Kurzfilm / Belgien / Fiktion / 2022
Filmkritik: Der belgische Kurzfilm „The Demands of Ordinary Devotion“, der auf dem 38. Kurzfilmfestival Hamburg 2022 lief, ist ein fragmentarisches Portrait über das Frau- und Muttersein.
Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur David De La Fuente konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Compositions for Understanding Relationships“, der auf dem 28. Slamdance 2022 im Rahmen der Experimental Shorts lief, erfahren, wie dieser aus einer Performance heraus entstand, wie er die Animationen für sich entwickelte, welche Rolle Papier dabei spielte und wie ein bestimmter Satz die Kernaussage bildet.
Kurzfilm / USA / Animation / 2022
Filmkritik: Der Kurzfilm „Compositions for Understanding Relationships“ von David De La Fuente, der auf dem Slamdance 2022 lief, ist ein einfühlsamer Animationsfilm, der mit schönen Bildern seine eigene Sprache findet und mehr ein Gefühl als eine Geschichte festhält.
Interview: Im Gespräch mit der Regisseurin Yuyan Wang konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „One Thousand and One Attempts to Be an Ocean“ erfahren, der ein Beitrag des ‚Berlinale Shorts‘-Programm ist, wie aus einer persönlichen Beschäftigung mit solchen Clips der Experimentalfilm entstand, wie viele sie dafür in die Collage einbaute und wie sie das Ganze mit einem auditiven Loop abrundet.
Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2018
Filmkritik: Im ‚Nationalen Wettbewerb‘ des 32. Filmfest Dresden waren einige Kurzfilme vertreten, die mehr Kunst als narratives Kino waren, wie „FragMANts“ von Neozoon und so auch „Panda Moonwalk or Why Meng Meng Walks Backwards“ von Kerstin Honeit.
Kurzfilm / Deutschland / Fiktion / 2017
Filmkritik: Auf den 28. Bamberger Kurzfilmtagen lief der ungewöhnliche Experimentalfilm „Flat Desires“ von Senem Göcmen, der die ZuschauerInnen mit einer wahren Bilderflut durch die Geschichte der Popkultur führt und dabei ungewöhnlicherweise auf jeglichen Ton verzichtet.
Interview: Im Gespräch mit dem österreichischen Künstler und Filmemacher Siegfried A. Fruhauf erzählt er von den Ursprüngen seines Kurzfilms „Where do we go“, welcher die 25. Regensburger Kurzfilmwoche mit eröffnet hat, wie die aktuelle Flüchtlingskrise damit hineinspielt und wie er ihn technisch umgesetzt hat. Weiterlesen
Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2016
Filmkritik: Der Experimentalfilm “Orbita13” lief auf den 27. Bamberger Kurzfilmtagen 2017 und konnte mit seiner Stimmung und seiner Machart begeistern. Weiterlesen
Kurzfilm / Deutschland / Experimental / 2016
Filmkritik: Der Experimentalfilm „Orbita13“ lief auf den 27. Bamberger Kurzfilmtagen 2017 und konnte mit seiner Stimmung und seiner Machart begeistern. Weiterlesen
Kurzfilm / Deutschland & USA / Fiktion / 2016
Filmkritik: Der deutsche Filmemacher Tim Weidmann (*1976) war schon an einigen Hollywood-Produktionen wie „Spy Games“ (1999) als Animator beteiligt. Sein eigener, zweiter Kurzfilm „United Interest“ ist eine Abrechnung mit dem amerikanischen Kapitalismus.
Weiterlesen