„Mitternachts-Cowboy“ von James Leo Herlihy (1971)

216 Seiten / Deutscher Taschenbuch-Verlag

Buchkritik: Wie es auch in der Musik One-Hit-Wonder gibt, so gibt es das Phänomen auch in der Literatur. Zu diesen One-Shot-Autoren gehört auch James Leo Herlihy, der mit „Mitternachts-Cowboy“ (OT: „Midnight Cowboy“, 1965) einen starken, zeitgenössischen Roman schrieb und dies danach nicht noch einmal wiederholen konnte.

Weiterlesen

„T“ (2019)

Kurzfilm / USA / Dokumentarische Form / 2019

Filmkritik: Wie geht man mit Verlust und der eigenen Trauer um? In verschiedenen Kulturkreisen findet sich darauf eine Antwort. Auch in einem Mikrokosmos von in Florida lebenden Afroamerikanern existieren speziellen Riten, um zu trauern. Das hält die Filmemacherin Keisha Rae Witherspoon in ihrem Kurzfilm „T“ fest und konnte damit den Goldenen Bären für den ‚Besten Kurzfilm‘ auf der 70. Berlinale gewinnen.

Weiterlesen

„Jane the Virgin“ (Staffel 3, 2017)

Die Serienkritik enthält definitiv Spoiler!

© CW

Serienkritik: Während die amerikanische Serie „Jane the Virgin“ (OT: „Jane the Virgin“, 2017) sich in der ersten Staffel noch warm lief und in der zweiten ihr volles Telenovela-Potential ausspielt, überrascht die dritte Staffel mit weniger Krimi-Elementen, aber dafür umso mehr Herz und ernsteren Tönen. Weiterlesen

“The Florida Project” (2017)

Poster des Films "The Florida Project"Filmkritik: Der Newcomer-Regisseur Sean Baker machte mit modernen Filmen, die den Finger auf die richtigen Stellen legen, auf sich aufmerksam. Seine Inszenierung ist dabei bunt und laut wie in seinem komplett mit dem Smartphone gedrehten Film “Tangerine L.A.” (2015). Auch sein neuestes Werk “The Florida Project” (OT: “The Florida Project”, USA, 2017) ist vieles auf einmal und wurde mit seinem bekannten Nebendarsteller Willem Dafoe sogar mit einer Oscarnominierung bedacht. Weiterlesen