Interview: Im Gespräch mit der amerikanischen Filmemacherin Rachel Harrison Gordon konnten wir mehr über ihren Debüt-Kurzfilm „Broken Bird“ erfahren, der auf 70. Berlinale im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programms seine Weltpremiere feierte, und was alles mit an Themen hinein spielte, wie wichtig Töne und Musik für den Film waren und wie sie Dank der Hilfe von Spike Lee ihre Hauptdarstellerin Indigo Hubbard-Salk fand.
Debüt
Sechs Fragen an Tom de Ville
Interview: Im Gespräch mit dem britischen Filmemacher Tom De Ville erzählt er uns mehr von seinem ersten Kurzfilm „Corvidae“, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival, wie er seine Geschichte dafür fand und wie er es schaffte Maisie Williams für sein Projekt zu gewinnen.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
Sechs Fragen an David Sloan und Jordan Eakin
Interview: Im Gespräch mit den beiden Filmemachern David Sloan und Jordan Eakin erzählten sie uns mehr über ihre Zusammenarbeit, ihren ersten Kurzfilm „Meet You In The Parking Lot“ und welche Punkte ihnen bei der Umsetzung besonders wichtig waren.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
„Meet You In The Parking Lot“ (2018)
Kurzfilm / USA / Fiktion / 2018
Filmkritik: Das Regie-Duo David Sloan und Jordan Eakin arbeitete jahrelang in der Werbebranche zusammen, bis sie mit dem Kurzfilm „Meet You In The Parking Lot“, gesehen auf dem 20. Landshuter Kurzfilmfestival 2019, ihr filmisches Regie-Debüt gaben und alles hinein steckten, was für sie einen guten Horrorfilm ausmacht. Weiterlesen
Sechs Fragen an Jim Simone
Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Filmemacher Jim Simone erzählt er mehr über seinen fünfminütigen Kurzfilm „Cups & Robbers“, gesehen ebenfalls in der Comedy Night des 20. Landshuter Kurzfilmfestivals, und wie er auf die Idee dazu kam und was alles notwendig war, um ihn zu realisieren.
The original english language interview is also available. Weiterlesen
„Anna und die Apokalypse“ (2018)
Filmkritik: Es gibt leider nicht viele Filme, die sich in das Subgenre Horror-Musical einordnen lassen. Neben der großartigen „Buffy“-Folge ‚Once more, with feeling‘ stechen Filme wie „Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street“ (2007), „Der kleine Horrorladen“ (1986) und der großartige „Rocky Horror Picture Show“ (1975) hervor. Mit „Anna und die Apokalypse“ (OT: „Anna and the Apocalypse“, Großbritannien/USA, 2018) bekommt jetzt auch endlich der Zombiefilm sein eigenes Musical. Weiterlesen
„Ederlezi Rising“ (2018)
Filmkritik: Auf dem 28. Filmfestival Cottbus lief mit dem Film „Ederlezi Rising“ (AT: „A.I. Rising“, Serbien & USA, 2018) der erste serbische Science-Fiction-Film. Dabei ist der mit seiner Wahl der Hauptdarstellerin und viel nackter Haut nicht nur provokant, sondern besticht auch mit seinem dreckigen Zukunft-Look und erzählt eine klassische Geschichte des Genres. Weiterlesen
„Symphony of the Ursus Factory“ (2018)
Filmkritik: Die polnische Künstlerin Yasmina Wójcik schuf mit ihrem Debütfilm „Symphony of the Ursus Factory“ (OT: „Symfonia Fabryki Ursus“) einen außergewöhnlichen Dokumentarfilm, der nicht nur kritisch ein Thema beleuchtet, sondern mit seiner innovativen Inszenierung ein starkes Gemeinschaftsgefühl für die Protagonisten schuf. Weiterlesen
Sieben Fragen an Thorsten Steffens
Interview: Der deutsche Autor Thorsten Steffens berichtet davon wie er den Stoff für seinen Debütroman „Klugscheisser Royale“ fand, ob ihm das Schreiben leicht fiel und ob vielleicht es einen Nachfolger geben wird. Weiterlesen
„Klugscheißer Royale“ von Thorsten Steffens (2018)
232 Seiten / Piper Verlag / 12,99 €
Buchkritik: Der Roman mit dem auffälligen Titel „Klugscheißer Royale“ ist das Debüt des Deutsch- und Englisch-Lehrers Thorsten Steffens und überzeugt mit souveräner Unterhaltung und einem wunderbar leichtfüßigen Schreibstil. Weiterlesen