Acht Fragen an Lina Kalcheva

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)

Interview: Im Gespräch mit der bulgarischen Regisseurin Lina Kalcheva konnten wir mehr über ihren Kurzfilm „Other Half“, der auf dem 38. Interfilm Berlin 2022 im Internationalen Wettbewerb lief, erfahren, wie die Idee von einem antiken Philosophen inspiriert wurde und warum sie sich entschieden hat, ihren Film fast vollständig von Hand zu erschaffen und Knete das perfekte Material für die Erzählung war. 

The original english language interview is also available.

Kannst Du mir mehr zum Ausgangspunkt von dem Drehbuch Laura Tunbridge erzählen und wie Du zu dem Projekt dazu gestoßen bist?

Ich hatte das ursprüngliche Konzept für die Geschichte und habe es dann zusammen mit meiner Autorin Laura Jayne Tunbridge und meiner Produzentin Michelle Brondum entwickelt. Die Hauptinspiration kam von der Rede von Aristophanes in Platons Symposium über den Ursprung der Liebe: Ursprünglich hatten alle Menschen zwei Hände und zwei Paar Gliedmaßen, aber sie waren zu mächtig, also teilten die Götter sie in zwei Hälften – und deshalb sind wir immer auf der Suche nach einem Partner, der uns vervollständigen würde. Uns allen gefiel die Idee, diese Metapher visuell darzustellen, um eine emotionale Verbindung durch diese verschmelzenden Körper zu zeigen. Wir stellten uns eine Welt vor, in der sich Paare einen Körper teilen und in der die Liebe das ultimative Ziel der Existenz ist – und damit auch der nur allzu bekannte Druck, eine Beziehung eingehen zu müssen, der das zentrale Thema des Films ist.

Warum hast Du Dich dafür entschieden, die Geschichte in Stop-Motion zu erzählen?

Für mich war es die Physikalität des Films. Wir wussten, dass es keine Puppen sein konnten, da sich die Körper der Figuren im Laufe des Films verändern, verschmelzen und teilen. Gleich zu Beginn der Test- und Entwicklungsphase dachten wir darüber nach, Öl auf Glas für die Figuren zu verwenden und sie gegen die physischen Kulissen zu stellen – ich mochte die Idee der wirklich fließenden Bewegung, die Textur der Ölfarbe, das Verschmelzen der Farben. Aber als ich die Knete ausprobierte, fühlte sich die physische Formveränderung durch die taktile Natur der Knete wie ein viel besserer Ausdruck der Körper im Film an, was mir wichtig war. Ich habe die Ölfarbentextur beibehalten und alle Plastilinmodelle bemalt und die Farbe verwendet, um ihre Gesichter und Ausdrücke zu animieren. Auf der Multiplane entstand so eine wirklich schöne Dynamik zwischen 2D und 3D, die meiner Meinung nach sehr gut zur Geschichte passt.

In welchem Rahmen, über welchen Zeitraum und in welcher Teamgröße konntet ihr den Film realisieren?

Wir begannen mit der Entwicklung im November 2019 und hatten den fertigen Film im März 2021 – also fast eineinhalb Jahre. Es war mein Abschlussprojekt an der National Film and Television School, und ich habe mit einem tollen Team gearbeitet. Wir waren meistens nur die Hauptabteilungsleiter und hier und da ein paar Assistenten – für den Bau der Sets und manchmal auch für die Animation.

Was lag Dir visuell am Herzen?

Ich war wirklich fasziniert davon, eine andere Welt zu schaffen, die sich fantastisch anfühlt, aber auch emotional geerdet und irgendwie vertraut ist. Wir hatten viele verschiedene Drehorte, die wir zusammen mit meiner Produktionsdesignerin Eva Callamd-Waller so gestaltet haben, dass sie den emotionalen Zustand des Protagonisten in der jeweiligen Szene widerspiegeln. Wenn Ren ein neues “Date” beginnt, ist der Raum, den sein neuer Partner bewohnt, eine visuelle Darstellung sowohl des Reizes als auch der Gefahr der archetypischen toxischen Beziehung, für die diese Figuren stehen. Es war auch wichtig, die Welt in all diesen phantastischen Landschaften zusammenhängend zu halten, wobei die emotionale Bedeutung jeder Umgebung im Vordergrund stand. Wir haben zum Beispiel viel darüber nachgedacht, wie wir Farben einsetzen: in welche Räume passt Ren, wo gibt es einen Konflikt, und wie eine Szene (und eine begonnene, wenn man daran denkt) in die nächste übergeht.

Ist alles per Hand entstanden?

