- 34. Filmfest Dresden 2022 - 9. Mai 2022
- „Gran Turismo Sport“ (PS 4, 2017) - 28. Dezember 2021
- “Star Trek: Lower Decks” (Staffel 1 & 2, 2020-2021) - 27. Dezember 2021
Spielekritik: Wieder steht die Veröffentlichung eines neuen Teils der erfolgreichen Spieleserie „Gran Turismo“ bevor. Dieser wird „Gran Turismo 7“ heißen und laut aktuellem Stand der Dinge am 4. März 2022 für die PS 4 und natürlich für die PS 5 erscheinen. Höchste Zeit also, den bis dahin aktuellen Teil „Gran Turismo Sport“ genauer unter die Lupe zu nehmen! Ob eine große Änderung außer einer deutlich schöneren Grafik aufgrund der deutlich leistungsfähigeren Hardware der PS 4 im Vergleich zum Vorgänger „Gran Turismo 6“ (hier unser Test dazu: „Gran Turismo 6“ erfahren werden kann, wird im folgenden Test überprüft.
Erschienen ist „Gran Turismo Sport“ in Europa am 18.10. 2017. Auch für dieses Spiel kann man ähnlich wie bei „God of War“ annehmen, dass viele Spieler sich hauptsächlich dafür eine Playstation 4 gekauft haben.
Zu Spielbeginn kauft man sich ein Fahrzeug seiner Wahl und dem anfangs knappen Budget entsprechend. Es folgt die Fahrschule, in der man die Grundlagen des Rennenfahrens mit dem Auto lernt. Nach Abschluss bestimmter Fahrschulmissionen erhält man zur Belohnung kostenlose Fahrzeuge. Außerdem werden Rennstrecken und immer höhere Schwierigkeitsgrade freigeschaltet. Das ist alles nicht neu und bereits aus Teil 6 bekannt. Besonderheiten wie die Fahrten mit dem Lunar Roving Vehicle auf dem Mond fehlen diesmal leider, dafür wurde mehr Wert auf den Online -Multiplayermodus gelegt. Weiterhin spielt in den meisten Rennen der Benzinverbrauch und der Reifenverschleiß keine Rolle. Der Fuhrpark ist etwas aktualisiert und ausgedünnt worden. Fahrzeuge kann man entweder mit Echtgeld oder wie bisher per Ingamewährung kaufen. Letztere erhält man einfach durch die Teilnahme an Rennen und abhängig von der Platzierung im jeweiligen Rennen. Die Langzeitmotivation ist dank vieler freischaltbarer Errungenschaften absolut gegeben. Dazu trägt auch ein Fotomodus bei, außerdem kann man die Autos natürlich tunen und per Editor mit eigenen Lackierungen oder Stickern versehen. Jeden Tag kann man durch Erfüllung bestimmter Aufgaben ein zufälliges Gratisfahrzeug freischalten, so dass der eigene Fuhrpark in kurzer Zeit rasant anwachsen kann. Es stehen viele verschiedene Rennstrecken zur Verfügung – wieder wurden reale Rennstrecken vermessen um sie möglichst exakt im Spiel nachbilden zu können. Und auch bereits bekannte fiktive Strecken aus dem Vorgänger finden sich wieder. Das Spiel ist auch in dieser Hinsicht sehr umfangreich.
Bewertung: 4/5
Offizieller Trailer zum Spiel:
geschrieben von Alexander Jäkel
Quellen:
- Wikipedia-Artikel über das Spiel „Gran Turismo Sport“
- Website des Spiels „Gran Turismo Sport“
- Wikipedia-Artikel über das Spiel „Gran Turismo Sport“ (englisch)