„Obervogelgesang“ (2020)

Kurzfilm / Deutschland / Animation / 2020

Filmkritik: Der junge, deutsche Film scheut sich nicht davor politisch zu werden. So greifen die FilmemacherInnen Elisabeth Weinberger und Ferdinand Ehrhardt in ihrem Animationsfilm „Obervogelgesang“ den Rechtsruck in der Bevölkerung auf und zeigen, wie es sich anfühlt in einer Kleinstadt in Sachsen aufzuwachsen.

Weiterlesen

Elf Fragen an Ivan Sosnin

Interview: Im Gespräch mit dem Filmemacher Ivan Sosnin konnten wir mehr über seinen Spielfilm „Next Station: Russia“ (OT: „Иваны, помнящие родство“) erfahren, der auf dem 30. Filmfestival Cottbus im Programm ‚Russkiy Den‘ lief, wie er seine Ivan-Geschichten fand und warum er sich für eine emotionale Art des Geschichtenerzählens entschieden hat. 

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„Next Station: Russia“ (2020)

Filmkritik: Der russische Filmemacher Ivan Sosnin erzählt in seinem Spielfilm „Next Station: Russia“ (OT: „Иваны, помнящие родство“, ET: „Next Station: Russia“, Russland, 2020) in fünf Episoden gefühlvolle Geschichten, welche sich alle um den Namen Ivan drehen und von der Liebe zu seinem Land handeln. 

Weiterlesen

„The Track“ (2019)

Kurzfilm / Russland / Dokumentation / 2019

Filmkritik: Der russische Kurzfilm „The Track“ (OT: „Не за Горами“) von Aleksej Evstigneev, der auf dem 62. DOK Leipzig seine Europa-Premiere feierte, ist eine sanfte Dokumentation über eine abgelegene Bahnstrecke und wie das Leben dort scheinbar still zu stehen scheint.

Weiterlesen

„Where do we go“ (2018)

Kurzfilm / Österreich / Experimentalfilm / 2018

Filmkritik: Auf den ersten Blick erzählt der Experimentalfilm „Where do we go“ von Siegfried A. Fruhauf, gesehen auf der Festivaleröffnung der 25. Internationalen Kurzfilmwoche Regensburg, eine einfache, fast gut gelaunte Geschichte des Reisens. Doch dahinter steckt mehr. Weiterlesen

Sechs Fragen an Baptiste Martin-Bonnaire

© Baptiste Martin-Bonnaire

Interview: Der französische Regisseur Baptiste Martin-Bonnaire erzählt uns mehr über seinen Kurzfilm “Veuillez ne pas tenter d’ouvrir les portes” (ET: “See the shadows straighten”), den die Testkammer auf dem 30. Filmfest Dresden sichten konnte, wie er die Idee und sein visuelles und auditives Konzept dafür entwickelte.

The original english language interview is also available.

Weiterlesen

„See the shadows straighten“ (2017)

Kurzfilm / Frankreich / Fiktion / 2017

Filmkritik: Im ‚Internationalen Wettbewerb‘ des 30. Filmfest Dresden lief der ungewöhnliche Kurzfilm „See the shadows straighten“ (OT: „Veuillez ne pas tenter d’ouvrir les portes“) von Baptiste Martin-Bonnaire. Dieser besticht mit einer dichten und spannenden Atmosphäre und seiner Ansiedlung zwischen Genrefilm und Drama.
Weiterlesen

“Veuillez ne pas tenter d’ouvrir les portes” (2017)

Kurzfilm / Frankreich / Fiktion / 2017

Filmkritik: Im ‘Internationalen Wettbewerb’ des 30. Filmfest Dresden lief der ungewöhnliche Kurzfilm “Veuillez ne pas tenter d’ouvrir les portes” (AT: “See the shadows straighten”). Dieser besticht mit einer dichten und spannenden Atmosphäre und seiner Ansiedlung zwischen Genrefilm und Drama. Weiterlesen

“The Commuter” (2018)

Poster zum Film "The Commuter"

© StudioCanal

Filmkritik: “The Commuter”, der neueste Film des spanischen Regisseurs Jaume Collet-Serra, ist seine vierte Zusammenarbeit mit dem erst vor ein paar Jahren neugeborenen Actionhelden Liam Neeson. Dabei erzählt der Film typische Genrekost mit einer vertrauten Geschichte und wenig Überraschungen. Weiterlesen