Serienkritik: Nachdem die erste Staffel der Buchadaption „The Handmaid’s Tale – Die Report der Magd“ bei Kritikern und ZuschauerInnen einschlug wie ein Bombe, bewegen und schockieren konnte, wird die Serie in ihrer zweiten Staffel, dieses Mal ohne Roman-Hintergrund, konsequent fortgesetzt und der Blick zusätzlich noch erweitert.
Emanzipation
„Little Women“ (2019)
Filmkritik: Der Roman „Little Women“ von Louisa May Alcott gehört wohl zu den am meisten verfilmten Romanen der Literaturgeschichte. Die Regisseurin und Schauspielerin Greta Gerwig hat sich nun des Stoffes angenommen und bringt mit ihrem Spielfilm „Little Women“ (OT: „Little Women“, USA, 2019) die mittlerweile sechste Fassung des Romans auf die Leinwände und liefert ein schönes Plädoyer für mehr weibliche Selbstbestimmung ab.
„Maria Stuart, Königin von Schottland“ (2018)
Filmkritik: Das britische Königshaus und seine langjährige Geschichte hat schon viele filmische Blüten geschlagen. Die Regisseurin Josie Rourke widmet auch ihren Film „Maria Stuart, Königin von Schottland“ (OT: „Mary Queen of Scots“, UK/USA, 2018) dem Ränkespiel zwischen der schottischen Thronfolgerin Maria Stuart und Königin Elisabeth. Dabei erweitert sie die bekannte Geschichte um fiktive Situationen, aber vor allem um eine explizit weibliche Sicht. Weiterlesen
“Yal va Koopal” (2017)
Kurzfilm / Iran / Animation / 2017
Filmkritik: Der iranische Animationsfilm “Yal va Koopal” (AT: “Maned & Macho”) der Regisseurin Shiva Sadegh Asadi, welcher im Internationalen Wettbewerb des 30. Filmfest Dresden zu sehen war, begeistert mit seiner grandiosen Bildsprache und Machart und erzählt ohne Worte eine starke Geschichte. Weiterlesen
„Maned & Macho“ (2017)
Kurzfilm / Iran / Animation / 2017
“Die Spur” (2017)
Filmkritik: Der polnische Film “Die Spur” (OT: “Pokot”, Polen, 2017) der Regisseurin Agnieszka Holland markiert nach einer etwas längere Pause ihre Rückkehr auf die Kinoleinwände. Auf der Berlinale 2017 feierte der Film seine Weltpremiere und konnte mit seinem Genremix und seiner gesellschaftskritischen Geschichte viele Zuschauer begeistern, so dass er fast als ein heißer Oscaranwärter für die Verleihung 2018 erschien. Weiterlesen
“Battle of the Sexes – Gegen jede Regel” (2017)
Filmkritik: In den letzten Jahren machten sich die Hollywood-Frauen wieder verstärkt auf, die gleiche Gagen und Rechte wie die Männer zu verlangen. Eindrucksvoll wird dafür jedes Jahr die Oscar-Verleihung als Bühne verwendet. In den 70er Jahren nutzte die Sportlerin Billie Jean King (*1943) den Tennisplatz als Ort für eine feministische Kampfansage. Die berührende und historisch wichtige Geschichte lief nun in den deutschen Kinos an: “Battle of Sexes – Gegen jede Regel” (OT: “Battle of Sexes”, USA/UK, 2017). Weiterlesen