Das war der Plan! Wir haben so wenig wie möglich mit Compositing und Greenscreen gearbeitet und versucht, so viele Effekte wie möglich mit der Kamera zu erzeugen: Die Unterwasserbeleuchtung, die schimmernden Sterne, das Wasser, die leuchtenden Kristalle und die sich abzeichnenden Schatten wurden alle am Set gemacht. Eva, meine Kamerafrau Ebba Hult und ich haben uns immer wieder etwas einfallen lassen, um diese praktischen Elemente in den Film zu bringen. Da die Figuren sehr organisch und greifbar sind, wollten wir keinen digitalen, übermäßig polierten Look für diese Effekte. Natürlich gab es ein paar Szenen, die auf Greenscreen gedreht werden mussten – hauptsächlich wegen der begrenzten Größe unseres Multiplane-Setups. Außerdem gab es ein paar VFX-Aufnahmen, mit denen wir den von uns geschaffenen Look noch verstärken wollten. Und natürlich gab es in der Postproduktion auch eine Menge Nachbearbeitung, um alle Flecken, Schatten und Verschmutzungen durch das Multiplane-Glas zu beseitigen.

Kannst Du mir noch ein bisschen über die Tonebene erzählen? Wie hast Du Deine Sprecher gefunden? Was war Dir dabei wichtig?

Die Vertonung des Films war ein erstaunlicher Prozess. Mein Sounddesigner Zoltan Kadnar war so begeistert davon, eine völlig neue Welt bis ins kleinste Detail zu schaffen. Wir haben viel mit Geräuschen gearbeitet, aber auch digital, und wir haben stundenlang darüber nachgedacht, wie sich die Körper der Figuren anhören würden, wenn sie sich berühren, klatschen oder verschmelzen. Auch die Geräuschkulisse für jede neue Umgebung war immer eine spannende Herausforderung. Was die Synchronsprecher angeht, so bin ich unglaublich glücklich, dass ich mit so unglaublich talentierten Leuten zusammenarbeiten konnte. Wir haben einen Casting-Aufruf veröffentlicht und eine Menge Vorsprechen bekommen; es war das erste Mal, dass ich diesen Prozess durchlaufen habe, und ich fand es sehr aufregend. Wir haben uns auch direkt mit einigen Agenten in Verbindung gesetzt, wenn wir dachten, dass ein bestimmter Schauspieler wirklich zu einer der Rollen passen könnte. Wir haben nicht wirklich damit gerechnet, aber wir dachten, es kann nicht schaden, es zu versuchen – und so haben wir Evanna Lynch bekommen, die als Ikarus absolut unglaublich war und für mich ein wahr gewordener Traum. John Chisham, Dylan Edwards und Mathew Biddulph haben ihre Rollen ebenfalls perfekt gespielt, und wir hatten viel Spaß dabei, mit ihnen diese überdrehten Charaktere zu kreieren.

Kannst Du mir noch ein bisschen mehr von Dir erzählen und wie Du zum Film gekommen bist?

Ich habe schon immer Geschichten geliebt, und die Arbeit im Filmbereich war für mich die schönste Art, mich damit zu beschäftigen. Vor allem die Animation ist die Richtung, die ich eingeschlagen habe, weil sie so experimentell ist – es geht darum, genau die richtige Technik und das richtige Material zu finden, um eine Geschichte zu erzählen, und um die zusätzliche Dimension, die sie der Geschichte verleihen kann. Ich habe schon immer gerne gezeichnet und visuelle Kunst gemacht, und ich liebe es, Welten, Charaktere und Geschichten zu erschaffen, seit ich ein Kind war.

Sind bereits neue Projekte geplant?

Ja! Ich habe ein Projekt in der späten Entwicklungsphase, „Dawn Chorus“, das ebenfalls ein kurzer Stop-Motion-Film ist, aber eine ganz andere Stimmung als „Other Half“ hat. Es ist ein surrealer psychologischer Horror, viel düsterer und mehr auf die Charaktere bezogen. Außerdem bin ich Co-Regisseur eines kurzen VR-Spiels namens „Tea is Served“, ebenfalls ein Horror, aber mit viel Absurdität und Komik. Animation dauert so lange, dass man während eines Projekts immer Hunderte von Ideen hat, die auf Eis liegen, bis ihre Zeit gekommen ist – ich habe also auch ein paar davon, an denen ich arbeite, wenn ich einen ruhigen Moment habe. Aber insgesamt hoffe ich wirklich, dass ich weiterhin Regie führen kann und mich in Zukunft mehr auf Langformate konzentrieren kann!

Die Fragen stellte Doreen Kaltenecker
Übersetzung von Michael Kaltenecker

Lies auch die Rezension des Kurzfilms „Other Half 


Interview: In our conversation with Bulgarian director Lina Kalcheva, we were able to learn more about her short film “Other Half“, which screened in the International Competition at the 38th Interfilm Berlin 2022, how the idea was inspired by an ancient philosopher, and why she decided to create her film almost entirely by hand and play-doh was the perfect material for the narrative. 

Can you tell me more about the starting point of the script and how you joined the project?

