Interview: Im Gespräch mit der deutschen Regisseurin Annika Mayer konnten wir mehr über ihre Dokumentation „Home Sweet Home“ erfahren, die auf dem 66. DOK Leipzig 2023 ihre Weltpremiere feierte, wie es dazu kam, mit ihrer eigenen Großmutter über die häuslichen Gewalterfahrungen zu sprechen, das frühere Super 8 Material aufzubereiten und wie die Familie auf das Filmprojekt reagiert hat.
Deutscher Wettbewerb


„Kirschknochen“ (2021)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation / 2021
Filmkritik: Der Animationsfilm „Kirschknochen“ von Evgenia Gostrer, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Deutschen Wettbewerb lief, erzählt eine Geschichte der Migration aus der Sicht der Filmemacherin und ihren Eltern.
„Zoon“ (2021)
Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2021
Filmkritik: Der Regisseur Jonatan Schwenk, der bereits in seinem Kurzfilm „Sog“ (2017) die Mix-Animations-Technik ausprobiert hat, wendet die gleiche Machart in seinem Abschlussfilm „Zoon“ an, der u.a. auf dem 38. Kurzfilmfestival Hamburg und dem 34. Filmfest Dresden zu sehen war.
„Kopf Faust Fahne – Perspektiven auf das Thälmanndenkmal“ (2021)
Filmkritik: Die deutsche Filmemacherin Betina Kuntzsch spürt in ihren Kurzfilmen wie „Wegzaubern“ (2015) und „Halmaspiel“ (2017) immer wieder der deutschen Geschichte nach und findet dafür verschiedene kreative Ansätze, Erzählformen und Perspektiven. In ihrem nun 47-minütigen Dokumentarfilm „Kopf Faust Fahne – Perspektiven auf das Thälmanndenkmal“ (Deutschland, 2021) bedient sie sich genau dieser Methoden und nähert sich in zehn Segmenten dem Berliner Denkmal an.
„Atomkraft Forever“ (2020)
Filmkritik: Die Dokumentation „Atomkraft Forever“ (Deutschland, 2020) von Carsten Rau, welche auf dem 63. DOK Leipzig seine Weltpremiere feierte, beschäftigt sich mit dem Abbau von Atomkraftwerken in Deutschland, wirft auch einen Blick nach Frankreich und lässt alle Parteien bei diesem Thema zu Wort kommen.