Acht Fragen an Alex Hanno

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur Alex Hanno konnten wir mehr über seinen Kurzfilm „Detox“ erfahren, der im ‚Shock Block‘-Programm des 24. Landshuter Kurzfilmfestivals 2024 lief, warum er sich dafür entschied, eine Satire mit klassischen Horrorszenen zu erzählen und ob es ihm selbst leicht fällt, von Zeit zu Zeit das Smartphone wegzupacken.

The original english language interview is also available.

Wie entstand die Idee von Wes Hopper und Dir zu diesem Film?

Caitlin Morris

Die Idee für „Detox“ entstand eigentlich aus einem ganz anderen Film. Wes und ich wollten schon seit einer Weile an einem Projekt zusammenarbeiten (wir hatten uns vor Jahren in einer Drehbuchautorengruppe namens Deadline Junkies kennengelernt) und kamen schließlich auf die Idee für einen Horrorfilm namens „Rune“. Nachdem wir das Drehbuch entwickelt hatten, beschlossen wir, dass es Sinn machen würde, einen Proof of Concept für den Film zu drehen, aber als wir versuchten, den Spielfilm in einen Kurzfilm umzuwandeln, hat es einfach nicht geklappt. Zu diesem Zeitpunkt waren Wes und ich jedoch fest entschlossen, etwas gemeinsam zu drehen, und so schlug er mir einige Ideen vor, und diejenige, die mir am besten gefiel, wurde schnell zu „Detox“. Es fühlte sich einfach wie die perfekte Geschichte an, um die Welt zu erzählen, die endlich aus der COVID-Quarantäne herauskommt und süchtiger nach Technologie ist als je zuvor.

Warum war euch klar, dass Humor dabei auch eine wichtige Rolle spielen sollte?

Caitlin Morris

Ich war schon immer ein Fan von Filmen, die die Grenzen zwischen den Genres überschreiten, da ich der Meinung bin, dass dies zu den anschaulichsten und gewagtesten Ergebnissen führen kann. In unserem Fall wollten wir, dass „Detox“ auf einer buchstäblichen Ebene als Horror funktioniert und die Leute mit Spannung und lauernden Bildern erschreckt, aber auch als Satire auf einer metaphorischen Ebene, welche die Generation der sozialen Medien auf die Schippe nimmt für das, was – auf fast jede Art, Form und Weise – zu einer lähmenden globalen Sucht geworden ist. Wir wussten, dass eine bissige Komödie der beste Weg ist, um unsere Botschaft zu vermitteln, da sie es den Menschen ermöglicht, trotz eines schwierigen Themas zu lachen.

Was lag Dir visuell am Herzen?

Caitlin Morris

Ich wollte wirklich sicherstellen, dass das ‚Grauen‘ in unserem Film immer präsent ist, dass es hinter der nächsten Ecke lauert und jeden Moment zuschlagen kann. Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht das Ende verderben oder die Dinge zu offenkundig erscheinen lassen, da der Film letztendlich eine Satire sein soll. Deshalb habe ich darauf geachtet, Bilder zu verwenden, die unheimlich und beunruhigend sind (Messer in der Küche, Schatten vor dem Fenster, eine Gestalt, die im Wald lauert), die aber bis zum Schluss nicht wirklich verraten, worin die ‚Gefahr‘ besteht. Ich wollte auch mit Superweitwinkelaufnahmen spielen (wie die Eröffnungsaufnahme des Hauses, Shelly, die am Strand sitzt, und Shelly, die durch den Garten läuft), um zu zeigen, wie isoliert unsere Protagonistin vom Rest der Welt ist, was die Gefahr zu jeder Zeit noch verstärkt.

Wie habt ihr die Aliens geschaffen – referenziert ihr dabei auf bekannte Vorbilder?

Caitlin Morris

Wir hatten das unglaubliche Glück, mit dem New Yorker Puppendesigner und Puppenspieler James Ortiz zusammenzuarbeiten, der einige der brillantesten Puppen für eine Reihe von Broadway-Produktionen der letzten Zeit entworfen hat. Als er an Bord kam, wussten wir, dass wir in guten Händen waren, und wir wollten ihm so viel Flexibilität wie möglich geben, um mit seinen Entwürfen zu spielen. Die einzigen beiden Anweisungen, die wir ihm gaben, waren, dass wir mit unserem Design eine Hommage an einige der klassischsten Alien-Filme auf dem Markt machen wollten und dass wir wollten, dass der Außerirdische lange Gliedmaßen hat, damit er mit den Bäumen verschmilzt und in bestimmten Aufnahmen fast wie Äste aussieht – alles im Dienste des Aufbaus von Horror und Spannung.

