- Acht Fragen an Alison Kuhn (2023) - 27. Mai 2023
- „Watch Me – Sex Sells“ (2023) - 27. Mai 2023
- „Gnomes!“ (2023) - 26. Mai 2023
The original english language interview is also available.
Kannst Du mir mehr zur Entstehung Deines Kurzfilms „Bezorgd“ erzählen und wie es zu der Zusammenarbeit mit der Autorin Liesbeth Wieggers kam?
Liesbeth und ich haben schon einmal einen Kurzfilm mit dem Titel „Silence“ zusammen gedreht. Vor etwa drei Jahren schlug sie mir die ursprüngliche Idee für „At a Glance“ vor, eine Geschichte über die Dringlichkeit und die Risiken der Suche nach einer Verbindung. Das Thema häusliche Gewalt war bereits da, aber wir haben viel hin und her geändert, bevor wir uns auf die endgültige Fassung geeinigt haben. Sie als Autorin, ich als Regisseur.
Im Dezember 2021 erfuhren wir, dass der niederländische Filmfonds uns unterstützen würde, und mit zusätzlicher Unterstützung durch den Amsterdam Fund for the Arts und Vevam konnte ich mit dem Casting beginnen. Wir drehten den Film im Mai 2022.
Der Wechsel vom Coming-of-Age zu einem Drama kam für mich überraschend. Aber meiner Meinung stecken sogar noch mehr Themen drin. Könntest Du Dir vorstellen, die Geschichte und die Figuren weiter (in einem Langfilm) zu verfolgen?
Ich könnte es mir vorstellen, denn wie du sagst, gibt es genug, was weiter erkundet werden kann. Im Moment arbeiten wir noch nicht an einer direkten Fortsetzung. Aber der Film hat eine neue Idee in mir geweckt.
Was lag Dir visuell am Herzen?
Ich habe nach Wegen gesucht, um visuell mit Izem, dem Pizzaboten, auf eine Reise zu gehen. Wir erleben den Film so, wie er es tut. Da er von Situation zu Situation reist, tun wir das Gleiche, in längeren, bewegten Aufnahmen. Wir schauen ihn ein paar Mal auf den Rücken. Wenn er in das Haus kommt, in dem die häusliche Gewalt stattfindet, steigert sich die Intensität. Dann fahren wir mit der Kamera auf den Standpunkt des Jungen zu. Das ist der Moment, in dem die Frau die Tür öffnet und ihn ansieht.
Ich fand es wichtig, dass die Zuschauer die Informationen nicht durch zu viele Schnitte zwischen dem, was sie sehen, und ihrer Reaktion darauf erhalten, sondern indem die Zuschauer durch seinen Blickwinkel selbst zu Izem werden. Wir müssen dann selbst herausfinden, ob wir das sehen, was wir zu sehen glauben. Oder müssen wir uns besonders anstrengen, um besser zu sehen?
Die Perspektive wechselt ein paar Mal zu mehreren anderen Figuren, aber im Allgemeinen folgen wir visuell seiner Reise. Die Cutterin Katharina Wartena hat mir dabei sehr geholfen.
Der Cast ist großartig besetzt – kannst Du mir zu der Wahl Deiner Schauspieler erzählen?
Der Hauptdarsteller, Rami Kooti Arab, ist ein großes Talent, das mit etwa 40 anderen jungen Männern vorgesprochen hat. Er absolvierte zwei Runden, bevor er die Rolle bekam. Rami war damals erst 17 Jahre alt und damit der jüngste aller Schauspieler, die an dem Casting teilnahmen. Er ist talentiert, aber abgesehen davon ist seine Arbeitsmoral wirklich großartig. Er machte sich für jeden Teil jeder Szene genaue Notizen darüber, wo er sich in der Geschichte befand, über seine Emotionen, seine Kontinuität. Ich musste nichts davon in die Wege leiten, das hat er alles selbst gemacht.
Nyncke Beekhuyzen ist nicht nur eine großartige Schauspielerin, sondern auch eine Person, die so viel ausdrücken kann, ohne etwas zu sagen. Und das war genau das, was diese Rolle brauchte. Ich hoffe sehr, dass ich noch einen Film mit Nyncke drehen kann. Tijn Docter, der Ehemann, ist einer der nettesten Männer überhaupt. Aber sehr gut und deshalb so gut als Bernard.
Die anderen jüngeren Schauspieler wurden alle durch Self-Tapes gecastet. Ich mag das nicht besonders, aber in vielen Fällen ist es wegen des begrenzten Budgets der einzig mögliche Weg. Und dieses Mal hat es funktioniert. Es war sehr schön, mit allen zusammenzuarbeiten, und besonders Nola Elvis Kemper, die die kleine Rolle der Rebecca spielt, wird es weit bringen, das verspreche ich dir!
Alles in allem hat Casting Director Shira Halevi einen großartigen Job gemacht. Ich weiß, es klingt wie nur Lob, aber es ist ein Segen, mit einem großartigen Team zu arbeiten, sowohl vor als auch hinter der Kamera.
