Sieben Fragen an Kate McCoid

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit der britischen Filmemacherin Kate McCoid konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „It’s not Custard“, zu sehen u.a. auf dem 21. Landshuter Kurzfilmfestival und online, erfahren, wie die Idee dazu entstand, wie die Pickelwand entstand und welche Rolle dem Erzähler hier zukommt. 

The original english language interview is also available.

Was war der Ausgangspunkt für Deine amüsante Coming-of-Age-Geschichte? Hat der Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde auch mit reingespielt?

Ich habe „Das Bildnis des Dorian Gray“ tatsächlich nie gelesen oder eine Verfilmung gesehen, aber du bist nicht die erste Person, die Ähnlichkeiten zwischen dem Buch und „It’s not Custard“ findet. Die erste Idee, die ich zu „It’s not Custard“ hatte, war die Pointe, dass jemand Eiter mit Pudding verwechselt, und ich schrieb sie eines Abends aus Spaß. Ich hatte nie vor, irgendwas damit zu machen, aber die Leute, denen ich es schickte, fanden sie lustig und so hat alles angefangen!

Der Film erinnert in seinem Stil an High-School-Film Ende des letzten Jahrhunderts. Was lag Dir visuell am Herzen? 

Ich wollte unbedingt Weitwinkelobjektive verwenden, um dem Film diesen leicht andersweltlichen, schrägen Blick zu geben. Die Geschichte spielt größtenteils in einer Realität, mit der wir alle etwas anfangen können, aber ich hatte das Gefühl, dass er für die fantastischen Elemente etwas Ungewöhnliches haben musste.

Kannst Du mir mehr zur handwerklichen Umsetzung der ‘Pickelwand’ erzählen. 

Die Wand wurde von Waldo Mason Effects erstellt. Es ist eine 1,5 mal 1,5 Meter große Wand, die von Waldo und seinem Team erstellt wurde. Die Pickel sind aus Silikon und aus der Nähe sieht der riesige Pickel fast wie eine Erdbeere aus, weil die Poren so groß sind. Die Mitesser wurden mit Wachs und die Pickel mit Tapetenkleister aufgefüllt. Waldo und ich haben während der Vorproduktion viele YouTube-Videos zum Thema Pickel geteilt, um sicherzugehen, dass wir sie genau richtig hinbekommen. Die Wand steht jetzt in meinem Kinderzimmer im Haus meiner Mutter.

Deine Darstellerinnen vor allem auch die Jungschauspielerin Charlotte Luxford sind großartig – hast Du sie über ein Casting gesucht?

Ja, wir haben Charlotte über Casting Call Pro gefunden. Sobald Charlotte vorgesprochen hat, wussten wir, dass sie Louise ist. Sie war perfekt für die Rolle.

Der Erzähler macht einen großen Teil der Stimmung des Films aus – was war Dir bei dem Voice Over wichtig und wie hast Du den perfekten Sprecher gefunden?

In meiner Vorstellung schrieb ich „It’s not Custard“ mit zwei Protagonisten, Louise und dem Erzähler. Louise hat ihre eigene Geschichte, die wir miterleben, aber ich wollte auch, dass der Erzähler die Geschichte als unparteiischer Märchenerzähler beginnt, der unwissentlich in Louises Geschichte hineingezogen wird, parteiisch wird und seinen Anstand verliert, was wir sehen, wenn er immer lässiger spricht und ständig flucht. 

Als ich das Drehbuch schrieb, hatte ich mir Geoffrey Holder in der Rolle vorgestellt, da seine Stimme in Tim Burtons „ Charlie & The Chocolate Factory“ so brillant gewesen war.

Während des Post-Produktionsprozesses war es tatsächlich sehr schwierig, die richtige Stimme für den Film zu finden. Eine Zeit lang hatten wir die gesamte Erzählung mit einer wunderbaren Schauspielerin aufgenommen, die uns in letzter Minute ausgeholfen hatte und einen unglaublichen Job gemacht hat. Aber als wir den Film den Leuten vorführten, fragten sie, warum die Erzählung überhaupt da sei, was nicht die Reaktion war, die wir uns erhofft hatten. Es war wirklich schwierig, nachdem sie so viel Arbeit in den Kurzfilm gesteckt hatte, dass es nicht klappte. 

