Interview: Im Gespräch mit dem britisch-kanadischen Filmemacher Anthony Ing konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Jill, Uncredited“, der im Rahmen der ‚Berlinale Shorts‘-Programm auf der 73. Berlinale seine Internationale Premiere feierte, erfahren, wie sein Collage-Film entstand, wie viel Material er dafür gesichtet hat und wie Jill selbst auf diese schöne Hommage reagiert hat.
Collage


„Jill, Uncredited“ (2022)
Kurzfilm / UK, Kanada / Dokumentation / 2022
Filmkritik: Der Kurzfilm „Jill, Uncredited“ von Anthony Ing, der im Rahmen des ‚Berlinale Shorts‘-Programm auf der 73. Berlinale 2023 seine Internationale Premiere feierte, ehrt die Statist:innen in Filmen anhand der oft eingesetzten Darstellerin Jill Goldston.
„The Demands of Ordinary Devotion“ (2022)
„Die Hüter des Unrats. Eine kurze Geschichte des Abfalls“ (2022)
Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2022
Filmkritik: Die Regisseurin und Animationskünslerin Susann Maria Hempel erzählt in ihrem Kurzfilm „Die Hüter des Unrats. Eine kurze Geschichte des Abfalls“, der auf dem 38. Kurzfilmfestival Hamburg 2022 lief, mit vielen Symbolen und einer gelungenen Bildsprache von einem hausgemachten Problem der Menschheit: dem Müll.
„Ekstase“ (2019)
Kurzfilm / Deutschland / Dokumentation, Experimental / 2019
Filmkritik: Der Found-Footage-Film „Ekstase“ von Marion Kellmann, gesehen im ‚Experimente‘-Block des 32. Filmfest Dresden, bringt mit geschickter Montage Filmszenen aus den 20er Jahren zusammen und portraitiert die filmische Auslegung der weiblichen Hysterie.
“Vielmals” (2017)
Kurzfilm / Deutschland / Experimentalfilm / 2017
Filmkritik: Der nur 4-minütige Experimentalfilm „Vielmals“ von Cindy Schmid, gesehen auf den 28. Bamberger Kurzfilmtagen, erzählt ein Stück schweizer Geschichte auf eine poetisch vertonte und visuell packende Weise. Weiterlesen