Du machst schon seit längerem Kurzfilme – was reizt Dich an dem Medium?
Sind bereits neue Projekte geplant?
Ja, aber beides sind Spielfilme. Ich habe an einem Drehbuch gearbeitet, das im Südwesten der USA gedreht werden sollte. An einem bestimmten Punkt dachten mein Produzent Germen Boelens von Revolver Amsterdam und ich wirklich, wir stünden kurz vor den Dreharbeiten, aber COVID kam uns in die Quere. Wir wollen den Film immer noch machen, aber wir haben beschlossen, erst einmal näher an unserem Heimatort zu bleiben. Das Projekt ist auch ein Spielfilm, aber nicht über Arjannne, die Figur aus „At a Glance“, sondern über jemanden, der eine Ehe wie sie hinter sich hat. Er spielt in einem Hafen. Rotterdam scheint wahrscheinlich, aber wer weiß, vielleicht auch Antwerpen oder Hamburg?
Die Fragen stellte Doreen Kaltenecker
Übersetzung von Michael Kaltenecker
Lies auch die Rezension des Kurzfilms „At a Glance“
Interview: In our conversation with Dutch filmmaker Ruud Satijn, we were able to learn more about his short film “At a Glance“, which was shown in the program of the 23rd Landshut Short Film Festival 2023. He talks about the making of the story, how lucky he was with his whole team and whether it’s time to make a feature-length film.
Can you tell me more about the making of your short film “Bezorgd” and how the collaboration with the author Liesbeth Wieggers came about?
Liesbeth and I made a short film together before, called “Silence”. About three years ago, she pitched the initial idea for “At a Glance” to me, a story about the urgency and the risks of looking for connection. The theme of domestic violence was already there but we changed a lot, back and forth, before we came to the final version. She as the writer, I as the director.
In December 2021 we heard the Dutch Filmfund was going to support us and with additional support from the Amsterdam Fund for the Arts and Vevam, I could start casting. We shot the film in May of 2022.
The change from coming-of-age to drama came as a surprise to me. But I think there are even more themes in it. Could you imagine following the story and the characters further (in a feature film)?
I could imagine it, because like you say, there is enough in there that can be explored further. At the moment we are not working on a direct follow up. But it did spark a new idea for me.
What was visually close to your heart?
I was looking for ways to visually go on a journey with Izem, the pizza delivery guy. We experience the film the way he does. Since he travels from situation to situation, we do the same, in longer, moving, shots. We see him on the back a few times. When he gets to the house where the domestic violence takes place, the intensity accumulates. We then move in with the camera to go to the boy’s point of view. That is that moment when the woman opens the door looking at him.
I found it important that the audience didn’t get the information by cutting back and forth too much between what he sees and his reaction to it, but by becoming him ourselves through his point of view. We then have to figure out ourselves if we see what we think we see. Or do we have to make that extra effort to look better?
The perspective changes to several of the other characters a few times, but in general we visually follow his journey. Editor Katharina Wartena helped me greatly with that.
The cast is great – can you tell me about your choice of actors?
The main character, Rami Kooti Arab, is a great talent who auditioned with about 40 other young men. He did two rounds before he had the role. Rami was only 17 at the time, the youngest of all actors that were part of the casting. He is talented but apart from that his work ethic is really great. He made specific notes for every part of every scene about where he was in the story, his emotions, his continuity. I didn’t have to initiate any of that, he did all of that himself.
Nyncke Beekhuyzen is, apart from a great actress, someone who can express so much without saying anything. And that was exactly what this role needed. I really hope to shoot another film with Nyncke.
Tijn Docter, the husband, is one of the kindest men around. But very good and therefore so well as Bernard.
The other younger actors were all cast through self-tapes. I don’t particularly like that but in many cases, due to limited budgets, it is the only way possible. And it worked this time. It was very nice working with all of them and especially Nola Elvis Kemper, who plays the small role of Rebecca, will go a long way, I promise you that!
All in all, Casting Director Shira Halevi did a great job. I know it sounds like all praise but working with a great team, both before and behind the camera, is such a blessing.
You have been making short films for a long time – what appeals to you about the medium?
What is great about shorts is that you can get to the core of the story quicker. Not too many sidelines. Although, I must admit, “At a Glance” has several. Maybe that is a sign for me that it is now time to move on to a feature. Another reason for doing shorts is more practical; it is cheaper so production wise easier to accomplish. We had less than four months between the first day of shooting and the premiere of the film.
Are there any new projects planned?
Yes, but both features. I have been working on a script that would have to be shot in the Southwestern USA. At a certain point my producer Germen Boelens from Revolver Amsterdam and I really thought we were close to shooting but COVID got in the way. We still very much want to do the film but decided to stay closer to home first. That project is a feature also, not about Arjannne, the character from “At a Glance“, but it is about someone who has a marriage like hers behind her. It plays in a harbor. Rotterdam seems likely, but who knows, Antwerp, Hamburg maybe?
Questions asked by Doreen Kaltenecker
Read on the german review of the short film “At a Glance“