- 95. Oscarverleihung 2023 - 25. März 2023
- Sieben Fragen an Miguel Goya und Tin Wilke - 24. März 2023
- „Las Flores“ (2022) - 24. März 2023
Elena (Reese Witherspoon) scheint in ihrer Stadt Shaker Heights alles unter Kontrolle zu haben. Auch in der Familie mit ihrem Vorzeige-Ehemann Bill (Joshua Jackson) scheint alles perfekt zu laufen, auch wenn eins der vier Kinder – Izzy (Megan Stott) – immer wieder aus der Reihe tanzt. Als Mia (Kerry Washington) und ihre Tochter Pearl (Lexi Underwood) in die Stadt ziehen, kommt neuer Wind in die geregelten Abläufe. Nicht nur Elenas Sohn Moody (Gavin Lewis) verliebt sich in das neue Mädchen, sondern auch Mia wird Teil der Familie, indem sie von Elena eingestellt wird. Doch erst die Geburtstagsfeier eines einjährigen, adoptierten Mädchens in der Nachbarschaft bringt das Fass zum Überlaufen.
Am Anfang der acht Folgen der Miniserie steht ein Brand, dessen Ursache das eigentliche Motiv ist, weswegen man in Rückblicken die letzten Monate ergründet. Doch bald steht dies nicht mehr im Vordergrund der Serie aus der Hand von Liz Tigelaar. Mehr und mehr ergründet die Serie auf dramatische Weise familiäre Dynamiken, wie Kunst heilsam oder aufrüttelnd sein kann und wie sich Vorurteile und Ressentiments in den Köpfen festgesetzt haben. Dabei beschäftigt sich die Serie, wie auch das Buch, nicht nur mit den beiden weiblichen Hauptfiguren, sondern auch mit den einzelnen Kindern, welche alle auf ihre Weise etwas bewältigen müssen.
Dabei bleibt die Geschichte nah an der Realität und schafft Situationen, die einem vertraut (vor allem für amerikanische ZuschauerInnen) vorkommen können. Nur auf sentimentaler Ebene verfällt die Serie ab und zu in Pathos. In diesen Szenen wird der ganze Schmerz offengelegt, werden die Gesichter verzogen und die Musik schwillt an. Hier hätte man eher mit leisen Zwischentönen arbeiten können. Doch ansonsten ist die Inszenierung stimmig und die Wahl der DarstellerInnen hervorragend. Vor allem die JungdarstellerInnen tragen viel zum Funktionieren der Buchadaption bei, so dass man gerne bis zum Ende das Schicksal aller ProtagonistInnen verfolgt.
Fazit: Die Serienumsetzung „Little Fires everywhere” des gleichnamigen Romans von Celeste Ng konstruiert in acht Folgen einen Kosmos, der schnell durch einen genaueren Blick in sich zusammenfällt. Dabei wird das Augenmerk auf falsch gelebte Konventionen, familiäre Strukturen sowie deren innewohnende Ressentiments geworfen und trifft dabei ins Mark der Zeit. Die guten DarstellerInnen können die Geschichte dann auch mit Spannung zu Ende tragen, auch wenn die Inszenierung manchmal zu sehr ins Dramatische abgleitet. Doch trotz etwas zu viel Pathos kann die Serie gut unterhalten und lädt dazu ein, die Vorlage für sich zu entdecken.
Bewertung: 3/5
Trailer zur Staffel 1 der Serie „Little Fires everywhere“:
geschrieben von Doreen Matthei
Quellen:
- Wikipedia-Artikel über die Serie „Little Fires Everywhere“ (englisch)
- Carolina Schwarz, ‚Miniserie „Little Fires Everywhere“: Wenn alles in Brand gerät‘, taz.de, 2020
- Patrick Heidmann, ‚“Little Fires Everywhere”: Die makellose Matriarchin | ZEIT ONLINE‘ , zeit.de, 2020
- Hannah Pilarczyk, ‚“Little Fires Everywhere” bei Amazon Prime Video: Sex nur vor Mitternacht – DER SPIEGEL‘, spiegel.de, 2020