“The World of Tim Burton” (Max Ernst Museum, Brühl)

Letzte Artikel von Doreen Kaltenecker (Alle anzeigen)
© Max Ernst Museum, Brühl

© Max Ernst Museum, Brühl

Ausstellungsbericht: Vom 16. August 2015 bis zum 03. Januar 2016 fand im Max Ernst Museum in Brühl (NRW) eine Ausstellung über das bildnerische Werk des Regisseurs, Animateurs und Drehbuchschreibers Tim Burton statt.

Tim Burton mit seinen Gemälden von Margaret Keane, © Foto: Leah Gallo

Tim Burton mit seinen Gemälden von Margaret Keane, © Foto: Leah Gallo

Der 1958 in Burbank (Kalifornien) geborene Timothy „Tim“ William Burton begann schon in seiner Kindheit mit dem Zeichnen und drehte mit 13 Jahren seinen ersten Kurzfilm mit dem Titel “The Island of Doctor Agor“. Durch ein Stipendium der Disney-Studios war es ihm möglich, Trickfilmkunst zu studieren. Danach war er als Zeichner in den Animationsstudios von Walt Disney tätig. In dieser Zeit entwickelte er auch einige Ideen für Filme, die aber nie realisiert wurden. 1988 gelang ihm mit “Beetlejuice” sein Durchbruch und machte ihn als Regisseur und Drehbuchschreiber weltberühmt. Mittlerweile besitzt er eine riesige Fangemeinde und hat einen ganz eigenen Stil geprägt, den man stets ohne Zweifel erkennt.

Tim Burton, Ohne Titel (Reindeer in Snow), um 1994–1999, Acryl, Öl und Pastell auf Papier, 43,2 x 35,6 cm, Privatsammlung © 2015 Tim Burton, All Rights Reserved

Tim Burton, Ohne Titel (Reindeer in Snow), um 1994–1999, Acryl, Öl und Pastell auf Papier, 43,2 x 35,6 cm, Privatsammlung © 2015 Tim Burton, All Rights Reserved

Die Ausstellung, die vorher auch schon in Prag und Tokyo gastierte und jetzt nach Sao Paolo weiterzieht, beschäftigt sich mit dem bildnerischen Werk Burtons, welches die Grundlage für all sein Schaffen bildet. Dabei wurden über 500 seiner Zeichnungen und Skizzen, einige Gemälde sowie handgemachte Filmpuppen ausgestellt und boten einen guten Einblick in sein Schaffen. Zum ersten Mal wurde diese private Sammlung von Skizzen, Zeichnungen und Gemälden 2008 im MoMA (Museum of Modern Art) in New York ausgestellt. Im Ausstellungskatalog erzählt Tim Burton, dass die Ausstellung bei den Kritikern nicht besonders gut ankam, er es aber trotzdem reizvoll fand, eine Auswahl als Wanderausstellung um die Welt zu schicken. Vor allem aus dem Grund heraus, dass er selbst so gerne reise. Dementsprechend war er auch bei der Eröffnung anwesend und verteilte fleißig Autogramme.

Tim Burton, Surrounded, 1996, Öl und Acryl auf Leinwand, 91,4 x 121,9 cm, Privatsammlung © 2015 Tim Burton, All Rights Reserved

Tim Burton, Surrounded, 1996, Öl und Acryl auf Leinwand, 91,4 x 121,9 cm, Privatsammlung © 2015 Tim Burton, All Rights Reserved

Die Ausstellung selbst fand im Untergeschoss des Max Ernst Museums in Brühl statt. Dabei wurden seine Werke vor allem in einem großen Raum präsentiert. Zudem konnte man in weiteren Räumen des Museums Filmmaterial von Burton anschauen und sich über den Regisseur und seine Vita informieren. Im Saal selbst waren die Werke nach verschiedenen Schwerpunkten angeordnet. In der einen Ecke konnte man unverwirklichte Filmideen bewundern und in der nächsten Ecke die bekannten Figuren aus seinen Werken antreffen. Interessant waren auch die großen Polaroids und die Gemälde, welche man mit Taschenlampe und Schwarzlicht erkunden durfte. Dabei fällt stets die Homogenität seiner Werke auf und man bekam, vor allem durch bekritzelte Servietten und Notizhefte, welche er stets bei sich führte, einen wunderbaren Einblick in den Kopf Tim Burtons. Dieses Erlebnis müsste viele Fans entschädigen für die möglicherweise lange Anreise und ebenfalls eine beachtlich lange Wartezeit vor dem Museum. Eines der größten Mankos der Ausstellung waren die vielen Besucher selbst, die ein längeres Verweilen vor den Zeichnungen und Gemälden nicht zuließen. Was vermutlich vor allem daran lag, dass wir die Ausstellung erst am letzten Tag besuchten. Aber auch die fehlenden erläuternden Texte zu den ausgestellten Werken und der schlecht bestückte Museumsshop (selbst der Ausstellungskatalog war schon vergriffen) trübten den Besuch ein wenig.

Tim Burton, Saucer and Aliens, um 1972–1974, Öl und Acryl auf Leinwand, 61 x 76,2 cm, Privatsammlung © 2015 Tim Burton, All Rights Reserved

Tim Burton, Saucer and Aliens, um 1972–1974, Öl und Acryl auf Leinwand, 61 x 76,2 cm, Privatsammlung © 2015 Tim Burton, All Rights Reserved

Im Gesamten war die Ausstellung “The World of Tim Burton” einen Besuch wert, obwohl man sich ein bisschen mehr Werke und die dazugehörigen Erklärungen gewünscht hätte. Für viele Fans war die Ausstellung dennoch ein Hochgenuss. Durch sie bekamen sie einen tieferen Zugang zu ihrem geliebten Regisseur und besitzen nun einen anderen Blick auf das Œu­v­re Tim Burtons.

geschrieben von Doreen Matthei

Quellen: Ausstellungsmaterial

Wikipedia

Ausstellungskatalog “The World of Tim Burton”, 2015

3 Gedanken zu ““The World of Tim Burton” (Max Ernst Museum, Brühl)

  1. kmmai schreibt:

    Erinnert euch das unterste Bild auch so an Hieronymus Bosch? – Jedenfalls, wer wie ich nichts von der Ausstellung mitbekommen hatte, darf sich auf die gut sortierte Bibliothek in seiner Nähe verlassen. Dort findet sich der Ausstellungskatalog, der schwachen Leistung des Museumsshops zum Trotz.

Kommentar verfassen