regel” (2017)
Filmkritik: In den letzten Jahren machten sich die Hollywood-Frauen wieder verstärkt auf, die gleiche Gagen und Rechte wie die Männer zu verlangen. Eindrucksvoll wird dafür jedes Jahr die Oscar-Verleihung als Bühne verwendet. In den 70er Jahren nutzte die Sportlerin Billie Jean King (*1943) den Tennisplatz als Ort für eine feministische Kampfansage. Die berührende und historisch wichtige Geschichte lief nun in den deutschen Kinos an: “Battle of Sexes – Gegen jede Regel” (OT: “Battle of Sexes”, USA/UK, 2017). Weiterlesen
“Orange is the New Black” (Serie, Staffel 4, 2016)
Serienkritik: Während in den ersten Staffeln der amerikanischen Serie “Orange is the New Black” die Einzelschicksale der Protagonisten im Zentrum standen und das ‘normale’ Leben im Gefängnis eingefangen wurde, gewinnt die vierte Staffel durch eine Gewichtsverschiebung an Prägnanz und dramatischen Momenten. Weiterlesen