Eure Hauptdarstellerin Caitlin Morris spielt die Rolle sehr überzeugend – wie kam es zu eurer Zusammenarbeit?

Caitlin Morris

Caitlin und ich haben uns vor Jahren auf einem Filmfestival kennengelernt, als ich mit meinem Pilotfilm „Served“ auf den Festivals unterwegs war und sie mit ihrer Webserie „Sublets“ das Gleiche tat. Ich fühlte mich sofort zu ihr als Schauspielerin hingezogen, weil sie so mühelos die Wahrheit in ihren Figuren findet, egal wie lächerlich oder übertrieben sie auch sein mögen. Ich wusste von Anfang an, dass ich mit ihr arbeiten wollte. Und wie es der Zufall wollte, haben wir schließlich geheiratet, was bedeutet, dass ich für den Rest meines Lebens mit einer der talentiertesten Schauspielerinnen der Welt zusammenarbeiten werde!

Kannst Du mir noch ein bisschen mehr von Dir erzählen und wie Du zum Film gekommen bist?

Als ich aufwuchs, wollte ich Romanautor werden – etwas, zu dem ich in den letzten Jahren immer wieder zurückgekehrt bin – und erst im College kam ich zum Filmemachen. Nachdem ich aus einer Laune heraus einen Drehbuchkurs belegt und festgestellt hatte, dass ich das Format liebe, studierte ich zufällig im Ausland und drehte zum Spaß mit einigen Freunden einen Kurzfilm in Australien. Das war belebend und inspirierend, und von da an gab es kein Zurück mehr. Nach meinem Abschluss zog ich nach Los Angeles und fing sofort an zu schreiben, zu produzieren und schließlich Regie zu führen, während ich gleichzeitig eine wunderbare Gemeinschaft von Künstlern aufbaute, mit denen ich bis heute zusammenarbeite. Im Moment arbeite ich daran, eine Reihe von Spielfilmen in Produktion zu bringen, darunter eine Verfilmung von „Detox“, und tauche mit einem kommenden übernatürlichen Roman wieder in die Welt der Erzählung ein.

Sind bereits neue Projekte geplant?

Neben den oben genannten Werken habe ich das Drehbuch für einen Politthriller namens „A Social Contract“ geschrieben, der mit Sean Astin in der Hauptrolle gedreht wird und sich jetzt in der Postproduktion befindet. Außerdem befinde ich mich in der Endphase der Entwicklung von zwei weiteren Filmen: einem Science-Fiction-Thriller mit dem Titel „Dominus“, in dem es um die sich entwickelnde Beziehung der Menschheit zur künstlichen Intelligenz geht, und einer Familiendramödie mit dem Titel „A Sanctuary For Water Voles“, in der eine zerrüttete walisische Familie versucht, das metaphorische Kriegsbeil zu begraben, bevor es zu spät ist. Und schließlich beginne ich diesen Sommer mit der Produktion eines neuen Projekts, das noch unter Verschluss gehalten wird!

Eine persönliche Frage noch: Schaffst Du es von Zeit zu Zeit selbst, dem Handy oder dem Internet fern zu bleiben?

Ich bin kein großer Fan von sozialen Medien (wie Sie vielleicht aus dem Film ersehen können), aber wie den meisten Menschen fällt es auch mir schwer, mich ganz davon fernzuhalten. Zum Teil liegt es daran, dass soziale Medien für mich als Künstler, Kreativer und Geschäftsinhaber heutzutage fast eine Notwendigkeit sind. Aber darüber hinaus ist die Technologie einfach so tief in unser Leben eingedrungen, dass man sich sehr anstrengen muss, um von ihr loszukommen. Ich bemühe mich wirklich darum, zumindest ein paar Mal im Jahr, aber ich freue mich auf den Tag, an dem ich das regelmäßiger tun kann. Ich finde es erholsam, ‚abzuschalten‘, auch wenn es nur ab und zu für ein Wochenende ist.

Die Fragen stellte Doreen Kaltenecker
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Detox


Interview: In our interview with American director Alex Hanno, we found out more about his short film „Detox„, which screened in the ‚Shock Block‘ program of the 24th Landshut Short Film Festival 2024, why he decided to tell a satire with classic horror scenes and whether he himself finds it easy to put his smartphone away from time to time.

How did Wes Hopper and you come up with the idea for this movie?