Ich besann mich auf mein Bauchgefühl, als ich den Film zum ersten Mal schrieb, und machte mich auf die Suche nach einer großartigen Erzählstimme, und als wir Donal Cox fanden, war es, als würde ein Puzzleteil an seinen Platz fallen. Wir hatten eine 45-minütige ADR-Session mit ihm, in der er die Zeile „Jesus Christus auf einem Fahrrad!“ improvisierte. Was bis heute meine Lieblingszeile ist.

Kannst Du am Schluss noch ein bisschen mehr von Dir und Deinem Weg hin zu Deinem Debütfilm erzählen?

Charlotte Luxford und Kate Leiper

Ich komme aus einer Arbeiterfamilie in Harwich, Essex. Ich habe am College und an der Universität Film studiert und wollte ursprünglich zum Film, weil ich Musikvideos verehre. 

Sind bereits neue Projekte geplant?

Ja, mein nächster Kurzfilm „My First Dick“ soll diesen Sommer gedreht werden, nachdem er während der Pandemie verschoben wurde. Wir haben unser Budget im letzten November per Crowdfunding über Greenlit finanziert und warten jetzt geduldig darauf, dass der Dreh sicher ist. 

Die Fragen stellte Doreen Matthei
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „It’s not Custard


Interview: In our conversation with British filmmaker Kate McCoid, we were able to learn more about her short film “It’s not Custard“, which could be seen at the 21st Landshut Short Film Festival and online, how the idea for it came about, how the pimple wall came about, and what role the narrator has. 

What was the starting point for your amusing coming-of-age story? Did the novel “The Picture of Dorian Gray” by Oscar Wilde also play a role?

I have actually never read or seen the film version of The Picture of Dorian Gray, however you are not the first person to find similarities between it and Custard. The first idea I had of “It’s not Custard” was the punchline of someone mistaking pus for custard and I wrote it one evening for a laugh. I never intended to do anything with it, but the people I sent it to found it funny and here we are!

The style of the film is reminiscent of high school films at the end of the last century. What was visually important to you? 

I really wanted to use wide lenses to give the film that slightly other-worldly off-kilter view. The story is for the most part set in a reality we can all relate to, but I felt it needed to have something a little off about it for the fantastical elements.

Can you tell me more about the craftsmanship of the ‘pimple wall’? 

Yes! The wall was created by Waldo Mason Effects. It is a 5×5 foot wall that was created by Waldo and his team. The spots are made from silicone and up close the giant spot almost looks like a strawberry because of how big the pores are. The blackhead spots were filled with wax and the whiteheads with wallpaper paste. Waldo and I shared many zitpopping YouTube videos during pre-production to make sure we were getting them just right. The wall now lives in my childhood bedroom at my Mum’s house.

Your actresses especially the young actress Charlotte Luxford are great – did you look for them through casting?

Yes we found Charlotte via Casting Call Pro. As soon as Charlotte auditioned we knew she was Louise. She was perfect for the role.

The narrator is a big part of the mood of the film – what was important to you in the voice over and how did you find the perfect narrator?

In my mind, I wrote “It’s not Custard” with two protagonists, Louise & The Narrator. Louise has her own story which we see played out, but I also wanted The Narrator to begin the story as an impartial fairytale storyteller who unwittingly gets pulled into Louise’s story, become biased and loses his decorum, which we see as he becomes more and more casual in the way he speaks, swearing all over the place. 

When I wrote the script, I had pictured Geoffrey Holder in the role, as his voice had been so brilliant over Tim Burton’s “Charlie & The Chocolate Factory”.

During the Post-Production process, it was actually very difficult finding the right voice for the film. For a time we had recorded the entire narration with a wonderful actress who had come to help us out at the last minute and did an incredible job. But when we screened it to people, they were asking why the narration was even there, which wasn’t the reaction we were hoping for. It was really difficult after she’d put that work into the short, to have it not work out. 

I went back to my gut feeling from when I first wrote it and started hunting for a grand storytelling voice, and when we found Donal Cox, it was like a puzzle piece fell into place. We had a 45min ADR session with him where he improvised the line “Jesus Christ on a bicycle!” Which is my favourite line to this day.

Can you in the end tell us a bit more about yourself and your journey towards your debut film?

I come from a working class family in Harwich, Essex. I studied film at college and university and initially wanted to get into film because I adore music videos. 

Are there any new projects already planned?

Yes, my next short ‘My First Dick’ is due to shoot this summer after being postponed during the pandemic. We crowdfunded our budget via Greenlit last November and we are now just waiting patiently for it to be safe to shoot. 

Questions asked by Doreen Matthei

Read on the german review of the shortfilm “It’s not Custard

Kommentar verfassen