- „Wochenendrebellen“ (2023) - 26. September 2023
- „Human Resources“ (2022) - 25. September 2023
- Mediathek-Tipp – Der Kurzfilm „Der Hauptgewinn“ - 24. September 2023
Euer Kurzfilm „Shine“ lief nicht nur im Wettbewerb der 28. Bamberger Kurzfilmtage und im Kinderprogramm, sondern war auch im Trailer des Festivals zu sehen. So freute man sich im Vorfeld schon auf den Animationsfilm. Wie kam es zur Entwicklung des Projekts? War zuerst die Geschichte da oder hatte ihr zuerst Bilder im Kopf?
Die erste Idee zu unserem Film „Shine“ kam uns in einem Biergarten während unseres Studiums. Wir saßen in der Dämmerung unter Lichterketten als uns auffiel, dass eine der Glühbirnen nicht leuchtete. Daraufhin fingen wir an uns zu überlegen, was mit der Glühbirne passiert sein könnte. Eine der Ideen war, dass das Licht von kleinen Wesen stammt, die in den Birnen gefangen wurden.
Visuell ist der Film ein Genuss. Könnt ihr mir mehr zu den Animationen erzählen?
Im Großen und Ganzen kann man unseren Arbeitsprozess in drei Teile gliedern. Die Vorproduktion (Entwürfe, Konzepte usw.) setzten wir mit Photoshop um. Den Hauptteil der Produktion absolvierten wir dann in Cinema 4D und letzten Endes wurde alles in Aftereffects zusammengeführt.
Der Film entstand als unser Diplomprojekt im Rahmen des Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg und hat alles in allem ca. 1,5 Jahre zur Umsetzung gebraucht. Für die Animationen haben wir uns zahlreiche Referenzen im Tierreich gesucht. Zudem haben wir uns auch selbst aufgenommen, um eine Vorlage für Gestik und Mimik zu haben, die wir dann bei der Animation in abgewandelter Form in das „Schauspiel“ unserer leuchtenden Äffchen einarbeiten konnten. Anbei ein paar Links zu unserem Making-Of, das hoffentlich einen schönen Einblick in unsere Arbeitsprozesse gibt.
Making-Of des Kurzfilms „Shine“
Teil 1 – Teil 2 – Teil 3 – Teil 4 – Teil 5
Der Ton unterstützt die Animation sehr gut. Wie seid ihr diese Seite des Projekts angegangen?
Es hat allerdings einige Anläufe gebraucht bis wir überhaupt selbst wussten, welche Musikrichtung und welche Instrumente zu unserer angestrebten Stimmung passten. Schlussendlich bekamen wir doch Hilfe von außen: Juri de Marco, der mittlerweile mit dem STEGREIF.orchester Erfolge feiert, komponierte mit viel Improvisationen für uns die Musik.
Habt ihr große Vorbilder, an denen ihr euch gerne orientiert?
Aber natürlich haben uns auch Animationsgrößen wie Brad Bird, Don Bluth und die alten Disney-Klassiker sehr stark beeinflusst. Zudem lieben wir es uns auf Vimeo, Cartoonbrew, Motionographer und Co. Inspiration zu holen und neue Stile zu entdecken.
Könnt ihr mir mehr von euch erzählen. Wie geht es bei euch weiter? Bleibt ihr 3D-Animationen treu oder werden ihr euch auf weiteren Feldern austoben?
Wir würden sehr gerne wieder einen Film gemeinsam umsetzen, aber momentan mangelt es uns allen an der Zeit. Unser nächstes Projekt müssen wir wahrscheinlich sehr viel schneller umsetzen, aber die eine oder andere Idee geistert schon in unseren Köpfen umher. Also wird da hoffentlich bald mal wieder eine Runde im Biergarten anberaumt.
Die Fragen stellte Doreen Matthei
Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Shine“
3 Gedanken zu “Fünf Fragen an Alexander Dietrich und Johannes Flick”