Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Evgenia Gostrer konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Kirschknochen“ erfahren, der auf dem 38. Interfilm Berlin im Deutschen Wettbewerb lief, warum sie sich dafür entschieden hat, ihre eigene Geschichte und die ihrer Eltern zu erzählen und warum Knete das perfekte unperfekte Medium für ihre Arbeit ist.
Russland

„Kirschknochen“ (2021)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2021
Filmkritik: Der Animationsfilm „Kirschknochen“ von Evgenia Gostrer, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Deutschen Wettbewerb lief, erzählt eine Geschichte der Migration aus der Sicht der Filmemacherin und ihren Eltern.
„Flee“ (2021)
Filmkritik: Der animierte Dokumentarfilm „Flee“, der seine Deutschlandpremiere auf dem 63. DOK Leipzig feierte und bei den Oscars 2022 in drei Kategorien nominiert war, ist das Portrait eines jungen Mannes, der jahrelang auf der Flucht war.
„Homo Sperans“ (2020)
Filmkritik: Der russische Regisseur Andrei Konchalvosky erzählt mit seiner Dokumentation „Homo Sperans“ (OT: „Человек неунывающий“ („Chelovek neunyvajushchij“), Russland, 2020), gesehen im Programm ‚Russkiy Den‘ auf dem 30. Filmfestival Cottbus, von der russischen Seele und dem Land indem er den Bewohnern ein paar Fragen stellt.
Elf Fragen an Ivan Sosnin
Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Ivan Sosnin konnten wir mehr über seinen Spielfilm „Next Station: Russia“ (OT: „Иваны, помнящие родство“) erfahren, der auf dem 30. Filmfestival Cottbus im Programm ‚Russkiy Den‘ lief, wie er seine Ivan-Geschichten fand und warum er sich für eine emotionale Art des Geschichtenerzählens entschieden hat.
„The Track“ (2019)
Kurzfilm / Russland / Dokumentation / 2019
Filmkritik: Der russische Kurzfilm „The Track“ (OT: „Не за Горами“) von Aleksej Evstigneev, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Europa-Premiere feierte, ist eine sanfte Dokumentation über eine abgelegene Bahnstrecke und wie das Leben dort scheinbar still zu stehen scheint.
Fünf Fragen an Anna Lyubynetska
Interview: Im Gespräch mit der ukrainischen Filmemacherin Anna Lyubynetska erzählt sie uns mehr zu der Entstehung ihres Kurzfilms „Kiew Moskau“, was ihr dabei am Herzen lag und wie es ist in diesen Zeit in der Ukraine Filme zu realisieren.
Sechs Fragen an Roman Sokolov
Interview: Im Interview erzählt uns der russische Filmemacher Roman Sokolov mehr zu seinem Kurzfilm “The Theory of Sunset”, welcher der Publikums-Lieblingsfilm auf dem 30. Filmfest Dresden im internationalen Wettbewerb wurde. Er berichtet von der Entwicklung, den Animationen und welche Botschaft er mit seiner Geschichte vermitteln möchte oder eben gerade nicht.