I had the very initial concept for the story, after which I developed it alongside my writer Laura Jayne Tunbridge and my producer Michelle Brondum. The main inspiration came from the speech of Aristophanes in Plato’s Symposium about the origin of love: initially, all humans had two hands and two pairs of limbs, but they were too powerful so the gods split them in half – and that’s why we’re always looking for a partner who would complete us. We all loved the idea of representing this metaphor visually, to show an emotional connection through these merging bodies. We thought of this world where couples share a body and where love is the ultimate goal of existence – and with that would come the all-too-familiar pressure to be in a relationship, which was the central theme of the film.

Why did you choose to tell the story in stop-motion?

For me, it was the physicality of it. We knew it couldn’t be puppets, as the characters bodies change and merge and split throughout the film. Right at the beginning of testing and development, we thought about using oil on glass for the characters against physical sets – I liked the idea of really fluid movement, the texture of the oil paint, blending the colors. But when I tried using plasticine, and the tactile nature of it, physically morphing its shape felt like a much better expression of the bodies in the film, which felt important. I did keep the oil paint texture, and painted all the plasticine models and used the paint to animated their faces and expressions. On the multiplane that created a really nice dynamic between 2D and 3D which I think suits the story pretty well.

In what framework, over what period of time and with what team size were you able to realize the film?

We started development in November 2019 and had the fully finished film in March 2021 – so nearly a year and a half. It was my graduation project at the National Film and Television School, and I worked with an amazing team. We were mostly just the main Heads of Department and some assistants here and there – to build the sets and sometimes some assistance in animation.

What was visually important to you?

I was really excited about creating another world that feels fantastical, but that also feels emotionally grounded and somehow familiar. We had a lot of different locations and the way we designed them with my production designer Eva Callamd-Waller was to reflect the emotional state of the protagonist in the scene. When Ren starts a new “date”, the space their new partner inhabits is a visual representation of both the allure and the danger of the archetypal toxic relationship those characters stand for. It was also important to keep the world cohesive throughout all these fantastical landscapes, and still the emotional implication of each environment was at the forefront – for instance, We thought a lot about how we use color: in which spaces does Ren “fit”, where is there a clash, and how one scene (and one started if mind) flows into the next.

Was everything done by hand?

That was the plan! We used as little compositing and green screen as possible and we tried to do as many effects as we could in-camera: the underwater lighting, the shimmering stars, the water, glowing crystals and looming shadows were all done on set. Eva, my cinematographer Ebba Hult and myself were always coming up with ways to have these practical elements in the film. As the characters are quite organic and tactile, we didn’t want a digital, overly polished look for these effects. Of course there were a few scenes that needed to be done on green screen – mainly due to the size limitation of our multiplane set-up. And on top of that, there were a few VFX shots, which we wanted to use to enhance the look we had created. And naturally there was also a lot of clean-up in post-production, to cover up all the specks, shadows and smudges from the multiplane glass.

Can you tell me a bit more about the sound? How did you find your voice actors? What was important to you?

Creating the sound for the film was an amazing process. My sound designer Zoltan Kadnar was so excited to create a completely new world down to the last detail. We did a lot of foley work as well as working digitally; and we’d spend hours thinking exactly what sound the characters’ bodies would make when they touch, clap, merge. The soundscape for each new environment was always an exciting challenge too. With the voice actors, I feel incredibly lucky to have been able to work with such incredibly talented people. We put out a casting call and got a lot of auditions; it was my first time going through this process and I found it very exciting. We also got in touch with some agents directly, when we thought a specific actor might really suit one of the roles. We weren’t really banking on that but thought it doesn’t hurt to try – and that’s how we got Evanna Lynch who was absolutely incredible as Icarus and it was a total dream come true for me. John Chisham, Dylan Edwards and Mathew Biddulph were also so spot on in their roles, and we had so much fun creating these over-the-top characters with them.

Can you tell me a little bit more about yourself and how you got into film?

I’ve always loved stories, and working in film has been the most gratifying way to engage with this. Animation in particular is the direction I went in because of the experimental nature of it – finding just the right technique and material to tell a story, and the extra dimension they can add to it. I always liked drawing and visual art, and I also loved creating worlds, characters and stories ever since I was a kid  – animation brings all of those together for me so it felt like the right route to pursue.

Are there any new projects planned?

Yes! I’ve got a project in late development, “Dawn Chorus”, which is another short stop-motion, but quite a different vibe from “Other Half“. It’s a surreal psychological horror, much darker and more character-driven. I’m also co-directing a short VR game called “Tea is Served”, also a horror but with lots of absurdity and comedy. Animation takes such a long time so during a project you always come up with hundreds of ideas that stay on the back burner until their time comes – so I’ve also got a few of those that I work on when I get a quiet moment. But overall really hoping to be able to keep directing and go towards more long-form formats in the future!

Questions asked by Doreen Kaltenecker

Read on the german review of the short film “Other Half

Kommentar verfassen