Deutsches Filmmuseum – Frankfurt am Main – Dauerausstellung

Doreen Kaltenecker
Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)
© Filmmuseum Frankfurt am Main

© Filmmuseum Frankfurt am Main

Ausstellungsbericht: Die Dauerausstellung des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main beschäftigt sich auf zwei Ebenen mit dem Filmischen Sehen und Erzählen.

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Auf der ersten Etage findet man einen großen Raum vollgestopft mit vielen Exponaten zur Geschichte der visuellen Medien des 18. und 19. Jahrhunderts, der aufzeigt, aus welchen Traditionen der Film hervorgegangen ist. Dabei gliedert er sich in die Bereiche Schaulust, Bewegung, Aufnahme, Projektion, Laufbild und Kino. Die Exponate bieten gut portionierte Informationen und laden zum Selbstentdecken ein, da einige von ihnen benutzbar sind. So ist die Ausstellung auch für kleinere oder ungeduldige Besucher geeignet. Freilich, Menschen, die schon ein gewisses Vorwissen in der optischen Geschichte besitzen, können wenig Neues erfahren, aber trotzdem viel Spaß mit dem Apparaturen haben.

© Doreen Matthei © Filmmuseum Frankfurt am Main

© Doreen Matthei
© Filmmuseum Frankfurt am Main

Auf der zweiten Ebene geht es filmhistorisch zur Sache. Auch hier verfolgen die Ausstellungsmacher ein ähnliches Konzept. Sie gliedern den großen Raum in die Bereiche Bild, Ton, Montage und Schauspiel. Dabei kann der Besucher nicht nur (berühmte) Exponate besichtigen und rudimentäre Kenntnisse erlangen, sondern auch viel ausprobieren. Der Besucher kann vor einem Green-Screen herumtanzen, Filmszenen mit Sound und Musik hinterlegen und verschiedene Lichtsituationen ausprobieren. Das lockert die Ausstellung ungemein auf und lässt über einen gewissen Mangel an Vielfalt bei den Exponaten hinwegsehen. In der Menge dieser ist das Museum nicht vergleichbar mit beispielsweise der Deutschen Kinemathek in Berlin, die sich aber auch auf das deutsche Kino spezialisiert hat. In Frankfurt am Main geht es internationaler zu und die Ausstellung richtet sich auch viel an die Mainstream-Sehgewohnheiten. Der Höhepunkt der Ausstellung ist ‘der Filmraum’. Auf vier Leinwänden gibt es einen bunten Zusammenschnitt vieler Filmszenen, die teilweise hintereinander geschnitten oder parallel gezeigt werden und sich thematisch an der Ausstellung orientieren. Dabei sind sie hervorragend verknüpft und ausgewählt und bieten viele Minuten Spaß.

Fazit: Die Dauerausstellung des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main bietet zwar keine riesige Menge an Exponaten und Informationsmaterialien, macht dies aber mit vielen interaktiven Stationen wieder gut. Freilich wird ein Kenner nicht viel Neues erfahren, aber mit Sicherheit mit den Apparaturen Spaß haben und Lieblingsexponate bewundern und beim großen Filmzusammenschnitt sein Filmwissen unter Beweis stellen. Alle unbewanderten Besucher auf dem Gebiet können leicht zugänglich Neues, Spannendes und Informatives erfahren. Im Gesamten ist es eine kleine, gelungene Ausstellung, in der man locker mehrere Stunden zubringen kann.

Bewertung: 4/5

geschrieben von Doreen Matthei

Seite des Museums: Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main

Kommentar verfassen