The idea for „Detox“ was actually born out of a completely different film. Wes and I had been looking to collaborate on a project for a while (having met in a screenwriters group called Deadline Junkies years ago), and finally landed on an idea for a horror feature called Rune. After developing the script, we then decided it would make sense to shoot a proof of concept for the film, but when we attempted to reverse engineer the feature into a short, it just wasn’t clicking. By that point, however, Wes and I were determined to film something together, so he pitched me a few ideas and the one I connected with quickly became „Detox„. It just felt like the perfect story to tell with the world finally coming out of COVID quarantine, more addicted to technology than ever before.

Why was it clear to you that humor should also play an important role?

I’ve always been a fan of movies that bend and blur genre, as I feel this can yield some of the most vivid and daring results. In our case, we wanted „Detox“ to work as a horror on a literal level, scaring people with suspense and lurking imagery, but also as a satire on a metaphorical one, skewering the social media generation for what has become – in almost every way, shape, and form – a debilitating global addiction. We knew that biting comedy was the best way to get our message across, as it allows people to laugh in spite of a difficult subject matter. 

What was important to you visually?

I really wanted to make sure that the ‘horror’ in our film always felt like it was present, lurking just around the corner, ready to pounce at any moment. But, at the same time, I didn’t want to spoil the ending or have things come off as too overt, given that the film is meant to be a satire at the end of the day. So, I made sure to include imagery that is eerie and unsettling (knives in the kitchen, shadows outside the window, a figure lurking in the woods) but that never really spills the beans in terms of what the ‘danger’ is, until the very end. I also wanted to play with super wide shots (such as the opening shot of the house, Shelly sitting on the beach, and Shelly walking through the yard) to help showcase how isolated our protagonist is from the rest of the world, further heightening the danger at all times. 

How did you create the aliens – are you drawing on well-known references?

We were incredibly fortunate to be able to work with New York based puppet designer and puppeteer, James Ortiz, who has created some of the most brilliant puppets for a number of recent Broadway productions. Once he came on board, we knew we were in great hands and wanted to give him as much flexibility as possible to play with his designs. The only two bits of direction we gave him were that we wanted to pay homage to some of the most classic alien films out there with our design and that we wanted the alien to have long limbs, in order for it to blend in with the trees and almost like look branches in certain shots – all in service of building the horror and suspense.

Your lead actress Caitlin Morris plays the role very convincingly – how did your collaboration come about?

Caitlin and I met at a film festival years ago, when I was doing the festival circuit with my pilot, „Served“, and she was doing the same with her web series, „Sublets“. I was immediately drawn to her as an actress because she so effortlessly finds truth in her characters, no matter how ridiculous or over the top they might be. Right from the start, I knew I wanted to work with her… and as luck would have it, we ended up getting married, meaning I get to work with one of the most talented actresses in the world for the rest of my life!

Can you tell me a bit more about yourself and how you came to making films?

Growing up, I wanted to be a novelist – something I’ve actually circled back to in recent years – and it wasn’t until college that I came to making movies. After taking a screenwriting class on a whim and realizing that I loved the format, I happened to study abroad and shot a short film in Australia with some friends for fun. It was invigorating and inspiring and there was no turning back from then on. I moved to Los Angeles after graduation and hit the ground running, first writing, then producing, and eventually directing as I simultaneously built up a wonderful community of artists whom I am still working with to this day. At the moment, I’m working on getting a number of feature films into production, including a feature adaptation of „Detox„, alongside delving back into the narrative world with an upcoming supernatural novel.

Are there any new projects planned?

Aside from the aforementioned works, I wrote the script for a political thriller called A Social Contract, which stars Sean Astin and is now in post production. I’m also in the final stages of development on another pair of features; a contained sci-fi thriller called Dominus all about humanity’s evolving relationship with AI, and a family dramedy called „A Sanctuary For Water Voles“ that follows a dysfunctional Welsh family as they try to bury the metaphorical hatchet before it’s too late. Finally, I head into production on a new project this summer, which is still under wraps!

One more personal question: Do you manage to stay away from your cell phone or the Internet from time to time?

I’m not a huge fan of social media (as you may be able to tell from the film), but like most people, I too have a hard time staying away completely. Part of it comes down to the fact that as an artist, creator, and business owner, social media is almost a necessity these days. But beyond that, technology has just become so ingrained in our lives that it takes a concerted effort to get away from it. I genuinely do make that effort, at least a few times a year, but I look forward to the day when I can do this more regularly. I find it regenerative to ‘turn off’ even if it’s only for a weekend now and again.

Questions asked by Doreen Kaltenecker

Read on the german review of the short film „Detox

Kommentar verfassen