Ausstellung: “Die Kunst von Aardman” (Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main)

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

12. Juni bis 30. Oktober 2016 – VERLÄNGERT BIS 29. Januar 2017

© 2016 Deutsches Filminstitut

© 2016 Deutsches Filminstitut

Ausstellungsbericht: Seit Sommer 2016 findet im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main die Sonderausstellung “Die Kunst von Aardman – Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co” statt. Die Aardman Studios sind einem breiten Spektrum der Zuschauer durch ihre liebenswerten Knetfiguren Wallace und seinem Hund Gromit und vor allem durch Shaun das Schaf und seine Kumpanen bekannt. Unter ihrer Leitungen entstanden verschiedene Lang- und Kurzfilme sowie die Serie über Shaun das Schaf (siehe Filmografie unten).

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Die Ausstellung, welche über vier Räume verteilt ist, geleitet den Zuschauer von den Anfängen bis zum fertigen Produkt. So beginnt sie chronologisch mit den ersten Werken. Anschließend zeigt sie die Entwicklung von den Zeichnungen hin zu den fertigen Modellen. Dabei kann man nicht nur Originalzeichnungen, die einen oft zum Schmunzeln bringen, bewundern, sondern auch die Modelle mit ihren ganzen Details betrachten. Im letzten Raum wird dann noch gut der Einsatz von Licht im Film erklärt und gezeigt, wie unterschiedliche Beleuchtungsstimmungen entstehen. Über die gesamte Ausstellung hinweg kann man sich immer wieder mit Kopfhörern an Monitoren Filmausschnitte ansehen, die große Lust auf mehr machen und oft die Modelle und Zeichnungen hervorragend ergänzen. Trotz einer starken Fokussierung auf bestimmte Charaktere und Filme (Beispielsweise werden die Filme “Flutsch und Weg” (2006) und “Arthur Weihnachtsmann” (2011) kaum thematisiert) kann der Aardman-Fan viel mitnehmen aus der Ausstellung. Aber auch Menschen, denen die Werke eher unvertraut sind, werden begeistert und animiert sein, die Filme zu sehen. Am Ende der Ausstellung wartet auf die Ausstellungsbesucher noch ein auf einem großen Monitor präsentierter gut zusammengeschnittener Film mit Szenen aus allen Filmen, der richtig Spaß und gute Laune macht.

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Fazit: Die Ausstellung “Die Kunst von Aardman” ist großartig und es lohnt sich definitiv, den Weg zum Filmmuseum in Frankfurt am Main anzutreten. Mit einem klaren, chronologischen Konzept und vielen Exponaten (vor allem die Modelle können begeistern) bringt es dem Besucher die Filme von Aardman näher und schürt mit seinen ganzen filmischen Ausschnitten Lust die Filme (nochmal) zu sehen.

Bewertung: 5/5

geschrieben von Doreen Matthei

Animationsfilme:

Chicken Run – Hennen rennen (2000)

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Wallace & Gromit – Auf der Jagd nach dem Riesenkaninchen (2005)

Flutsch und weg (2006)

Arthur Weihnachtsmann (2011)

Die Piraten! – Ein Haufen merkwürdiger Typen (2012)

Shaun das Schaf – Der Film (2015)

Serien:

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

The Amazing Adventures of Morph (1980)

Rex the Runt (1989)

The Morph Files (1995)

Creature Comforts (2003)

Planet Sketch (2005)

Lila und Braun (2006)

Shaun das Schaf (2007)

© Michael Kaltenecker © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Michael Kaltenecker
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Chop Socky Chooks (2007)

Timmy das Schäfchen (2009)

Wallace and Gromit’s World of Invention (2010)

Kurzfilme:

Down and Out (1977)

Confession of a Foyer Girl (1978)

On Probation (1981)

Sales Pitch (1983)

© Michael Kaltenecker © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Michael Kaltenecker
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Palmy Days (1983)

Late Edition (1983)

Früher Vogel (1983)

My Baby Just Cares for Me (1987)

Going Equipped (1987)

Next (1989)

Ident (1989)

Creature Comforts (1989)

War Story (1989)

Wallace & Gromit – Alles Käse (1989)

Rex the Runt:

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Dreams (1991)

Rex the Runt – Dinosaurier (Rex the Runt: Dinosaurs) (1991)

Adam (1991)

Never Say Pink Furry Die (1992)

Loves Me… Loves Me Not (1992)

Not Without My Handbag (1993)

Wallace & Gromit – Die Techno-Hose (1993)

Pib and Pog (1994)

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

The Title Sequence (1995)

Wallace & Gromit – Unter Schafen (1995)

Pop (1996)

Wat’s Pig (1996)

Owzat (1997)

Stage Fright (1997)

Humdrum (1998)

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Al Dente (1998)

Swearing (1999)

Stinky (1999)

Soccer (1999)

Sneeze (1999)

Sex Education (1999)

Road Hog (1999)

Queen’s Speech (1999)

© Michael Kaltenecker © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Michael Kaltenecker
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Minotaur and Little Nerkin (1999)

Lovebite (1999)

Headlights (1999)

Cotton Bud (1999)

Captain Thunderpants (1999)

Bored (1999)

Blood Juice (1999)

Barf (1999)

Wee Wee (2000)

Superhero (2000)

Speed (2000)

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Horror (2000)

Hoax Call (2000)

Hardface (2000)

Comfy (2000)

Chips (2000)

Buzz Off! (2000)

Bone (2000)

Backward Writing (2000)

Kidnap (2000)

© Michael Kaltenecker © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Michael Kaltenecker
© Filmmuseum Frankfurt am Main

The Deadline (2001)

Jackanory (2001)

Chunga Chui Leopard Beware (2001)

Ernest (2001)

Chump (2002)

Wallace & Gromit – Großartige Gerätschaften (2002)

Fruitloop (2003)

Gearhead (2004)

Clot (2004)

© Michael Kaltenecker © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Michael Kaltenecker
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Who Do You Think You Are (2004)

Tales for the Rest of Us (2005)

Ramble On (2005)

The Pearce Sisters (2007)

Don’t Let It All Unravel (2007)

Wallace & Gromit – Auf Leben und Brot (2008)

Fly (2010)

Blind Date (2010)

2 Gedanken zu “Ausstellung: “Die Kunst von Aardman” (Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main)

Kommentar verfassen